Abdichtung / Dichtungsgehäuse; Pumpengehäuse; Laufrad - Kessel GTF 50 Hz Series Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben, wenn die Pumpe sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, da
der Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn anläuft.
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs- oder
Reparaturarbeiten die Pumpe abschalten und die drehenden Teile zum Stillstand kommen lassen!
3.4.3 Abdichtung / Dichtungsgehäuse
Die Abdichtung erfolgt durch zwei unabhängig voneinander wirkende Gleitringdichtungen aus Siliziumkarbid
in Tandemanordnung. Das Dichtungsgehäuse befindet sich zwischen dem Motor und dem Pumpengehäuse.
Es besteht aus dem Lagergehäuse und dem Druckdeckel, welche zusammen den mit medizinischem Weißöl
gefüllten Dichtungsraum bilden. Durch die Inspektionsschraube am Lagergehäuse ist eine Kontrollmöglichkeit
gegeben.
3.4.4 Pumpengehäuse
Das Pumpengehäuse wird je nach Ausführung und Motorvariante mit verschiedenen Anschlüssen geliefert.
Dadurch ergibt sich eine optimale Verbindung zu den Kessel Verrohrungseinheiten.

3.4.5 Laufrad

Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird von dieser angetrieben.
Je nach Pumpentyp und Anwendungsfall haben die Laufräder verschiedene Bauformen:
K: geschlossenes Einkanalrad, für verschmutzte und schlammige Fördermedien mit wenig Grobstoffen (z.B.
nach Abscheideranlagen)
F: Freistromrad, für grob und faserig verschmutze, zopfbildende Fördermedien (z.B. Grauwasser und
Regenwasser)
V 1.0
Allgemeine Beschreibung
13 / 168

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gtk 50 hz series

Table of Contents