Otto Bock 6A20 Instructions For Use Manual page 6

Hide thumbs Also See for 6A20:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
11) Die Ankerarme des Eingussankers in a–p und m–l Richtung aus­
richten. Die Gewindeklemmung niemals anterior oder posterior
ausrichten.
12) Optional: Die Ankerarme des Eingussankers mit Schränkeisen
an das Modell anpassen.
13) Das ShuttleLock gegen den Laminierschutz austauschen (siehe
Seite 7).
14) Den Klemmbereich des Eingussankers mit Plastaband umwi­
ckeln, um den Kontakt mit Laminierharz zu verhindern. So wird ei­
ne gleichmäßige Klemmung erreicht.
15) 2 Lagen Carbonfaser-Gewebe (z. B. 15 cm x 15 cm) versetzt
über den Ankerarmen des Eingussankers platzieren.
16) 2 Lagen Perlon-Trikotschlauch über das Modell ziehen und unter­
halb der Zylinderschraube des Eingussankers abbinden..
17) 2 Lagen Carbon-Flechtschlauch über das Modell ziehen und un­
terhalb der Zylinderschraube des Eingussankers abbinden..
18) 2 Lagen Perlon-Trikotschlauch über das Modell ziehen und unter­
halb der Zylinderschraube des Eingussankers abbinden..
19) Einen eingeweichten PVA-Folienschlauch über das Modell zie­
hen.
20) Den Laminiervorgang mit Orthocryl-Laminierharz durchführen.
21) Den Laminierschutz nach dem Aushärten des Laminierharzes ent­
fernen.
5.2.2 Unterschenkelschaft laminieren
Benötigte Materialien: Drehmomentschlüssel 710D4, Zylinder­
>
schraube, Schränkeisen 711S4*, PVA-Folienschlauch 99B81,
Perlon-Trikotschlauch 623T3, Carbonfaser-Gewebeband 616B1,
Glasfaser-Roving 699B1, Carbonfaser-Gewebe 616G12, Glasfa­
ser-Matte 616G4, Carbonfaser-Flechtschlauch 616G15, Ortho­
cryl-Laminierharz 80:20 PRO 617H119
1) 2 Lagen Perlon-Trikotschlauch über das Modell ziehen und am
halbkugelförmigen Dummy abbinden.
2) 1 Lage Carbonfaser-Gewebeband zirkulär auf Höhe des MPT-
Punkts (Mid Patella Tendon) platzieren.
6
3) Medial und lateral jeweils 1 Lage Carbonfaser-Gewebeband
5 cm)
(Breite:
vom
Schaftrand platzieren.
4) Anterior und posterior jeweils 1 Lage Carbonfaser-Gewebe­
band (Breite: 5 cm) vom halbkugelförmigen Dummy bis zum
Schaftrand platzieren.
5) 4 Streifen (ca. 5 cm x 3 cm) Glasfaser-Matte auf dem Carbonfa­
ser-Gewebeband platzieren, um die Ankerarme zu unterfüttern.
6) 2 Lagen Carbonfaser-Gewebe (z. B. 15 cm x 15 cm) versetzt um
den halbkugelförmigen Dummy am distalen Ende des Modells
platzieren.
7) 2 Lagen Perlon-Trikotschlauch über das Modell ziehen und am
halbkugelförmigen Dummy abbinden.
8) Das ShuttleLock vollständig in den Eingussanker einschrauben
und die Schraube der Gewindeklemmung anziehen (Anzugsmo­
ment: 10 Nm).
9) Den Eingussanker in Stumpflängsachse auf dem halbkugelförmi­
gen Dummy platzieren.
10) Die Ankerarme des Eingussankers in a–p und m–l Richtung aus­
richten. Die Gewindeklemmung niemals anterior oder posterior
ausrichten.
11) Optional: Die Ankerarme des Eingussankers mit Schränkeisen
an das Modell anpassen.
12) Das ShuttleLock gegen den Laminierschutz austauschen (siehe
Seite 7).
13) Den Klemmbereich des Eingussankers mit Plastaband umwi­
ckeln, um den Kontakt mit Laminierharz zu verhindern. So wird ei­
ne gleichmäßige Klemmung erreicht.
14) Das Glasfaser-Roving durch die Bohrungen der Ankerarme zie­
hen und schlaufenförmig hängen lassen. Wenn keine Bohrungen
vorhanden sind, dann das Glasfaser-Roving schlaufenförmig um
die Ankerarme hängen lassen.
15) 3 Lagen Carbonfaser-Gewebe (z. B. 15 cm x 15 cm) versetzt
über den Ankerarmen des Eingussankers platzieren.
halbkugelförmigen
Dummy
bis
zum

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents