Qualitätseinstellungen Für Cinemadng; Dialogfeld „Set The Timeline Resolution - Blackmagicdesign Cintel Installation And Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Überprüfen des Codecs
DaVinci Resolve wählt standardmäßig den „Cintel Raw"-Codec. Alternativ können Sie auch
„Cintel Raw 3:1" wählen.
Das Cintel Raw Format
Das Cintel Raw Format Bayer-Muster von jedem einzelnen Frame, der vom Sensor des Cintel
abgetastet wurde, wird mit eingebetteten Scanner-Metadaten als lineare Cintel Raw Image
(CRI) Bildsequenz in 12-Bit gespeichert. Beim Grading in DaVinci Resolve wird bei CRI-Bildern
automatisch De-Bayering durchgeführt, d. h. sie werden in verschlüsselte 12-Bit-Log-Bilddaten
umgewandelt.
Die logarithmische Verschlüsselung ähnelt der Cineon-Enkodierung, ist aber nicht exakt dasselbe.
Negativfilm wird bspw. mit einem Gammawert von 2,046 für die Dichte verschlüsselt, während
Druckfilm mit einer kompletten Gammakurve von 2,2 verschlüsselt wird, um sicherzustellen,
dass keine Bilddaten abgeschnitten werden. Beide dieser logarithmischen Verschlüsselungen
können vor der Konvertierung in andere Farbräume mithilfe der 1D-LUT „Cintel to Linear" in
einen linearen Farbraum umgewandelt werden.
Der Film wird bei kompletter Sensoröffnung von 4096 x 3072 abgetastet. Dadurch bleiben die
optische Audiowellenform und die Perforation zu Stabilisierungszwecken sichtbar. Das Bild wird
dann beschnitten. Die Auflösung der erfassten Dateien hängt vom Quellformat des Films nach
Entfernen der Perforations- und Audiobereiche ab. Weitere Informationen zu Abtastauflösungen
für verschiedene Filmarten finden Sie im Abschnitt „Technische Spezifikationen".
Der Cintel Scanner kreiert standardmäßig Cintel-Raw-Dateien mit variabler Bitrate und verlustfreier
Kompression. Mit visuell verlustfreier Kompression wird die Dateigröße je nach Bildinhalt
ungefähr im Verhältnis 3:2 reduziert. Cintel Raw 3:1 hingegen komprimiert verlustbehaftet in
einem ungefähren Verhältnis von 3:1. Die Qualität ist weiterhin sehr hoch, jedoch nicht immer
visuell verlustfrei. Beispiel: 35mm-Filmdateien mit 4-Loch-Perforation haben eine Größe von
ca. 12,5 MB in Cintel Raw und ca. 6,3 MB in Cintel Raw 3:1. 16mm-Filmdateien haben eine Größe
von ca. 4 MB in Cintel Raw und ca. 2 MB in Cintel Raw 3:1.
Qualitätseinstellungen für CinemaDNG
Um die Qualität von CRI-Dateien zu beeinflussen, können Sie in der „Camera Raw"-Palette in den
Projekteinstellungen die Einstellungen „Decode Quality" und „Play Quality CinemaDNG"
verwenden. Die Standardeinstellung ist „Full" für volle Qualität. Auf prozessor- oder
speicherschwachen Computern kann man diese Einstellungen herabsetzen. Dies beeinträchtigt
aber die Qualität des finalen Renderings.
Dialogfeld „Set the Timeline Resolution"
Die Ausgabe des Scanners wird von DaVinci Resolve in der gleichen Auflösung wie in der Timeline
angezeigt und gerendert. Beispiel: Ein 35mm-Film mit vier Perforationslöchern würde eine
spezifische Auflösung von 4096 x 3072 Pixeln für eine maximale Auflösung erfordern.
TIPP
Einzelheiten zu den Auflösungen von Bildausschnitten für alle Filmbreiten finden Sie
im Kapitel „Technische Spezifikationen" im Abschnitt „Effektive Auflösungen". Alternativ
greifen Sie in DaVinci Resolve auf „Clip Attributes" zu, um die volle native Auflösung eines
erfassten Clips zu ermitteln.
Mit dem Cintel in DaVinci Resolve aufzeichnen
329

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents