Transport Und Aufstellung - Otto Bock 743L30-230 LaserLine Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Datum der letzten Aktualisierung: 2014-05-08
• Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
1 Einleitung
Um das LaserLine erfolgreich und ohne Gefährdung von Personen einzusetzen, bedarf es einer
sorg fältigen Handhabung. Ottobock bittet Sie deshalb, diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durchzulesen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlöschen die Garantieansprüche, und die Haftung
bei möglichen Schäden liegt in der Verantwortung des Betreibers.
2 Verwendungszweck
Das 743L30 LaserLine ist ein Gerät zur Überprüfung des Aufbaus von Prothesen und Orthesen.
3 Gerätebeschreibung
Das LaserLine besteht aus einer dreieckförmigen Basiseinheit mit vier eingebauten Akkumula-
toren und aus einem Aufbau, der zwei Diodenlaser enthält und erlaubt, die Projektionsrichtung
des Laserlichtes im Raum genau auszurichten (Abb. 1 und 2).
Das LaserLine wird mit wiederaufladbaren Akkumulatoren betrieben. Es ist netzunabhängig für die
Dauer von ca. 4 Stunden bei gleichzeitigem Betrieb beider Laser. Wenn nur ein Laser in Betrieb
ist, erhöht sich die Netzunabhängigkeit auf ca. 8 Stunden. Die Akkumulatoren werden mit dem
im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät über die Ladebuchse (1) geladen.
Während des Ladevorganges dürfen die Laser nicht betrieben werden, da die Dioden wegen
Netzschwankungen beschädigt werden könnten.
Die Akkumulatoren werden im geladenen Zustand ausgeliefert.
Die Diodenlaser werden mittels zweier Kippschalter (2 und 3) unabhängig voneinander einge-
schaltet. In Abb. 1 sind die Laserlicht-Austrittsöffnungen mit A und B gekennzeichnet.
• Schalter »I« (2) (Zeichen für »vertikal«) für den unteren Vertikallaser, Austrittsöffnung A
• Schalter »>« (3) (Zeichen für »Winkel«) für den oberen drehbaren Laser, Austrittsöffnung B
Das Gehäuse mit den Laserdioden ist in zwei Richtungen gegenüber der Basis schwenkbar. Die
horizontale Ausrichtung des Gehäuses erfolgt mittels der Justierschraube (4) und dem Feststell -
knopf (5) sowie der Längslibelle (6) und der Querlibelle (7).
Der obere Strahl kann mittels Drehknopf (8) nach links um 180° und nach rechts um 45° um eine
horizontale Achse gedreht werden.
Der untere Strahl ist in der Horizontalebene mittels Seitenfeintrieb (9) um ca. ± 9° schwenkbar.
Um das LaserLine korrekt einsetzen zu können, empfiehlt Ottobock das Gerät nur mit Stativ zu
verwenden. Das eigens dazu entwickelte Stativ (Art. Nr. 743X30) kann als Zubehör bestellt werden.
4 Transport und Aufstellung
Das LaserLine wird gesichert in einer Transportkiste ausgeliefert. Die Aufstellung erfolgt wie folgt:
Entnehmen Sie das LaserLine der Transportkiste. Falls Sie das LaserLine mit dem Ottobock-
Stativ (Art. Nr. 743X30) einsetzen, schrauben Sie es auf die Halterung des Stativs mittels der an
4 | Ottobock
Deutsch
7433300230/110 3aser3ine

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

­743l30-110 laserline

Table of Contents