Bedienung Und Pflege Von Einbaumodellen Sub-Zero - Sub-Zero ICBBI-36R Use & Care Information Manual

Hide thumbs Also See for ICBBI-36R:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
B E D IE NUNG U ND PFLE GE V ON E INB AU M OD EL LE N VON SU B- ZE RO
B EDIENU NG DE S E ISWÜ R F ELB ER EIT E R S
Der Eiswürfelbereiter in Ihrem Sub-Zero-Gefrier-
schrank ist vollautomatisch und wurde ab Werk
getestet. Um mit der Eiswürfelbereitung zu
beginnen, das Tastenfeld
im Kontrollzentrum
aktivieren.
Das Eiswürfelbereitersystem schaltet sich nicht
aus, wenn sich der Eisbehälter nicht in Position
befindet.
Wenn der Eisbehälter für längere Zeit heraus-
genommen wird, den Eiswürfelbereiter deak-
tivieren, indem Sie das Tastenfeld
im
Kontrollzentrum drücken.
E ISHE R STE LLU NG
Der Eiswürfelbereiter ist so konzipiert, dass genü-
gend Eis für den normalen Verbrauch einer Familie
hergestellt wird. Die Zeitgebung von Eisherstel-
lungszyklen hängt von Belastungsbedingungen,
dem Öffnen der Tür und der Zimmertemperatur
ab. Im Durchschnitt ist ein Eiszyklus (acht Eiswürfel
pro Zyklus) alle zwei Stunden zu erwarten.
Der Eiswürfelbereiter arbeitet mit einem Wasser-
druck von 2,1 bar bis 6,9 bar. In manchen Fällen
kann ein Umkehrosmose-Wasserfiltersystem den
Mindestdruck nicht aufrechterhalten.
WICHTIGER HINWEIS: Wenn Eis nicht regelmäßig
benutzt wird, neigt es zum Zusammenkleben. Um
dies zu verhindern, das Eis im Behälter nach
Bedarf entleeren und ersetzen.
Z UBE HÖR
Optionale Zube-
hörteile können
von Ihrem
Sub-Zero-Händler
bezogen werden.
Ihren örtlichen
Händler finden Sie
auf unserer Web-
site subzero.com.
86
M AX -E IS-FU N K T IO N
Die Max-Eis-Funktion erhöht die Geschwindig-
keit der Eisherstellung für den Fall, dass Sie
einmal mehr Eis als gewohnt brauchen. Die
erhöhte Eisherstellung dauert 24 Stunden;
danach kehrt sie wieder zum normalen Niveau
zurück. Sie können mit einer Erhöhung der Eis-
herstellung von ca. 40 % rechnen, wenn diese
Funktion eingeschaltet ist.
Zum Einleiten der Max-Eis-Funktion das Tasten-
feld
im Kontrollzentrum so drücken, dass
die Anzeige
im Displayfeld sichtbar ist.
Siehe die Abbildung unten.
Zum Ausschalten der Max-Eis-Funktion ganz ein-
fach das Tastenfeld
drücken, und das Gerät
kehrt zum normalen Eisproduktionsniveau
zurück.
Max-Eis-
Tastenfeld
Max-Eis-Tastenfeld
Luftreinigungskassette
L UF T R E I N IG U N G SSYST E M
Alle Einbaumodelle von Sub-Zero (mit Aus-
nahme von Modell ICBBI-36F) sind mit einem
fortgeschrittenen Luftreinigungssystem ausges-
tattet. Dieses System reduziert Bakterien,
Gerüche und selbst Ethylengas, was zum
frühzeitigen Reifen von Obst und Gemüse führt.
Eine ab Werk installierte Luftreinigungskassette
befindet sich im Kühlschrank auf der rechten
Seite der Rückwand.
Die Luftreinigungskassette hält ca. ein Jahr lang.
Die Anzeige
blinkt auf dem Displayfeld im
Kontrollzentrum, wenn sie ersetzt werden muss.
Zum Auswechseln der Kassette die Außenab-
deckung von der Unterseite aus packen und
nach vorne ziehen. Sie wird nach oben geklappt
und legt eine weitere Klappe und die Kassette
frei. Siehe die Abbildung unten. Die Klappe vom
Oberteil aus nach vorne ziehen; dadurch springt
die Kassette aus ihrer Position heraus. Die Kas-
sette herausnehmen.
Zum Wiedereinbauen die neue Kassette so in
Position bringen, dass das Anschlussteil nach
unten weist. Wenn sie in Position ist, die
Klappe schließen, bis Sie ein Klicken hören.
Anschließend die Außenabdeckung nach unten
klappen, bis sie geschlossen ist und an der
Wand ruht.
Nach dem Auswechseln der Luftreinigungskas-
sette das Tastenfeld
im Kontrollzentrum 5
Sekunden lang drücken. Dadurch wird die
Luftreinigungsanzeige zurückgesetzt und nicht
mehr eingeblendet.
ER SA T ZK A SS ET T E N
Ersatzluftreinigungskassetten können über Ihren
Sub-Zero-Händler bezogen werden.
VORSICHT
LAMPE ENTHÄLT QUECKSILBER
Umgang in Übereinstimmung mit
Entsorgungsvorschriften.
WICHTIGER HINWEIS: Die Garantie für die
Luftreinigungskassette, die im Lieferumfang des
Geräts enthalten ist, erstreckt sich lediglich auf
Materialmängel oder Herstellungsmängel und
nicht auf einen Ersatz, der aufgrund des nor-
malen Gebrauchs erforderlich ist.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents