Demontage Und Entsorgung - Sav 531.42 Operating Instructions Manual

Battery-powered lifting magnets
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

SAV 531.42

11 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG

11.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
Die Sicherheitshinweise aus Kapitel 2 „Sicherheit" sind zu beachten.
GEFAHR!
Die Komponenten von Maschinen und Anlagen sind Wertstoffe. Sie müssen nach WEEE-Richtlinie 2012/19/EU dem
Wertstoffkreis wieder zugeführt werden.
Batterien unterliegen dem Geltungsbereich der europäischen Batterierichtlinie (2006/66/EG). Diese enthält Vor-
schriften u.a. für das Inverkehrbringen, die Sammlung, die Behandlung und das Recycling von Batterien.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem
chemischen Symbol (Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen. Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Gebrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gelangen.
Batterien an den Handel bzw. Wertstoff-Entsorger, z.B. kommunale Sammelstellen zurückgeben.
GEFAHR!
Batterie-Lasthebemagnete sollten nicht als ganze Einheit, sondern in Einzelteilen und nach Art der Materialien de-
montiert und recycelt werden. Nicht recycelbare Materialien sind umweltgerecht zu entsorgen.
Vor der Demontage und Entsorgung der Batterie-Lasthebemagnete, Lasthebemagnet abschalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern. Batterie des Lasthebemagneten abklemmen und ausbauen.
Die Demontage und Entsorgung der Batterie-Lasthebemagnete darf nur durch Fachkräfte durchgeführt werden.
Komponenten der Batterie-Lasthebemagnete nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften entsorgen.
Quetschgefahr!
Bei der Demontage des Lasthebemagneten besteht Quetschgefahr für Glied-
maßen durch Umstürzen oder Herabfallen.
Personen dürfen sich nur außerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten.
Nicht unter der Last stehen!
Lasthebemagnete und Anlagenteile gegen Herabfallen oder Umstürzen
sichern.
Zum Transport nur ausreichend dimensionierte Lastaufnahmemittel ver-
wenden.
Zum Heben des Lasthebemagneten nur geeignete und zugelassene
Hebemittel verwenden, die gemäß dem Gewicht des Lasthebemagneten
ausgelegt sind.
Keine magnetischen Lasthebemittel verwenden!
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Ein elektrischer Schlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen.
Lasthebemagneten von der Versorgungsspannung trennen. Dazu das
Versorgungskabel aus der Einspeisesteckdose an der Frontabdeckung des
Batterie-Lasthebemagneten ausstecken.
Die Batterie des Lasthebemagneten vor der Demontage abklemmen.
[
54
]
Version 1.0

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents