Präsentierung Der Schweißmaschine; Vorderes Schaltfeld; Vorderes Schaltfeld Fp106 - Selco Genesis G 200 TLH Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Das in diesem Kapitel dargestellte ist lebenswichtig und
daher notwendig, damit die Garantien in Kraft treten kön-
nen. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab, falls sich der
Bediener nicht an das Dargestellte halten sollte.
4.0 PRÄSENTIERUNG DER SCHWEIßMASCHINE
Die Generatoren Genesis 200 TLH und Genesis 202 TLH sind
imstande, folgende Schweißverfahren auf hervorragende Weise auszu-
führen:
- MMA-Schweißungen
- WIG-Schweißungen
mit
Schweißbogens (WIG HF-START) und Kontrolle der Gasabgabe mit
der Brennertaste;
- WIG-Schweißungen
mit
Kurzschlussstroms (WIG LIFT-START) und Kontrolle der Gasabgabe
mit der Brennertaste.
Mit den Genesis 200 AC/DC und Genesis 202 AC-DC kann wei-
terhin die WIG-AC-Schweißung mit viereckiger, sinusförmiger
und dreieckiger Welle ausgeführt werden.
Bei den Inverterschweißmaschinen reagiert der Ausgangsstrom nicht auf
die Schwankungen der Versorgungsspannung und der Bogenlänge und
liefert, da er einwandfrei nivelliert ist, die beste Schweißqualität.
Am Generator sind vorgesehen:
- eine positive Steckerbuchse (+), eine negative Steckerbuchse (-) und
eine zentrale Steckerbuchse für den Anschluss des WIG-Brenners
- ein vorderes Schaltfeld mit Steckerbuchse für Fernsteuerungen
- Potentiometer-Fernsteuerung RC16 für MMA- und WIG-
Schweißen
- eine Pedalfernsteuerung RC12 für WIG-Schweißen
- ein hinteres Paneel mit Gasanschluss.
Die Genesis 200/202 TLH und 200/202 AC-DC können mit
Kühlaggregat WU15 für die Flüssigkeitskühlung des WIG-Brenners
ausgestattet werden.
Die Genesis 202 TLH und Genesis 202 AC-DC können unter-
schiedslos an einphasige 115 Vac Spannungen und an 230 Vac
Wechselspannungen angeschlossen werden.
Eine
elektronische
Schaltung
Schutzvorrichtungen, die
Merkmale des Generators.
Wenn die Genesis 202 TLH und Genesis 202 AC-DC
mit 115 Vac gespeist sind, wird das Kühlaggregat
deaktiviert.

4.1 Vorderes Schaltfeld

4.1.1 Vorderes Schaltfeld FP106 für Genesis 200TLH
und Genesis 202 TLH (Abb. 1)
Abb. 1
*
L1 : grüne LED Spannung vorhanden.
Leuchtet auf, wenn sich der Zündschalter "I1" am hinteren Paneel
(Abb. 3) in Stellung "I" befindet. Bedeutet, dass die Anlage einge-
schaltet und unter Spannung ist.
34
-Hochfrequenz-Fernzündung
Kontaktstart,
Reduzierung
wechselt
automatisch
Ausgangsstrombereiche und die
*
L2: gelbe LED Schutzvorrichtung.
Gibt das erfolgte Ansprechen der Wärmeschutzvorrichtung oder des
Schutzes vor nicht korrekter Versorgungsspannung an. Wenn "L2"
aufleuchtet, blinkt auch ein Alarmcode an "D1". Der Generator bleibt
am Netz angeschlossen, liefert aber keine Ausgangsleistung. Im Falle
einer Übertemperatur leuchtet "L2", bis die Innentemperaturen wieder
in den normalen Temperaturbereich heruntergegangen sind; in diesem
Fall muss der Generator eingeschaltet bleiben und das Abkühlen der
Schweißmaschine erwartet werden. Im Falle von Alarmen, die mit der
Netzspannung zu tun haben, auf eine beliebige Taste drücken, um die
Vorgänge fortzusetzen.
des
* Alarmcodes.
Die verwalteten Alarme sind folgende:
10 Alarm Wärmeschutz
des
11 Versorgungsspannung zu hoch (nur AC-DC)
12 Versorgungsspannung zu niedrig (nur AC-DC)
20 Fehler im seriellen Speicher (Chip ST24C16 8 Pin)
24 die Fernsteuerung ist noch nicht kalibriert, passiert, wenn
keine Endprüfung erfolgte oder wenn Probleme im seriel-
len Speicher vorliegen.
Lösung: mit einer angeschlossenen und auf Endwert ein-
gestellten Fernsteuerung auf Parameter 66 gehen.
25 weiterer Defekt am seriellen Speicher: die Speicherung
erfolgt nicht richtig. Der Ersatz des nicht flüchtigen
Speichers kann erforderlich sein (Chip ST24C16 8 Pin).
*
L3: rote LED Ausgangsspannung (Betrieb).
Gibt das Vorhandensein von Ausgangsspannung an.
* Display D1.
Zeigt den Schweißstrom oder den Wert des mit "S5" an der Graphik
"G1" gewählten Schweißparameters. Wird benutzt, um Alarm- und
Fehlermeldungen zu liefern und um die Setup-Parameter einzustellen.
* E1 : Einstell-Encoder von Schweißstrom, Schweißparametern und
Setup-Werten.
Zur Änderung des auf "D1" gezeigten Parameterwertes, der mit "S5"
an der Graphik "G1" ausgewählt worden ist (auch während der
Schweißung). Zur Einstellung der gewünschten Setup-Linie und zur
Änderung ihres Wertes.
die
Für die kontinuierliche Regelung des Schweißstroms sowohl in WIG
als auch in MMA (dieser Strom bleibt beim Schweißen unverändert,
wenn die Versorgungs- und Schweißbedingungen im Bereich variie-
ren, der in den technischen Merkmalen angegeben ist). Bei MMA
bewirkt das Vorhandensein von HOT-START und ARC-FORCE, dass
der durchschnittliche Ausgangsstrom höher als der eingestellte sein
kann.
*
S1: Taste des Stromregelsystems.
Zur Auswahl des Schweißstrom-Regelsystems:
- von vorderem Schaltfeld "auf intern"
- von der Fernsteuerung "auf extern"
In diesem Falle kann durch Betätigung von "E1" der maximal
auswählbare Stromwert über die Fernsteuerung eingestellt werden.
*
J1: 7-poliger Verbinder.
Für den Anschluss der Fernsteuerungen RC16 und RC12.
*
S2: Auswähltaste des Stromtyps für WIG-Schweißung.
- GLEICHBLEIBENDER Strom mit oder ohne RAMPEN
- PULSIERTER STROM mit oder ohne RAMPEN
- MITTELFREQUENZSTROM mit oder ohne RAMPEN
Das Aufleuchten der LED neben dem Symbol bestätigt die Auswahl.
*
S3: Auswähltaste des WIG-Schweißmodus.
- 2-taktiges Schweißen (2T)
- 4-taktiges Schweißen (4T)
- 2-stufiges Schweißen (BILEVEL)
Das Aufleuchten der LED neben dem Symbol bestätigt die Auswahl.
Mit der Pedalsteuerung RC12 ist nur der 2-taktige Modus zugelas-
sen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents