Aluminium-Wig-Schweißen Mit Wechselstrom - Selco Genesis G 200 TLH Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
9.2.3 Aluminium-WIG-Schweißen mit
Wechselstrom (nur G200/202 AC-DC)
Das Verfahren kann für alle Positionen verwendet werden, zu
bevorzugen ist allerdings das ebenflächige Schweißen, da sich
ansonsten Schwierigkeiten beim Abstützen im Schweißbad
ergeben.
Die Reinigung der Schweißkanten und des Schweißgutes ist
Voraussetzung für ein gutes Gelingen der Schweißung; von
Vorteil kann auch ein Bürstvorgang sein, durch welchen die auf
der Oberfläche anfallende Tonerde entfernt wird.
Für die Schweißnähte mit voller Durchdringung empfiehlt sich
die Verwendung von Halterungen aus rostfreiem Stahl, durch
weiche das wurzelseitige Schweißbad vereinfacht und vor wird.
Bessere
Ergebnisse
beim
Schweißbades erhält man dadurch, daß man längs der
Schweißung Edelgas zufließen läßt.
Aufbereitung der Schweißkanten
Das verfahren benötigt eine sorgfältige Reinigung und eine vor-
bereitung der Schweisskanten.
Vorbereitung und Gebrauch der Elektrode
Beim
WIG-Schweißen
Wechselstrom darf die Elektrode
keine kegelförmige Spitze haben,
da
sie
hoher
Wärmezufuhr
ausgesetzt wird; die Spitze wird
daher
entsprechend
Darstellung abgerundet. Um die
dargestellte Form zu erreichen,
werden die Kanten der Elektrode
einfach abgerundet; durch den Lichtbogen wird in der Folge der
Zirkularkopf geformt. Wenn die Spitze beim Schweißen eine
tropfenförmige Form annimmt, so deutet das auf eine Überbe-
lastung hin. In diesem Falle wird die Elektrode durch eine ande-
re mit größerem Durchmesser ersetzt. Andernfalls kann durch
Verschiebung der Balance-Steuerung gegen 20 % ein Ausgleich
erzielt werden.
In der nachstehenden Tabelle sind die Kriterien zur Auswahl der
Elektroden in Funktion der maximalen Stromstärke mit Balance
auf 50 % angegeben:
Durchmesser der
Stromstärke reines
Elektrode (mm)
Wolfram (grün) (A)
1.0
1.6
2.4
3.2
4.0
4.8
6.0
Schutz
des
wurzelseitigen
mit
der
Stromstärke
Wolfram+Zirkoniu
m (weiß) (A)
30
30
70
55
120
100
170
150
220
210
280
280
400
400
Schweißgut
Das Schweißgut wird in Funktion des zu bearbeitenden
Grundmaterials
gewählt.
Alumiuniumstangen mit Siliziumlegierung (Si = 5%) zum
Schweißen von AI-Si- und Al-Mg-Si-Legierungen mit Si 10 %
und legierte Stangen mit Magnesiumbasis, bestehend aus korro-
sionsbeständigen Al-Mg-Legierungen.
Schutzgas
Beim Aluminiumschweißen werden sowohl Argon als auch
Helium verwendet. Die empfohlene Gaszufuhr ist:
Strom (A)
Argon (l/min)
50
100
150
200
250
300
Im
Handel
erhält
Helium (l/min)
7
14
7
14
8
20
9
20
10
25
12
25
man
43

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents