Sav 531.42 Operating Instructions Manual page 36

Battery-powered lifting magnets
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

SAV 531.42
7 BETRIEB
GEFAHR!
GEFAHR!
GEFAHR!
Gefahr durch Herunterfallen der Last oder des Lasthebemag-
neten!
Lebensgefahr durch schwebende Lasten!
Herunterfallende Teile (z.B. durch fehlerhafte Bedienung) können schwerste
Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
Die Polfläche und die Last müssen sauber sein, so dass eine maximale
magnetische Haftung möglich ist. Luftspalte verringern die magnetische
Haftung! Polfläche und Werkstück vor dem Last reinigen!
Hat die Last einen hohen nicht magnetischen Werkstoffanteil ist die
Haftung der Last an dem Lasthebemagneten verringert, wie z.B. bei
hohen Anteilen von Nickel oder Gusseisen. Die Haftkraft ist eventuell zu
berechnen.
Der Lasthebemagnete darf nicht über 50 °C erwärmt werden. Die
Magnetisierung des Lasthebemagneten wird oberhalb dieser Temperatur
eliminiert.
Immer Sicherheitshaken benutzen, damit die Aufhängeöse nicht aus dem
Haken gleiten kann.
Nie die angegebenen Nennhaltekräfte und Werkstückabmessungen über-
schreiten.
Kein beschädigtes oder schlecht funktionierendes Gerät benutzen.
Sich niemals unter eine freihängende / schwebende Last begeben.
Nie über oder nahe an Personen transportieren.
Umstehende Personen vor dem Hebevorgang warnen.
Niemals eine Last unbeobachtet lassen.
Quetschgefahr!
Beim Aufsetzen des eingeschalteten Magneten auf ferromagnetische Lasten
besteht Quetschgefahr.
Lasthebemagnet immer im unmagnetischen Zustand auf der Last positio-
nieren.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Quetschgefahr!
Bei vertikalem Einsatz des Magneten besteht Quetschgefahr durch herunter-
fallende Last.
Last immer in horizontaler Lage anordnen.
[
36
]
Version 1.0

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents