Sicherheit; Persönlicher Schutz Und Schutz Dritter; Brand-/Explosionsverhütung; Rauch- Und Gasschutz - Selco Genesis G 200 TLH Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17

1.0 SICHERHEIT

Vor Arbeitsbeginn sollten Sie das Anleitungsheft sorgfältig durchlesen und
sich vergewissern, ob Sie alles richtig verstanden haben. Nehmen Sie
keine Änderungen vor und führen keine hier nicht beschriebenen
Instandhaltungsarbeiten durch. In Zweifelsfällen oder wenn bei der
Anwendung der Maschine Probleme auftreten sollten, die hier nicht
beschrieben sind, wenden Sie sich an das Fachpersonal.
Die Firma der Hersteller haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die
auf unaufmerksames Lesen bzw. auf Nachlässigkeit bei der Durchführung
der in diesem Anleitungsheft beschriebenen Anweisungen zurückzuführen
sind.
1.1 Persönlicher Schutz und Schutz Dritter
Das Schweißverfahren ist eine schädliche Quelle von Strahlungen, Lärm,
Wärme und gasförmigen Ausdünstungen.Die Träger lebenswichtiger elek-
tronischer Apparaturen (Pacemaker) müssen die Genehmigung des Arztes
einholen, bevor sie sich Verfahren wie Bogenschweißen oder
Plasmaschneiden nähern. Der Hersteller wird im Schadensfalle bei
Nichteinhaltung des Obigen keine Haftung übernehmen.
Persönlicher Schutz:
- Keine Kontaktlinsen verwenden!!!
- Einen Verbandkasten griffbereit halten.
- Verbrennungen oder Verletzungen nicht unterschätzen.
- Schutzkleidung anziehen, um die Haut vor Bogenstrahlen und Funken
bzw. vor glühend heißem Metall zu schützen, und einen Schutzhelm
oder eine Schweißerschutzhaube verwenden
- Schutzschilder mit seitlichem Schutz für das Gesicht und geeignetem
Schutzfilter (mindestens NR10 oder mehr) für die Augen verwenden.
- Ohrenschützer verwenden, wenn das Schweißverfahren zu einer
gefährlichen Lärmquelle wird.
Bei
der
manuellen
oder
Schweißschlacken immer Schutzbrillen mit Seitenschutz aufsetzen.
Die Schweißoperationen sofort abbrechen, wenn das Gefühl eines elek-
trischen Schlags wahrgenommen wird.
Schutz Dritter
- Eine feuerhemmende Trennwand aufstellen, um den Schweißbereich
vor Strahlen, Funken und glühenden Schlacken zu schützen.
- Die ggf. anwesenden dritten Personen darauf hinweisen, die
Bogenstrahlen bzw. das glühende Metall nicht zu fixieren und sich
davor zu schützen.
- Wenn der Geräuschpegel die gesetzlich festgelegten Grenzen übersch-
reitet, den Arbeitsbereich abgrenzen und prüfen, ob die Personen, die
diesen Bereich betreten, Hauben oder Ohrenschützer tragen.
1.2 Brand-/Explosionsverhütung
Das Schweißverfahren kann Brand und/oder Explosion verursachen.
- Die Druckgasflaschen sind gefährlich; vor Anwendung den Lieferanten
zu Rate ziehen.
Die Gasdruckflaschen so aufstellen, daß sie vor:
- direkter Einwirkung der Sonnenstrahlen;
- Flammen;
- Temperaturschwankungen;
- sehr niedrigen Temperaturen geschützt sind.
Die Gasdruckflaschen mit geeigneten Vorrichtungen an Wänden o.ä.
befestigen, damit sie nicht fallen können.
- Die entzündbaren bzw. brennbaren Stoffe oder Gegenstände aus dem
Arbeitsbereich sowie aus dem umliegentile den Bereich ent fernen.
32
WARNUNG
mechanischen
Beseitigung
- In der Nähe des Arbeitsbereichs eine Feuerlöschvorrichtung aufstel-
len.
- Keine Schweißoder Schneidoperationen an geschlossenen Behältern
oder Rohren durchführen.
- Auch nachdem die genannten Behälter oder Rohre geöffnet, entleert
und sorgfältig gereinigt wurden, ist die Scheißoperation mit größter
Sorgfalt durchzuführen.
- Nicht in Räumen schweißen, die explosive Staubteile, Gase oder
Dämpfe enthalten.
- Keine Schweißungen über oder in der Nähe von Druckbehältern
ausführen.
- Bedienen sie nicht solches Gerät, um die Röhre zu entfrosten.

1.3 Rauch- und Gasschutz

Rauch, Gas und Staub, die durch das Schweißverfahren entstehen, kön-
nen gesundheitsschädlich sein.
- Wichtiger Hinweis: keinen Sauerstoff für die Lüftung verwen-
den.
- lm Arbeitsbereich eine angemessene natürliche Lüftung bzw.
Zwangsbelüftung vorsehen.
- Wenn Schweißungen in engen Räumen durchgeführt werden, sollte
der Schweißer von einem außerhalb dieses Raums stehenden
Kollegen beaufsichtigt werden.
- Die Gasflaschen im Freien oder in gut belüfteten Räumen aufstellen.
- Keine Schweißoperationen in der Nähe von Entfettungs und
Lackierungsstellen durchführen.

1.4 Generator aufstellen

Folgende Vorschriften beachten:
- Leicht zugängliche Schaltungen und Anschlüsse.
der
- Das Gerät nicht in engen Räumen aufstellen.
- Den Generator nie auf eine Ebene mit einer Neigung von mehr als
10° gegenüber der horizontalen Ebene aufstellen.
1.5 Gerät installieren
- Die lokalen Bestimmungen bezüglich der Sicherheitsvorschriften bei
der lnstallation beachten und Wartung desGerätes gemäß
Anweisungen des Herstellers ausführen.
- Die ggf. notwendige Wartung ist ausschließlich von qualifiziertem
Personal auszuführen.
- Die Schaltung (Reihen- oder Parallelschaltung) der Generatoren ist
verboten.
- Vor jedem Eingriff im lnnern des Generators die Zuführleitung von
der Anlage trennen.
- Die Anlage regelmäßig warten.
- Prüfen, ob das Versorgungsnetz und die Erdung ausreichend und
angemessen sind.
- Das Massekabel muß so nah wie möglich blim zu schweißenden
Bereich angeschlossen werden.
- Die
dem
Schutzgrad
Vorsichtsmaßnahmen beachten.
- Vor dem Schweißen den Zustand der elektrischen Kabel und der
Schweissbrenner prüfen; sollten diese beschädigt sein, nicht
schweißen, bevor diese nicht repariert bzw. ersetzt werden.
- Nicht auf das zu schweißende Material steigen oder sich darauf stüt-
zen.
- Der Schweißer muß darauf achten, zwei Schweissbrenner oder
zwei Schweißzangen nicht gleichzeitig zu berühren.
Wenn das oben Beschriebene nicht pünktlich und unbedingt
beachtet wird, so wird der Hersteller jegliche Haftung ablehnen.
des
Generators
entsprechenden

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents