Stiga SBK 45 D Operator's Manual page 72

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
MASCHINENEINSATZ
– die Entriegelung vorne (2.2);
– die Kreuzung der Gurte auf dem Rücken des Bedieners (2.3);
– die Gurtschnalle korrekt auf der linken Seite schließen (2.4).
Die Gurte müssen straff sitzen, um die Last gleichmäßig auf die
Schultern zu verteilen.
• Modelle FLEX
Die Träger des Gurtes wie einen normalen Ruk-
ksack tragen.
Die Gurte so spannen, dass die Last gleichmäßig
auf die Schultern verteilt wird, den Hüftgurt schie-
ßen, und den Gummi mit der Platte verbinden.
BETRIEBSWEISE DER MASCHINE
der Arbeit immer fest mit zwei Händen gehalten
werden, mit der Motoreinheit auf der rechten Kör-
perseite, und der Schneidegruppe unterhalb der
Gürtellinie.
Bevor das erste Mal Mäharbeiten in Angriff genommen
werden, muss sich der Bediener mit der Maschine und
der geeigneten Arbeitstechnik vertraut machen, und pro-
behalber den Gurt korrekt anlegen, die Maschine sicher
aufnehmen, und die erforderlichen Arbeitsbewegungen
ausführen.
• Auswahl der Schneidvorrichtung
Die am Besten geeignete Schneidvorrichtung für die
vorgesehene Arbeit entsprechend der folgenden Grund-
sätze auswählen:
– das Messer mit 3 Schneiden ist zum Schneiden
und Ausputzen kleiner Büsche bis zu 2 cm Quer-
schnitt geeignet;
– der Fadenkopf kann hohes Gras und nicht holzige
Pflanzen in der Nähe von Einzäunungen, Mauern,
Fundamenten, Gehsteigen, um Bäume, usw. beseiti-
gen oder zum vollständigen Ausputzen eines Garten-
teils verwendet werden
– das Kreissägeblatt (falls zulässig) ist für das Schnei-
den robuster Büsche, Sträucher und kleiner Bäume
bis zu einem Querschnitt von 6 cm geeignet.
ARBEITSTECNIKEN
a) Messer mit 3 Spitzen (Abb. 12)
Den Schnitt von der Oberseite der Pflanzen her begin-
nen, dann mit dem Messer abwärts arbeiten, und die
Ästen schrittweise in kleine Stücke zerkleinern.
Die Maschine muss während
b) Messer mit 4 Spitzen (Abb. 13)
Die Maschine als herkömmliche Sense verwen-den, und sich mit
bogenförmigen Schwenk-bewegungen von ca. 60-90°bis zum
Ende derVegetation bewegen, und so fort.
c) Fadenkopf
Fadenkopf Nylon "8-Spool"
verwendet werden. Die Verwendung von Metall-
drähten, kunststoffummantelten Metalldrähten bzw.
für den Fadenkopf ungeeigneter Fäden kann
schwere Verletzungen und Schäden verursachen.
Während des Betriebs sollte der Motor regelmäßig ge-
stoppt, und das Gras, dass sich um die Maschine wickelt
entfernt werden, um zu verhindern, dass sich das An-
triebsrohr auf Grund des Grases unterhalb des Schutzes
überhitzt.
Das angesammelte Gras mit einem Schraubendreher
entfernen, damit die Stange korrekt gekühlt wird.
durch Neigen des Fadenkopfes zum Kehren ver-
wendet werden. Die Motorkraft kann Gegenstände
und kleine Steine bis zu 15 Meter weit schleudern,
und so Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Schneiden in Bewegung (Sensen) (Abb. 14)
Mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vorwärts gehen, da-
bei eine Bogenbewegung ähnlich zum herkömmlichen
Sensen ausführen, ohne den Fadenkopf während des
Betriebs zu neigen.
Als Erstes versuchen einen kleinen Bereich in der rich-
tigen Höhe zu schneiden, um dann eine gleichmäßige
Schnitthöhe zu erreichen, indem der Fadenkopf auf ei-
ner konstanten Höhe vom Boden gehalten wird.
Für gröbere Schnitte kann es hilfreich sein, den Faden-
kopf um ca. 30° nach links zu neigen.
gearbeitet werden, wenn die Möglichkeit besteht,
dass Gegenstände weg geschleudert werden, die
Personen oder Tiere verletzen, oder Sachschäden
verursachen können.
• Präzisionsschnitt (Trimmen)
Die Maschine geneigt halten, so dass der untere Teil des
Fadenkopfes nicht das Gelände berührt und die Schnitt-
linie sich im gewünschten Punkt befindet, wobei die
Schneidvorrichtung immer fern vom Bediener gehalten
werden muss.
DE
Es dürfen NUR Nylonfäden
Die Maschine darf nicht
Es darf nicht auf diese Weise
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents