Parallelschaltung Von Sensoren - HBM CMA Series Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wichtig
Die im TEDS hinterlegten Daten sind nur für die abgeglichene Messkette (Sen­
sor und CMA) gültig (siehe Kapitel 6.3). Sobald Sie eine der Komponenten
tauschen, müssen Sie die Daten neu ermitteln und im TEDS‐Modul ändern.
Information
Wird der Ladungsverstärker nicht als Teil einer kompletten Messkette bezo­
gen, ist das TEDS‐Modul nicht beschrieben.
Aktualisieren des TEDS‐Inhalts
Zum Aktualisieren der TEDS‐Daten muss entsprechende Hard‐ bzw. Software
zur Verfügung stehen und Sie müssen ggf. über die notwendigen Rechte
(CAL) verfügen, siehe Kapitel 8.1.1 auf Seite 22.
Berechnen Sie aus den Kennwerten der Komponenten Ladungsverstärker und
Kraftaufnehmer (siehe Zusatzinformationen im Prüfprotokoll) durch Multiplika­
tion die richtige Ausgangsspanne:
Ausgangsspanne U
taufnehmer (in pC/N) x Empfindlichkeit Ladungsverstärker (in mV/pC) /1000
Beispiel:
Kraftaufnehmer CFT/20kN
Empfindlichkeit -7,779 pC/N
Ladungsverstärker CMA158
Empfindlichkeit -0,064 mV/pC
U
= 20000 N x (-7,779 pC/N) x (-0,064 mV/pC) /1000 = 9,957 V
a
8.3

Parallelschaltung von Sensoren

Bei CMA5000/2 oder unter Verwendung der Summierbox CSB4/1 können Sie
mehrere Sensoren parallel schalten, um z. B. größere Kräfte zu messen. Die
Ladungen aller Sensoren werden dabei addiert.
CMA
(in V) = Kraftmessbereich (in N) x Empfindlichkeit Kraf­
a
A02559_04_YI0_01 HBM: public
Inbetriebnahme
27

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents