Hinteres Paneel; Funktionsweise; Kühlaggregat Wu15; Fernsteuerungen - Selco Genesis G 200 TLH Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
4.2 Hinteres Paneel (Abb. 3)
*
I1 : Ein-/Ausschalter.
Für das elektrische Einschalten der Schweißmaschine.
Der Schalter hat zwei Stellungen: "O" aus; "I" ein.
WARNUNG
*
Mit I1 auf Stellung "I" ein, ist die Schweißmaschine betriebsbereit
und weist Spannung zwischen dem positiven (+) und dem negati-
ven (-) Steckanschluss in der Elektrode auf. In WIG, benötigt die
Schweißmaschine den Start durch Pedal oder durch Brennertaste,
damit Spannungen zwischen (+) und (-) vorhanden sein können.
*
Die an das Netz angeschlossene Schweißmaschine weist auch,
wenn I1 auf "O" steht, Teile in ihrem Inneren auf, die unter
Spannung stehen. Die Anweisungen in dieser Anleitung genaue-
stens beachten.
*
1 : Versorgungskabel.
*
2 : Gasanschluss.

4.3 Funktionsweise

Die Maschine speichert den letzten Schweißstatus und
zeigt diesen wieder bei erneutem Einschalten.
* Den Schalter "I1" auf "I" stellen; das Aufleuchten der grünen LED
"L1" (Spannung vorhanden) bestätigt, dass die Anlage unter Spannung
steht.
* Am Display "D1" erscheint die Schrift 200/202 und alle LEDs leuch-
ten 3 Sekunden lang auf (zur Kontrolle). Danach erlöschen die LEDs
am vorderen Schaltfeld und "D1" zeigt 4 Sekunden lang die
Softwareversion der Schweißmaschine (z.B. 1.0); in dieser Zeit kann
man:
- sich durch Druch auf die Taste "S5" in den Setup-Modus begeben;
- oder mit dem Schweißverfahren weitermachen (Parameterän-
derung).
* Falls gewählt, wird der Zugriff zum Setup-Modus durch eine "0" in
der Mitte des Displays "D1" bestätigt.
- Das Potentiometer "E1" drehen, am Display "D1" erscheinen (der
Reihe nach) die Parameterwerte; auf dem betreffenden Parameter
anhalten und auf Taste "S5" drücken. Mit dem Parameter (9) wer-
den alle im Setup durchgeführten Änderungen gelöscht und man
kehrt auf die von SELCO eingestellten Standardwerte zurück.
- Die Zahl am Display "D1" wird durch den Parameterwert ersetzt,
die über das Potentiometer "E1" geändert wird.
* Wenn man die Schweißparameterwerte in der Graphik "G1" ändern
muss:
- 4 Sekunden ab dem Erlöschen der LEDs am Schaltfeld vergehen las-
sen; an der Graphik wird nur noch die LED "I" (Schweißstrom)
leuchten.
Abb.3
- Auf Taste "S5" drücken; bei jedem Druck wird eine der LEDs der
Graphik "G1" aufleuchten (der Reihe nach im Uhrzeigersinn) , und
am Display "D1" erscheint der Wert des jeweiligen Parameters; auf
dem betreffenden Parameter anhalten.
- Das Potentiometer "E1" drehen und den Parameterwert ändern.
- Erneut auf die Taste SET-UP/Parameter "S5" drehen, um auf einen
anderen Parameter überzugehen, oder 5 Sekunden warten (die LED
"I" der Graphik "G1" wird automatisch wieder aufleuchten).
Die Maschine ist immer schweißbereit, ihr Status ist an
den LEDs erkennbar, die am Schaltfeld aufleuchten.
Der Ventilator aktiviert sich nur, wenn die Anlage
warm ist.
4.4 Kühlaggregat WU15
Dieses Sonderzubehör dient zur Kühlung des WIG-Brenners mit
einer Kühlflüssigkeit. Es gibt nur eine elektrische Verbindung
zwischen WU15 und Genesis 200/202 TLH/AC-DC, und nach
ihrem Zusammenbau bilden sie einen einzigen Körper.
*
Arbeiten wie Ersatz, Reparatur oder Anschluss des
WU15 dürfen nur von erfahrenem und von SELCO
ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
*
Das Füllen oder Nachfüllen des Tanks mit
Kühlflüssigkeit muss mit zusammengebautem
Generator und WU15 und auf einer horizontalen
Fläche erfolgen.
*
Das Füllen oder Nachfüllen des Tanks muss mit
SELCO Kühlflüssigkeit Code 18.91.001 ausgeführt
werden.
*
Um das Kühlaggregat nicht zu beschädigen, immer
den Bypass-Schlauch montieren, wenn der Brenner
nicht
an
den
Kühlflüssigkeit angeschlossen ist.

4.5 Fernsteuerungen

4.5.1 Fernsteuerung und Potentiometer RC16 für
MMA- und WIG-Schweißung
Mit dieser Vorrichtung kann die notwen-
dige Strommenge von der Ferne aus
variiert
werden,
ohne
dass
Schweißprozess unterbrochen wird und
ohne Verlassen des Arbeitsbereichs. Zur
Verfügung stehen 5,10 und 20 m lange
Anschlusskabel.
4.5.2 Pedalfernsteuerung RC12 für WIG-Schweißung
Nachdem der Generator auf den Modus
"EXTERNE STEUERUNG" umgeschaltet
worden ist, wird der Ausgangsstrom von
einem
Mindestwert
auf
Höchstwert (über SETUP einstellbar)
variiert, indem der Winkel zwischen
Stützfläche des Fußes und Basis des
Pedals geändert wird. Ein Mikroschalter
liefert beim geringsten Druck das Signal
für den Schweißbeginn.
Ein-/Auslaufanschlüssen
der
einen
der
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents