Elektrik; Drehrichtung; Motorschutz; Einschaltarten - Kessel GTF 50 Hz Series Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
Vor Inbetriebnahme sind die Füllstände (Öl, usw.) der einzelnen Produkte zu überprüfen und ggf.
nachzufüllen.
Angaben über die Füllung entnehmen Sie dem Pumpendatenblatt! Beschädigte Beschichtungen müssen
sofort nachgebessert werden. Nur eine intakte Beschichtung erfüllt ihren sinngemäßen Zweck!
Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt über einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Beachten Sie
aber, dass die Elastomerteile und die Beschichtungen einer natürlichen Versprödung unterliegen. Wir empfehlen
bei einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten diese zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Halten Sie hierfür bitte
Rücksprache mit dem Hersteller.
5.5

Elektrik

Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitungen sowie beim Anschluss des Motors sind die
entsprechenden Vorschriften der Energieversorger einzuhalten. Der Motor muss durch einen Motorschutzschalter
geschützt werden. Lassen Sie den Motor gemäß dem Schaltplan anschließen. Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei
falscher Drehrichtung bringt die Pumpe nicht die angegebene Leistung und kann unter ungünstigen Umständen
Schaden nehmen.
Überprüfen Sie die Betriebsspannung und achten Sie auf eine gleichmäßige Stromaufnahme aller Phasen gemäß
dem Pumpendatenblatt.
Achten Sie darauf, dass alle Temperaturfühler und Überwachungseinrichtungen, z.B. Dichtraumkontrolle,
angeschlossen und auf Funktion geprüft werden.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden müssen
durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden.
5.6

Drehrichtung

Bei 3Ph-Motoren muss vor der Inbetriebnahme die Drehrichtung überprüft werden. Bei den Schaltgeräten der
KESSEL AG wird bei netzseitigem Fehlanschluss ein Drehfeldfehler angezeigt. Bei falscher Drehrichtung sind 2
Phasen des Netzanschlusses zu vertauschen. Die angegebenen Förder- und Leistungsdaten werden nur erreicht,
wenn ein rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden ist. Die Pumpen sind nicht für den Betrieb an einem linksdrehenden
Drehfeld ausgelegt.
5.7

Motorschutz

Die Mindestanforderung ist ein thermisches Relais / Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation,
Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vorschriften.
Werden die Pumpen an Stromnetze angeschlossen in denen häufig Störungen auftreten, so empfehlen wir den
zusätzlichen Einbau von Schutzeinrichtungen (z. B. Überspannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais,
Blitzschutz, usw.). Beim Anschluss der Pumpe müssen die örtlichen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden.
5.8

Einschaltarten

Einschaltarten bei Kabeln mit freien Enden (ohne Stecker)
Das Schaltgerät verteilt die Betriebszeiten auf beide Pumpen, indem nach jedem Pumpenlauf die Einschaltfolge
gewechselt wird.
V 1.0
Aufstellung und Inbetriebnahme
19 / 168

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gtk 50 hz series

Table of Contents