Download Print this page

Hilti DD 30-W Original Operating Instructions page 24

Hide thumbs Also See for DD 30-W:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
6.1 Handgeführtes Bohren
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Beim handgeführten Bohren nach oben ohne die vorgeschriebenen Schutzmaß-
nahmen kann Wasser in das Gerät eindringen und Gefahren durch Stromschlag verursachen.
▶ Verwenden Sie beim handgeführten Bohren nach oben immer ein Wasserfangsystem mit
Nasssauger sowie den Spritzschutz.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag!
Anwendungen Wasser in das Innere des Diamantbohrgerätes eindringen.
▶ Verwenden Sie immer eine Bohrbuchse, die denselben Durchmesser hat wie die Bohrkrone.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Bohrgerätes in eine Netzsteckdose oder bei Verwendung einer
Absaugung in die Steckdose des Universalsaugers (sofern Steckdose am Universalsauger vorhanden).
2. Bei Verwendung einer Absaugung stecken Sie den Netzstecker des Universalsaugers in die Steckdose
und schalten den Schalter des Saugers auf AUTO oder auf ON bzw. I.
3. Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter (PRCD) ein (siehe → Seite 14).
Hinweis
Der Universalsauger startet im AUTO-Betrieb zeitverzögert automatisch nach dem Bohrgerät. Nach
dem Ausschalten des Bohrgerätes schaltet der Universalsauger im AUTO-Betrieb zeitverzögert
automatisch aus. Im ON bzw. I-Betrieb müssen Sie den Sauger manuell ein- und ausschalten.
4. Markieren Sie die Bohrlochmitte mit einem Kreuz, dessen Linien länger sind als der Durchmesser des
Wasserfangringes.
Hinweis
Der Wasserfangring hat vier überstehende Markierungen, die Sie auf das Kreuz ausrichten können.
5. Halten Sie den Ein/Aus-Schalter des Bohrgerätes gedrückt, stellen Sie den Wasserregulierhebel auf die
gewünschte Wassermenge ein, und lassen Sie den Ein/Aus-Schalter wieder los.
Hinweis
Die Wasserzufuhr wird automatisch mit dem Ein/Aus-Schalter des Bohrgerätes ein- bzw. ausge-
schaltet. Die Wassermenge kann vor der Bohrung durch Drehen des Wasserregulierhebels vor-
eingestellt oder während des Bohrens geregelt werden (Mindestwassermenge bei geschlossenem
Wasserregulierhebel: ca. 0,3 l/min).
6. Setzen Sie den Wasserfangring vorsichtig auf der Bohrstelle auf, ohne mit der Bohrkrone den Untergrund
zu berühren.
7. Bringen Sie die Linien der Bohrloch-Markierung mit den vier Markierungen am Wasserfangring zur
Deckung.
8. Vergewissern Sie sich, dass die Bohrkrone nicht den Untergrund berührt und drücken Sie den Ein/Aus-
Schalter für die Anbohrstufe zur Hälfte durch.
9. Falls Sie nach oben bohren, warten Sie, bis die Bohrkrone mit Wasser gefüllt ist.
◁ Dadurch wird die Bohrkrone gekühlt und vor Beschädigung durch Trockenbohren geschützt.
10. Pressen Sie die Bohrkrone leicht gegen den Untergrund.
◁ Nach dem Einschalten (Ein/Aus Schalter halb gedrückt) läuft das Bohrgerät in der langsamen
Anbohrstufe, um ein Verlaufen der Bohrkrone beim Bohrbeginn zu verhindern.
11. Sobald Sie spüren, dass die Bohrkrone gleichmäßig greift, drücken Sie den Ein/Aus-Schlater ganz durch.
◁ Sobald der Ein/Aus-Schalter vollständig gedrückt wird, kann die Bohrkrone mit maximaler Drehzahl
rotieren.
Hinweis
Wählen Sie den Anpressdruck so, dass das Bohrgerät auf höchster Drehzahl läuft. Hierbei wird die
ideale Bohrleistung erreicht (die Bohrleistungsanzeige leuchtet grün). Ein höherer Anpressdruck
bewirkt keine Steigerung der Bohrgeschwindigkeit (die Bohrleistungsanzeige leuchtet rot).
16
Deutsch
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03
16
Bei Verwendung einer falschen Bohrbuchse kann bei Überkopf-

Advertisement

loading