JUKI MF-3620 Instruction Manual page 19

Table of Contents

Advertisement

Für sicherere Benutzung der MF-3620 zu treffende Vorsichtsmaßnahmen
1. Um durch elektrische Schläge verursachte Unfälle zu verhüten, unterlassen Sie
das Öffnen der Motorschaltkastenabdeckung oder das Berühren der Innenteile des
Schaltkastens bei eingeschaltetem Netzschalter.
1. Halten Sie niemals Ihre Finger unter die Nadel, wenn der Netzschalter eingeschaltet
oder die Maschine in Betrieb ist.
2. Bringen Sie niemals Ihre Finger, Haare oder Kleidung in die Nähe der Riemenscheibe
und der Nadel, und legen Sie auch keine Gegenstände auf die Riemenscheibe oder
unter die Nadel, während die Maschine in Betrieb ist.
3. Betreiben Sie die Maschine niemals ohne die Sicherheitsvorrichtungen, wie Riemen-
abdeckung, Nadelstangen-Fadenhebelabdeckung, Fingerschutz, Augenschutzplatte
usw.
4. Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus und vergewissern Sie sich, dass
die Nähmaschine selbst bei Betätigung des Startpedals nicht in Bewegung gesetzt
wird, bevor Sie solche Arbeiten wie Überprüfen, Einstellen, Reinigen, Einfädeln oder
Auswechseln der Nadel an der Nähmaschine durchführen.
5. Betreiben Sie die Nähmaschine aus Sicherheitsgründen niemals ohne den Erdleiter
für die Stromversorgung.
6. Schalten Sie vor dem Anschließen/Abziehen des Netzsteckers unbedingt den Netz-
schalter aus.
7. Brechen Sie bei Gewitter die Arbeit ab, und ziehen Sie zur Sicherheit den Netzste-
cker von der Steckdose ab.
8. Wenn die Nähmaschine direkt von einem kalten zu einem warmen Ort gebracht wird,
kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Schalten Sie die Stromversorgung der
Maschine erst ein, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass keine Gefahr von
Kondenswasserbildung besteht.
9. Schalten Sie bei Wartungs-, Inspektions- oder Reparaturarbeiten immer den Netz-
schalter aus, und vergewissern Sie sich, dass Nähmaschine und Motor völlig still-
stehen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. (Im Falle eines Kupplungsmotors läuft der
Motor wegen der Massenkraft auch nach dem Ausschalten des Netzschalters noch
eine Weile weiter. Lassen Sie daher Vorsicht walten.)
10. Behandeln Sie dieses Produkt mit Sorgfalt, um kein Wasser oder Öl darauf zu ver-
schütten oder es durch Fallenlassen zu erschüttern usw., da es sich um ein Präzisi-
onsinstrument handelt.
VOR DEM BETRIEB ZU BEACHTEN
VORSICHT
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um Funktionsstörungen oder Beschädigung der Näh-
maschine zu vermeiden.
• Füllen Sie vor Gebrauch das von JUKI vorgeschriebene Öl in die Ölöffnung ein.
• Unterziehen Sie die Nähmaschine vor der ersten Benutzung einer gründlichen Reinigung.
• Entfernen Sie den während des Transports angesammelten Staub von der Nähmaschine.
• Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Phase korrekt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker korrekt angeschlossen ist.
• Betrhjeiben Sie die Nähmaschine niemals mit einer anderen als der vorgeschriebenen Spannung.
• Die Drehrichtung der Nähmaschine ist im Uhrzeigersinn, von der Riemenscheibenseite aus gesehen.
Achten Sie darauf, dass sie nicht in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.
• Schalten Sie den Netzschalter zum Betrieb der Nähmaschine erst ein, nachdem der Maschinenkopf kor-
rekt auf dem Tisch montiert worden ist.
• Betreiben sie die Maschine während des ersten Monats nach der Installation mit reduzierter Nähge-
schwindigkeit von maximal 3.200 sti/min.
• Betätigen Sie die Riemenscheibe erst, nachdem die Nähmaschine völlig zum Stillstand gekommen ist.
xvii

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents