Download Print this page

Hilti DD 30-W Original Operating Instructions page 23

Hide thumbs Also See for DD 30-W:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
Hinweis
Für die GB-Version wird anstelle des PRCD ein Trenntransformator verwendet.
1. Schließen Sie die Wasserversorgungsleitung mit einem passenden Kupplungsstück am Wasseranschluss
des Bohrgerätes an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Wasserversorgungsleitung sicher mit dem Wasseranschluss des
Bohrgerätes verbunden ist.
3. Öffnen Sie die Wasserzufuhr und vergewissern Sie sich von der Dichtigkeit des Wasseranschlusses am
Bohrgerät.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine Steckdose mit Erdungsanschluss.
5. Drücken Sie die Taste I bzw. Reset am Fehlerstromschutzschalter (PRCD).
◁ Die Anzeige am Fehlerstromschutzschalter (PRCD) muss leuchten.
6. Drücken Sie die Taste 0 bzw. TEST am Fehlerstromschutzschalter (PRCD).
Hinweis
Die Anzeige am Fehlerstromschutzschalter (PRCD) muss ausgehen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr Gefahr eines elektrischen Schlages.
▶ Sollte die Anzeige nicht erlöschen, so darf das Diamantkernbohrgerät nicht weiter betrieben
werden. Lassen Sie Ihr Diamantkernbohrgerät vom Hilti Service reparieren.
7. Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter (PRCD) nach dem Test wieder ein, indem Sie die Taste 0
bzw. TEST drücken.
6 Bohren
WARNUNG
Unfallgefahr! Der Kontakt rotierender Teile mit Wasser- oder Stromleitungen kann folgenschwere
Unfälle verursachen.
▶ Stellen Sie sicher, dass Wasser- und Stromleitungen nicht mit rotierenden Teilen in Berührung
kommen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei blockierendem Werkzeug! Das Gerät hat seinen Anwendungen entsprechend
ein hohes Drehmoment. Beim plötzlichen Blockieren des Werkzeuges kann sich das Gerät plötzlich
und mit großer Kraft bewegen.
▶ Benutzen Sie den Seitenhandgriff, und arbeiten Sie mit dem Gerät immer beidhändig. Rechnen
Sie immer mit einem plötzlichen Blockieren des Werkzeuges.
WARNUNG
Unfallgefahr! Bei Durchbruchbohrungen durch Wände und Decken können Material oder der Bohrkern
nach hinten oder nach unten herausfallen.
▶ Sichern Sie vor Durchbruchbohrungen durch Wände und Decken den Bereich von hinten bzw. von
unten ab.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Splitter! Durch das Bohren können gefährliche Splitter
entstehen. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶ Tragen Sie Augenschutz, Schutzkleidung und einen Schutzhelm.
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Das Gerät und der Bohrvorgang erzeugen Lärm. Die Einwirkung von Lärm kann
zu Gehörverlust führen.
▶ Tragen Sie Gehörschutz.
Printed: 20.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5283477 / 000 / 03
Deutsch
15

Advertisement

loading