Wig-Schweißen Von Stahlmaterial; Wig-Schweißen Von Kupfer - Selco Genesis G 200 TLH Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
A.C. (Alternating Current) Wechselstrom
Das Wechselstromschweißen ist in jedem Fall angebracht, wenn
Alumiunium (und seine Legierungen) oder Magnesium mit
hoher Stromzufuhr (50A) geschweißt werden sollen.
Die normalerweise verwendete Frequenz entspricht der
Netzfrequenz (50/60 Hz).
Während der positiven Halbwelle (D.C.R.P .) wird der Bruch des
Oxyds erzielt, während sich die Elektrode bei negativer Welle
(D.C.S.P.) abkühlt und deshalb, aufgrund der erhöhten
Wärmezufuhr zum Werkstück, eine gute Durchdringung
erreicht wird.
Das Verhalten ist jedoch je nach Polung sehr unterschiedlich.
Bei einem einfachen Generator mit sinusförmiger Welle verur-
sacht der Übergang auf die Nullspannung das Ausschalten des
Bogens. Diese ständigen Ausschaltungen machen den Bogen
unstabil
und
schwer
Unannehmlichkeiten wird mit stabilisierten Generatoren mit
Viereckwelle Abhilfe geschaffen.
Die Durchströmung von Spannung und Strom auf Null wird
augenblicklich, wodurch die Stabilität des Lichtbogens erreicht
wird. Auf diese Weise versteht man die Funktion des
Wellenausgleichs, durch welche das Verhältnis des Stromes zur
Reinigung und jenes zur Durchdringung durch Veränderung des
Verhältnisses zwischen D.C.S.P . und D.C.R.P . kontrolliert wird.
42
zu
kontrollieren.
Diesen
A.C.-Pulsed (Alternating Current Pulsed)
Auch beim Aluminium-Schweißen kann pulsierender Strom
verwendet werden; in diesem Fall sind die Auswirkungen ähn-
lich wie jene des pulsierten Schweißens mit Gleichstrom
9.2.1 WIG-Schweißen von Stahlmaterial
Das WIG-Verfahren ist für das Schweißen sowohl von unlegiertem als
auch von Kohlenstoffstahl, für den ersten Schweißgang von Rohren
und für Schweißungen, die ein sehr gutes Aussehen haben müssen,
besonders nützlich.
Direktpolung erforderlich (D.C.S.P .).
Aufbereitung der Schweißkanten
Das verfahren benötigt eine sorgfältige Reinigung und eine vorberei-
tung der Schweisskanten.
Wahl und Aufbereitung der Elektrode
Der Gebrauch von Thoriumwolframelektroden (2% Thorium - rote
Farbe)
oder
anstelle
Lanthanwolframelektroden mit folgenden Durchmessern wird emp-
fohlen:
Ø Elektrode (mm)
1.0
1.6
2.4
Die Elektrode muss wie auf der Abbildung gezeigt zugespitzt werden.
(°)
30
60÷90
90÷120
Schweißgut
Die mechanischen Eigenschaften der Schweißstäbe müssen in etwa
jenen des Grundmaterials entsprechen.
Aus dem Grundmaterial erhaltene Streifen dürfen nicht verwendet wer-
den, da die von der Verarbeitung herrührenden Unreinheiten die
Schweißung wesentlich beeinträchtigen könnten.
Schutzgas
In der Praxis wird fast ausschließlich (99.99 %) reines Argon verwendet.
Schweißstro
Ø Elektrode
m (A)
(mm)
6-70
1.0
60-140
1.6
120-240
2.4
9.2.2 WIG-Schweissen Von Kupfer
Da es sich beim WIG-Schweißen um ein Verfahren mit einer hohen
Wärmekonzentration handelt, eignet es sich besonders für das
Schweißen von Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B.
Kupfer. Für das WIG-Schweißen von Kupfer die gleichen
Anweisungen wie für das WIG-Schweißen von Stahl bzw. spezielle
Anweisungen befolgen.
dessen
von
Zerium-
Strombereich (A)
15÷75
60÷150
130÷240
Strombereich (A)
0÷30
30÷120
120÷250
Gasdüse
Argonstrom
Anz. Ø (mm)
(l/min)
4/5
6/8.0
5-6
4/5/6 6.5/8.0/9.5
6-7
6/7
9.5/11.0
7-8
oder

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents