Batterie Der Fernbedienung; Verschleiß Des Lasthebemagneten - Sav 531.42 Operating Instructions Manual

Battery-powered lifting magnets
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

SAV 531.42
3 TECHNISCHE DATEN
GEFAHR!
Während des Lebenszyklus der Batterie sinkt der maximale Ladezustand (Kapazität) durch den Betrieb, es handelt
sich um keinen Fehler, sondern um eine natürliche Erscheinung.
Kalte Umgebung mindert die Kapazität und die Standzeit der Batterie.
3.9

Batterie der Fernbedienung

Die Batterie der Fernbedienung hat eine Nennspannung von 9 V. Sinkt die Spannung unter 7,3 V, kann die Signal-
reichweite sinken (standardmäßig wird eine Reichweite von 5 m gewährleistet).
Auch beim Spannungsabfall der Batterie auf 6 V kann ein Signal entsandt werden, aber nur mit einer minimalen
Reichweite.
Beim Austausch der Batterie gegen eine neue muss die neue Batterie eine höhere Spannung als 8,3 V aufweisen,
sonst kann die Meldung über niedrige Batteriespannung nicht ausgeblendet werden.
Eine Arbeitsumgebung mit verminderter Sicht durch Staub oder Rauch kann die von der Handbedienung gesendete
Signalreichweite mindern.
3.10
Verschleiß des Lasthebemagneten
Die Nutzbarkeit des Lasthebemagneten bei richtiger Verwendung und Wartung hängt vom Komponentenverschleiß ab.
Der zulässige Verschleiß der Aufhängeöse (durch Abrieb oder Druckstellen vom Haken oder Lastaufnahmemittel)
beträgt maximal 10 % des ursprünglichen Maßes.
Sicherheitsschalter unter der Aufhängeöse (Sicherheitsfunktion gegen ungewolltes Abschalten bei gehobener Last).
Aktive Flächen des Lasthebemagneten – zulässige Beschädigung bis zu max. 10 % der Fläche.
Zustand und Kondition der Versorgungsbatterie
GEFAHR!
Version 1.0
Gefahr durch Spannungsabfall der Batterie!
Beim Spannungsabfall der Batterie unter 8 V wird der Lasthebemagnet auto-
matisch ausgeschaltet, um die Batterie vor Tiefentladung und Dauerbeschä-
digung zu schützen.
Der Betrieb eines Lasthebemagneten bei schwacher Batterie (siehe Anzeige
des Batteriezustands am Frontpanel) kann zum Herunterfallen der Last führen
und schwerste Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
Ladezustand der Batterie des Lasthebemagneten vor dem Betrieb prüfen.
Den aktivierten Lasthebemagnet mit Last nie unbeaufsichtigt lassen.
Wird eine Warnung auf eine niedrige Batteriekapazität ausgegeben, die
Handhabung so bald wie möglich beenden (in 2 Minuten) und Batterie
aufladen – siehe Kapitel 8.2.2.
Gefahr durch Verschleiß!
Verschleiß kann die Leistung bzw. die Sicherheit des Lasthebemagneten be-
einträchtigen!
Der Betrieb eines verschlissenen Lasthebemagneten kann durch Fehlfunk-
tionen des Lasthebemagneten, insbesondere das Herunterfallen der Last,
schwerste Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
Lasthebemagnet regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren (siehe Kapitel 8.1)!
Verschlissene Teile austauschen oder Lasthebemagnet stillsetzen!
[
27
]
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents