Aufnehmer-Identifikation Teds; Rechte-Hierarchie Bei Teds - HBM CMA Series Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Inbetriebnahme
Wichtig
Durch Austauschen des Aufnehmers oder des Ladungsverstärkers wird die
Kalibrierung der Messkette ungültig. Dadurch können falsche Messwerte ange­
zeigt beziehungsweise an eine nachgeschaltete Auswerteelektronik weiterge­
geben werden.
8.1
Aufnehmer‐Identifikation TEDS
TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ermöglicht Ihnen, die Aufnehmerda­
ten (Kennwerte) nach der Norm IEEE 1451.4 in einem speziellen Chip im CMA
zu hinterlegen (TEDS‐Modul, 1‐Wire EEPROM). Eine entsprechend ausge­
stattete Auswerteelektronik kann die Daten dieses elektronischen Datenblattes
bzw. Kalibrierprotokolls auslesen und sich entsprechend einstellen.
Das TEDS‐Signal steht am Steckeranschluss Pin 4 gegen Masse an Pin 6
(siehe Abb. 7.1 auf Seite 18) zur Verfügung.
Nach Umschalten von Range1 auf Range 2 oder umgekehrt wird automatisch
auch die dann gültige TEDS‐Information zur Verfügung gestellt, die nachge­
schaltete Auswerteelektronik muss den TEDS jedoch erneut auslesen.
Wichtig
Die im TEDS hinterlegten Daten sind nur für die abgeglichene Messkette (Sen­
sor und CMA) gültig (siehe Kapitel 6.3). Sobald Sie eine der Komponenten
tauschen, müssen Sie die Daten neu ermitteln und im TEDS‐Modul ändern.
8.1.1
Rechte‐Hierarchie bei TEDS
Der TEDS‐Editor verfügt über eine Rechte‐Hierarchie:
1. Standardrechte (Stufe USR)
Diese Stufe betrifft Einträge, die von jedem Anwender geändert werden
dürfen und z. B. abhängig vom Einsatz geändert werden sollen: Name der
Messstelle, Nullwert, Filter, etc.
2. Kalibrierrechte (Stufe CAL)
22
A02559_04_YI0_01 HBM: public
CMA

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents