Vorderes Schaltfeld Fp122 - Selco Genesis G 200 TLH Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
In 2-taktig fließt durch den Druck auf die Taste das Gas und der
Bogen wird gezündet; beim Loslassen der Taste geht der Strom in
der Abstiegsrampenzeit auf Null; nachdem der Bogen erloschen ist,
fließt das Gas noch in der Nachgaszeit.
In 4-taktig fließt durch einen ersten Druck auf die Taste das Gas
innerhalb einer manuellen Vorgaszeit; beim Loslassen erfolgt die
Bogenzündung. Durch den nächsten Druck und das endgültige
Loslassen der Taste beginnt die Stromabstiegsrampe und die
Nachgaszeit.
In BILEVEL kann der Schweißer mit 2 verschiedenen Stromwerten
schweißen, die vorher in "S5" eingestellt werden.
Beim ersten Druck auf die Brennertaste erfolgt die Vorgaszeit, die
Bogenzündung und das Schweißen mit Anfangsstrom.
Beim ersten Loslassen erfolgt die Anstiegsrampe zum Strom "I1".
Wenn der Schweißer die Taste drückt und schnell wieder loslässt,
geht man auf "I2" über; durch Drücken und schnelles Loslassen kehrt
man auf "I1" zurück usw.
Infolge von längerem Druck beginnt die Stromabstiegsrampe, die
zum Endstrom führt.
Durch Loslassen der Taste erfolgt das Erlöschen des Bogens, woge-
gen das Gas die Nachgaszeit über weiterfließen wird.
*
S4: Auswähltaste des Schweißverfahrens.
Dient zur Auswahl des Schweißverfahrens.
Das Aufleuchten der LED neben dem Symbol bestätigt die Auswahl.
Verfahren:
- MMA (Elektrode)
- WIG LIFT-ARC-Start
- WIG HOCHFREQUENZ-Start
*
S5: Taste SET-UP/Parameter.
Für den Zugriff zum SET-UP und den Schweißparameterwerten.
Falls beim Einschalten gedrückt, solange an "D1" die Softwareversion
gezeigt wird, ermöglicht die Taste den Zugriff zu den Setup-
Parametern.
Wenn nach dem Ende des Einschaltverfahrens der Schweißmaschine
gedrückt,
dient
sie
zur
Schweißparameter, die auf der Graphik "G1" gezeigt sind, deren
Wert an "D1" gesehen und mit "E1" variiert werden kann.
Tu Anstiegszeit
I
Schweißstrom
Ib Basisstrom für pulsiertes und Mittelfrequenzschweißen
Tp Spitzenstromzeit bei pulsiertem und
Mittelfrequenzschweißen
Tb Basisstromzeit bei pulsiertem und
Mittelfrequenzschweißen
Td Abstiegszeit
If
Endstrom
Pg Nachgaszeit
I2 Zweiter Schweißstrom in BILEVEL
Im Modus MITTELFREQUENZ leuchten die
LEDs Tp und Tb gleichzeitig auf und am
Display "D1" erscheint der Wert der
Pulsfrequenz.
sequentiellen
Auswahl
der
4.1.2 Vorderes Schaltfeld FP122 für Genesis 200 AC-DC
und Genesis 202 AC-DC (Abb. 2)
*
L1 : grüne LED Spannung vorhanden.
Siehe 4.1.1
*
L2: gelbe LED Schutzvorrichtung.
Siehe 4.1.1
* Alarmcodes.
Siehe 4.1.1
*
L3: rote LED Ausgangsspannung (Betrieb).
Siehe 4.1.1
* Display D1.
Siehe 4.1.1
* E1 : Einstell-Encoder von Schweißstrom, Schweißparametern und
Setup-Werten.
Siehe 4.1.1
*
S1 : Taste des Stromregelsystems.
Siehe 4.1.1
* J1 : 7-poliger Verbinder.
Siehe 4.1.1
* S2: Auswähltaste des Stromtyps für WIG-Schweißung.
- GLEICHBLEIBENDER Strom mit oder ohne RAMPEN
- PULSIERTER STROM mit oder ohne RAMPEN
- MITTELFREQUENZSTROM mit oder ohne RAMPEN
Das Aufleuchten der LED neben dem Symbol bestätigt die
Auswahl.
Die Funktion MITTELFREQUENZ ist in AC nicht aktiviert.
* S3: Auswähltaste des WIG-Schweißmodus.
Siehe 4.1.1
* S4: Auswähltaste des Schweißverfahrens.
Dient zur Auswahl des Schweißverfahrens.
Das Aufleuchten der LED neben dem Symbol bestätigt die
Auswahl.
Verfahren:
- MMA (Elektrode)
- WIG DC
- WIG AC
*
S5: Taste SET-UP/Parameter.
Für den Zugriff zum SET-UP und den Schweißparameterwerten.
Falls beim Einschalten gedrückt, solange an "D1" die Softwareversion
gezeigt wird, ermöglicht die Taste den Zugriff zu den Setup-
Parametern.
Wenn nach dem Ende des Einschaltverfahrens der Schweißmaschine
gedrückt,
dient
sie
zur
Schweißparameter, die auf der Graphik "G1" gezeigt sind, deren
Wert an "D1" gesehen und mit "E1" variiert werden kann.
Abb. 2
sequentiellen
Auswahl
der
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents