Otto Bock Dyna Ankle 50S1 Instructions For Use Manual page 4

Hide thumbs Also See for Dyna Ankle 50S1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
4 Material und Konstruktion
Die dynamische Sprunggelenkorthese 50S1 besteht aus Polypropylen. Sie wird anprobefertig
geliefert. Vom lateralen Fußrand nach medial zur Wade verläuft ein elastischer Gurt quer über
den Fußrücken. Der Torsionsschnitt am distalen Ende der Schiene lässt den Großzehenballen
frei, dadurch wird der laterale Vorfußanteil zusätzlich pronatorisch angehoben.
5 Anprobe, Anlegen und Abgabe der Orthese
Anlegen
Zum Anlegen der Orthese in folgender Weise vorgehen:
Den Fuß in die Kunststoffschale legen, und Position von Ferse und Vorfuß beachten.
Das mittlere Klettband von der Innenseite über den Fußrücken verlaufend durch die äußere Schlau-
fe führen und so weit spannen, bis die Ferse anliegt.
Oberes Klettband durch die Schlaufe ziehen und verschließen (Abb. 1).
Klettband im Vorfußbereich ebenfalls schließen.
Den elastischen Funktionsgurt spannen und einhaken (Abb. 2).
Achtung!
Nach Belastungsfreigabe kann die Orthese im Schuh getragen werden. Bei Verwendung
der Orthese ohne Schuh - insbesondere auf glattem Untergrund - besteht Rutschge-
fahr. Ein Noppengummi zur Rutschhemmung ist beigelegt und kann bei Bedarf montiert
werden.
Anpassen durch den Orthopädie-Mechaniker
Die im Spritzgussverfahren hergestellte Polypropylenschale lässt sich für partielle Veränderungen
eingeschränkt thermoplastisch umformen.
(Material dabei nicht über 90 °C erwärmen). Bei eventuellen Schleifarbeiten muss eine sorg fältige
Kantenverarbeitung erfolgen, da das Material geringe Kerbschlagzähigkeit aufweist. Die Klettbän-
der sind ausreichend lang und sollten während der Anprobe gekürzt werden.
Bei Druck im Knöchel- oder Schienbeinbereich können die beigefügten Polster an das Klettband
geklebt werden (Abb. 3 und 4).
Zur Rutschsicherung kann bei Bedarf der beigelegte Noppengummi im Fersenbereich der Sohle
der Orthese angeklebt werden. Hierzu die Klebestelle reinigen, mit feinem Schleifpapier anrauen
und den Noppengummi mit dem beigelegten doppelseitigen Klebeband aufkleben.
Um die Wirkungsweise dieser Orthese zu gewährleisten, muss die Orthese immer fest genug
angelegt sein. Neben der richtigen Anwendung und ständiger Kontrolle mit Nachjustierung spielt
die Akzeptanz und Mitarbeit des Patienten eine wichtige Rolle. Verhaltensregeln des Arztes müssen
unbedingt beachtet werden.
Die Orthese ist unempfindlich gegen Wasser, so dass die Körperpflege nicht eingeschränkt wird,
z.B. ist Duschen mit angelegter Orthese möglich.
Bitte unterweisen Sie Ihren Patienten und erklären Sie insbesondere die wichtige Funktion der
dynamischen Zügelung. Eine Patienteninformation (646D36) steht zur Verfügung.
6 Nebenwirkungen
Achtung!
Alle Hilfsmittel – Bandagen und Orthesen – die von außen an den Körper angelegt
werden, können, wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen führen oder
auch in seltenen Fällen durchlaufende Blutgefäße oder Nerven einengen.
4 | Ottobock
50S1

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents