Zusammenbau; Montage Schutzhaube; Montage / Demontage; Antriebseinheit / Unteres Schaftrohr - ATIKA BF 31-4T Original Instructions Manual

Gasoline brushcutter / grastrimmer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19

Zusammenbau

Montage Schutzhaube

Entfernen Sie die 2 Schrauben (A) an der Schutzhaube
(5) mit dem beiliegendem Innensechskantschlüssel (34).
Schrauben Sie die Schutzhaube (5) an die Schutzhau-
ben-Halterung (8).

Montage / Demontage

Antriebseinheit / unteres Schaftrohr

Lösen Sie die Flügelschraube (25) an der Antriebsein-
heit (1). Die Tastenabdeckung (26) schwingt nach oben.
Ziehen Sie die Schutzkappe (B) vom unteren Schaftrohr (2)
ab.
Schieben Sie das untere Schaftrohr (2) bis zum An-
schlag in die Kupplung an der Antriebseinheit (1) bis sie ein-
rastet.
Die Bohrung (C) im unteren Schaftrohr (2) muss da-
bei genau zur Entriegelungstaste (D) ausgerichtet sein.
Klappen Sie die Tastenabdeckung (26) nach unten und
ziehen Sie die Flügelschraube (25) fest.
Zur Demontage lösen Sie die Flügelschraube (25).
Drücken die Entriegelungstaste (D) bis zum Anschlag nach
unten und ziehen das untere Schaftrohr (2) von der An-
triebseinheit (1) ab.
Montage Handgriff
Entfernen Sie die vier Schrauben (E) aus der Halteplat-
te (27). Legen Sie den Handgriff (3) mittig in die Griffhalte-
rung (F). Schrauben Sie die Halteplatte auf die Griffhalte-
rung.
 Befestigen Sie den Gaszug (3a) mit den Kabelbindern (40)
an der Antriebseinheit (1) und am Handgriff (3).
Achten Sie beim Befestigen darauf, dass der Gaszug
(3a) nicht verdreht oder geknickt ist.

Tragegurt anbringen

Hängen Sie das Gerät mit laufendem Motor an den
Doppelschultergurt (4).
Beachten Sie, dass der Karabiner (4b) des Trage-
gurtes wie im Bild gezeigt, montiert und in der Tragegur-
taufhängung (4a) eingehakt ist.

Montage Fadenspule

Drehen Sie die Bohrung der Schutzkappe über die
Bohrung am Winkelgetriebe (9) und arretieren die Antriebs-
welle mit dem Schraubendreher (39).
Schrauben Sie die Sechskantmutter (42) im Uhr-
zeigersinn ab. Verwenden Sie hierfür den Steckschlüssel
(38). Entfernen die Abdeckkappe (29) und die Abstands-
scheibe (30).
Schrauben Sie die Fadenspule (6) gegen den Uhrzei-
gersinn auf die Antriebswelle (H).
Arretieren Sie dazu wieder die Antriebswelle mit dem
Schraubendreher (39) im Winkelgetriebe (9).

Montage Schneidmesser

Entfernen Sie die Sechskantmutter (28), die Ab-
deckkappe (29) und die Abstandsscheibe (30) wie unter
Montage Fadenspule beschrieben.
Setzen Sie das Schneidmesser (7) auf die Antriebswelle
(H), dann die Abstandsscheibe (30) und Abdeckkappe (29).
Schrauben Sie die Sechskantmutter (28) gegen den Uhrzei-
gersinn auf die Antriebswelle.
Ziehen Sie die Sechskantmutter (28) mit dem Steck-
schlüssel (38) fest.
Arretieren Sie dazu die Antriebswelle (H) mit dem
Schraubendreher (39) im Winkelgetriebe (9).

Vor der ersten Inbetriebnahme

Der Motor des Gerätes wird nicht mit Benzin und Öl befüllt
ausgeliefert. Befüllen Sie wie unter "Tanken" und „Motoröl
einfüllen"beschrieben das Gerät.

Vorbereiten zur Inbetriebnahme

Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte
Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und offenes
Feuer sind nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Sauberes, frisches, bleifreies Benzin: Oktanzahl
mindestens 91 ROZ, bleifrei
• Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
zugelassene Kraftstoffe ein.
• Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin oder ein
Öl-Benzin-Gemisch verwenden. Vermeiden Sie das Eindrin-
gen von Schmutz oder Wasser in den Tank.
• Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führen.
• Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten,
sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
• Zeitweise kann ein leichtes „Zündklopfen" oder „Klingeln"
(metallisches Klingelgeräusch) beim Betrieb mit starker Be-
lastung hörbar werden. Dies ist kein Anlass zur Sorge.
• Sollten diese Geräusche bei konstanter Motordrehzahl unter
Normallast auftreten, wechseln Sie die Benzinmarke. Falls
die Geräusche andauern, wenden Sie sich an einen zuge-
lassenen Fachhändler.
Der Betrieb des Motors mit andauernden Klopf- bzw.
Klingelgeräuschen kann den Motor beschädigen.
Das Betreiben des Motors mit anhaltenden Klopf-
bzw. Klingelgeräuschen wird als nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch angesehen. Dadurch entstehende
Schäden werden nicht von der Herstellergarantie
gedeckt.

Benzin

9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents