Page 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen ..............................6 1.1 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts ....................6 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung ....................6 1.3 Warnhinweise in diesem Dokument ......................... 6 1.4 Symbole..................................6 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät ..........................7 1.6 Typenschild ................................
Page 8
Inhaltsverzeichnis 5.3 Verpackung entfernen ............................21 5.4 Hebegerät transportieren ............................22 5.5 Hebegerät lagern ..............................22 5.6 Lagerungs- und Transporthinweise für die Batterie ....................23 6 Installation ..................................23 6.1 Sicherheit ................................23 6.1.1 Sicherheitshinweise für die Installation ..................... 23 6.1.2 Schutzausrüstung ............................
Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise resultieren, übernimmt Probst keine Haftung. Wenn Sie nach dem Lesen der Technischen Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich an den Probst-Service unter: www.probst-handling.com 1.2 Hinweis zum Umgang mit dieser Betriebsanleitung...
Wichtige Informationen 1. Erste auszuführende Handlung. 2. Zweite auszuführende Handlung. 1.5 Hinweisschilder am Hebegerät Warnung heiße Oberfläche Warnung vor elektrische Spannung Warnung Handverletzung durch 2904.0396 2904.0397 Quetschung 2904.0107 Warnung Handverletzung durch Rie- menantrieb 2904.0451 Nächste UVV-Prüfung Datumsuhr für UVV-Prüfung 2904.0056 Kondenswasser täglich ablassen Pumpe bei Nässe 5 Minuten nachlau- Last im Schwerpunkt anheben...
Page 12
Wichtige Informationen Kein außermittiges Positionieren der Eigenstabilität der Last OK Saugplatten bei Verwendung einer Traverse 2904.0337 Eigenstabilität der Last nicht OK Die angesaugte Last darf keinesfalls Lastsicherungskette straff anlegen. ohne zusätzliche Sicherung durch die Die Lastsicherungskette darf niemals Lastsicherungskette angehoben und locker unter der Last hängen.
Wichtige Informationen 1.6 Typenschild Typenschild (Beispiel) Das Typenschild ist fest mit dem Produkt verbunden und muss immer gut lesbar sein. Das Typenschild enthält folgende Daten: • Artikelnummer • Gerätenummer • Seriennummer • Baujahr • Eigengewicht • Max. zulässige Traglast Bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen oder sonstigen Anfragen bitte alle oben genannten Infor- mationen angeben.
Gefahren entstehen. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Probst übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Hebegeräts zu anderen Zwecken verursacht werden, als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt der Einsatz des Hebegeräts bei Lasten, die nicht in der Auftragsbestätigung benannt sind oder andere physikalischen Eigen- schaften als die in der Auftragsbestätigung benannten Lasten aufweisen.
Grundlegende Sicherheitshinweise Offen liegende Saugstellen und Druckluftleitungen nicht in die Nähe von Augen oder Körperöffnungen bringen. Saugplatten nicht auf den Körper setzen. VORSICHT Spitze Gegenstände Beschädigung von Vakuum führenden Schläuchen durch spitze Gegenstände Immer sicherstellen, dass die vakuumführenden Schläuche nicht durch spitze Gegenstände beschädigt werden können.
Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Elektrik durchgeführt werden. • Die Installation sowie Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften der Probst GmbH oder von Personen, die eine entsprechende Schulung bei Probst nachweisen können, durchgeführt werden.
Das Hebegerät nicht eigenmächtig umbauen und nicht verändern. • Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall unwirksam machen. Probst übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle. 2.11 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Hebegeräts Dritten gegenüber mitverantwortlich. Es dürfen keine unklaren Kom- petenzen auftreten.
Produktbeschreibung Hauptschalter Vakuum-Manometer Bedienbügel Staubfilter 12.1 Last ablösen 12.2 Last ansaugen 12.3 Betriebsstundenzähler 3.2.2 Funkfernsteuerung (Option) Die Funkfernsteuerung (Option) ermöglicht, beim Ansaugen oder Ablösen der Last einen gewissen Sicherheitsabstand einzuhalten. Die Funkfernsteuerung darf nur mit Sichtkontakt zum Hebegerät verwendet werden. Die Tasten auf dem Bedienpult bleiben aktiv.
Die Saugplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie dient zum Ansaugen der Last. Die Auswahl der Saugplatte ist ab- hängig von der Last (Gewicht, Geometrie und Oberflächeneigenschaften). Nur Saugplatten des Herstellers Probst verwenden, auf denen anhand des Traglastaufklebers zweifelsfrei eine maximal zulässige Traglast bei einem Unterdruck von -0,6 bar hervorgeht. Bei unklarer Sachlage dürfen das Hebegerät und die Saugplatte keinesfalls in Betrieb genommen werden.
Produktbeschreibung Die Saugplatte (6) muss mithilfe der beiden Sicherungsbolzen (6.1) am Grundkörper (7) befestigt werden. Die maximal zulässige Traglast der Saugplatte bestimmt die maximal zulässige Traglast des gesamten Hebe- geräts (siehe Traglastschild der Saugplatte). 3.5 Energieversorgung Das Hebegerät wird von einer aufladbaren 24-V-Batterie mit Spannung versorgt. Durch zweimaliges Drücken des Tasters wird der Ladezustand der Batterie angezeigt: Siehe Betriebsanleitung der Batterie im Anhang.
Produktbeschreibung 3.6 Optionales Zubehör Optionales Zubehör: Radsatz und Handgriffverlängerung 3.6.1 Radsatz SH-2500-RS Der Radsatz SH-2500-RS ermöglicht es, den Aktionsradius des Hebegeräts zu erweitern. Der Radsatz besteht aus zwei aufsteckbaren Rädern (Ø 300 mm) und einer abklappbaren Stütze mit Lenkrolle. Der nachträgliche Anbau an das Basisgerät SH ist problemlos möglich. 3.6.2 Handgriffverlängerung SH-2500-HGV Die Handgriffverlängerung wird empfohlen, wenn die Verlegeeinheiten breiter als 1 Meter sind.
Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Hebegerät Max. zulässige Traglast 2500 kg Volumen Vakuum-Speicher 29 l Temperaturbereich +3 bis +40 °C Geräusch (DIN 45 635) <78 dB(A) Eigengewicht 130 kg Voraussetzungen für die maximal zulässige Traglast: • Die angegebenen zulässigen Traglasten beziehen sich auf ein Vakuum von -0,6 bar. •...
Der Lieferumfang kann der Auftragsbestätigung entnommen werden. Die Gewichte und Abmessungen sind in den Liefer- papieren aufgelistet. 1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und Probst mel- den. VORSICHT Beim Transport beschädigte Batterie...
Installation HINWEIS Scharfe Messer oder Klingen Beschädigung der Bauteile! Beim Öffnen der Verpackung darauf achten, dass keine Bauteile beschädigt werden. 1. Gekennzeichnete Transporthilfen und Sicherungen entfernen. 2. Schrumpffolie öffnen und entfernen. 3. Verpackungsmaterial gemäß der landesspezifischen Gesetze und Richtlinien entsorgen. 5.4 Hebegerät transportieren WARNUNG Herabfallende Gegenstände während der Handhabung der Bauteile...
Installation HINWEIS Einwirkungen von Ozon, Licht (besonders UV), Wärme, Sauerstoff, Feuchtigkeit sowie mechani- sche Einwirkungen können die Lebensdauer von Gummierzeugnissen verkürzen Beschädigung der Saugplatten durch falsche Lagerung des Hebegeräts! Gummiteile wie Sauger und Saugplatten kühl (0°C bis +15°C, max. jedoch 25°C), dunkel, trocken, staubarm, witterungs-, ozon- und zugluftgeschützt lagern.
Installation WARNUNG Unsachgemäßes Anschlagen des Lastaufnahmemittels Schwere Verletzungen oder Tod durch Herabfallen der Last! Das Hebemittel ausschließlich an der Aufhängerolle (1) oder mit dem Flansch (20, Option) anschlagen. Das direkte Anschlagen von Seilen oder Ketten an den 4 Befestigungspunkten (20.1) für den Flansch ist untersagt.
Installation 3. Die Flanschplatte fachgerecht am Transportmittel an- schlagen. 6.4 Inbetriebnahme 1. Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. 2. Die Dichtheit des Vakuum-Systems prüfen (> siehe Kap. Dichtheit des Hebegeräts prüfen, Seite 48) 3. Alle Funktionen des Hebegeräts prüfen. 4. Mehrere Hebeversuche mit einer Last durchführen. ...
Betrieb 7 Betrieb 7.1 Sicherheit 7.1.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung GEFAHR Herabfallende Gegenstände bei Handhabung über 1,8 m Schwere Verletzungen oder Tod! Bei der Handhabung von Lasten, deren Schwerpunkt über 1,8 m liegt, Arbeitsbereich absperren. Industrieschutzhelm tragen. WARNUNG Schwere Verletzungen oder Tod durch herabfallende Gegenstände! Vor jeder Handhabung der angesaugten Last die Lastsicherungskette(n) anlegen.
Betrieb ✓ Während der gesamten Handhabung steht der Hauptschalter auf 1. 1. Den Bedienbügel nicht loslassen. 2. Das Manometer im Auge behalten. 7.1.2 Sicherheitshinweise für die Bedienung mit Funkfernsteuerung (Option) WARNUNG Unerwartetes Ansaugen bzw. Ablösen der Last Verletzungsgefahr durch Betätigen der Funkfernsteuerung! Die Funkfernsteuerung nur mit Sichtkontakt auf das Hebegerät und den Transportweg betätigen.
Betrieb • VORSICHT! Bruchgefahr insbesondere beim Handhaben von großformatigen Steinplatten mit kleinen Saugplatten! Steinplatten nur mittig ansaugen. • Vor längeren Arbeitspausen die Last absenken. Das Hebegerät immer in einer ergonomisch günstigen Arbeitshöhe führen und handhaben. 7.1.6 Verhalten im Notfall VORSICHT Verletzungsgefahr durch Notfallsituation! Alle Personen in der Nähe des Gefahrenbereichs sofort informieren.
Page 33
Betrieb Der Ladezustand ist ausreichend: • LED 1 leuchtet rot, LED 2 leuchtet gelb, LED 3-5 leuchten grün: Batterie zwischen 80 und 100 % geladen. • LED 1 leuchtet rot, LED 2 leuchtet gelb, LED 3-4 leuchten grün: Batterie zwischen 60 und 80 % geladen. •...
Sicherheitsfaktoren einzuhalten. Hierbei ist die Norm DIN EN 13155 in ihrer zur Zeit der Montage gültigen Fassung als Grundlage zu nehmen. Probst GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung einer ungeeigneten Saugplatte entstan- den sind.
Page 35
Betrieb 1. Das Hebegerät an einer geeigneten Hebehilfe an- schlagen. 2. Beide Sicherungsbolzen (6.1) entfernen. 3. Die Saugplatte (6) am Grundkörper (7) ansetzen. Bei schweren Saugplatten eine geeignete Hebehilfe ver- wenden. 4. Die Saugplatte (6) mit den beiden Sicherungsbolzen (6.1) am Grundkörper (7) befestigen. 5.
Betrieb 7. Den Vakuum-Schlauch (22) am Sauganschluss (6.2) der Saugplatte anschließen. 7.4 Saugplatte wechseln 1. Das Hebegerät an einer geeigneten Hebehilfe an- schlagen. 2. Den Vakuum-Erzeuger ausschalten. 3. Den Vakuum-Schlauch (22) lösen. 4. Die Saugplatte gegen Herabfallen sichern. 5. Beide Sicherungsbolzen (6.1) entfernen. 6.
Betrieb 7.5 Traverse für mehrere Saugplatten anbauen (Option) Zwei Saugplatten symmetrisch anbauen Drei Saugplatten symmetrisch anbauen • An der Traverse nur Saugplatten der gleichen Bauart (Traglast, Abmessungen, Form) verwenden. • Die Saugplatten immer symmetrisch zur Mittelachse der Traverse anbauen. • Die Last immer im Schwerpunkt ansaugen.
Betrieb 3. Die Lastsicherungsketten an der Traverse einhängen (siehe Abb.). Die Lastsicherungsketten müssen dicht an der Last anliegen. 4. Die Kettenenden in den Kettenkästen verstauen. Die Last kann nun bodennah transportiert werden (ca. 50 cm über dem Boden). 7.6 Umgang mit feuchten Lasten Das Hebegerät ist bestimmungsgemäß...
Page 39
Betrieb 1. Den Hauptschalter (2) auf 1 stellen. 2. Auf der Batterie (17) den Taster (17.5) drücken. Die Batterie ist aktiviert. 3. Das Hebegerät über dem Schwerpunkt der Last posi- tionieren. 4. Das Hebegerät vorsichtig auf der Last aufsetzen. 5.
Page 40
Betrieb 6. Am Bedienfeld oder der Funkfernsteuerung (Option) die Taste (12.2) Last ansaugen drücken. Die Last wird angesaugt. 7. Vor dem Anheben sicherstellen, dass die Last nicht anhaftet oder verkantet. 8. Sobald der Warnton ausgegangen ist (Vakuum über - 0,6 bar ), die Last vorsichtig anheben (die Hebehilfe im Feingang betätigen).
Betrieb 12. Das Kettenende so verstauen, dass es bei der Hand- habung nicht stört. Die Last kann nun bodennah transportiert werden (ca. 50 cm über dem Boden). 7.8 Angehobene Last sicher führen WARNUNG Schnelles Fahren über unebenes Gelände Schwere Verletzungen durch Herabfallen der Last! Bei angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren.
Betrieb 7.9 Last ablegen WARNUNG Herabfallen der Last beim Entfernen der Lastsicherungskette Quetschgefahr! Beim Entfernen der Lastsicherungskette nicht unter die Last greifen. 1. Die Last vorsichtig bis knapp über dem Boden absen- ken (ca. 20 cm). 2. Die Lastsicherungskette (11) aushängen und im Ket- tenkasten (11.1) verstauen.
Betrieb 5. Auf dem Bedienfeld oder auf der Funkfernsteuerung (Option) beide Tasten (12.1) gleichzeitig drücken. 6. Das Hebegerät ohne Last wieder anheben. 7.10 Hebegerät parken HINWEIS Schäden an den Saugplatten durch ungeeignete Abstellsituation! Das Hebegerät nicht auf den Saugplatten abstellen. 1.
Betrieb 7.10.3 Batterie laden VORSICHT Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Den Batteriestecker und das Ladekabel nicht mit feuchten Händen handhaben. HINWEIS Überhitzung und Entstehung von explosionsfähigen Gasen. Explosionsgefahr! Während des Ladens sicherstellen, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist. Die Batterie darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen werden. Siehe Betriebsanleitung der Batterie im Anhang.
Page 45
Betrieb 3. Die Batterieverriegelung (17.3) öffnen. 4. Die leere Batterie (17) entnehmen. 5. Das Ladegerät mit der Batterie verbinden. 6. Den Netzstecker des Ladegeräts in eine Netzsteckdo- se stecken. 7. Die Ladezustandsanzeige (17.4) beachten. Siehe Betriebsanleitung der Batterie im Anhang. 5240.0046 / 5240.0048 41 / 54...
Page 46
Betrieb 8. Die geladene Batterie in das Batteriefach stecken, bis die Batterieverriegelung einschnappt. 9. Die Batterie mit dem Batteriestecker (17.2) verbin- den. Das Hebegerät ist betriebsbereit. 42 / 54 5240.0046 / 5240.0048...
Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Sicherheit 8.1.1 Sicherheitshinweise für die Störungsbehebung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
Page 48
Schlauch oder Verschraubungen Bauteile austauschen oder sind undicht. abdichten. Ventile sind verschmutzt. Ventile durch Probst-Service reinigen lassen. Die Vakuum-Pumpen arbeiten, Eine oder mehrere Pumpen ist / 1. Das Hebegerät außer Betrieb Last wird aber nicht angesaugt. sind ausgefallen.
Page 49
Die Verkabelung prüfen. gung ist unterbrochen. Die Vakuum-Erzeugung ist defekt. Die Vakuum-Erzeugung prü- fen und gegebenenfalls den Probst-Service kontaktieren. Die Vakuum-Erzeugung arbeitet Die Batterie ist im Sleep Mode. Die Batterie aktivieren (> sie- nicht. he Kap. Vor Arbeitsbeginn prüfen).
Wartung 9 Wartung 9.1 Sicherheit 9.1.1 Sicherheitshinweise für die Wartung Störungen am Hebegerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften für Mechanik und Elektrik behoben werden. Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. GEFAHR Stromschlag durch elektrische Bauteile unter Spannung Schwere Verletzungen oder Tod! Vor Installations- und Wartungsarbeiten sowie vor einer Störungsbehebung sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile nicht unter Spannung stehen.
Page 51
Nur wenn die Prüfung erfolgreich durchgeführt worden ist, darf der Prüfer die Prüfplakette anbringen. 9.3 Wartungsplan Probst gibt folgende Prüfungen und Prüfintervalle vor. Der Betreiber muss die am Einsatzort gültigen gesetz- lichen Regelungen und Sicherheitsvorschriften einhalten. Die Intervalle gelten für den Einschichtbetrieb. Bei starker Beanspruchung, z.
Wartung 9.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen VORSICHT Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände! Bei allen Ansaugprüfungen die Last nur ansaugen, nicht anheben. • Bei unterbrochenem Betrieb die Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Arbeitsschicht prüfen. • Bei durchgehendem Schichtbetrieb die Sicherheitseinrichtungen einmal wöchentlich prüfen. 9.4.1 Manometer prüfen ...
Wartung 6. Den Druckabfall am Manometer beobachten. Das Vakuum darf innerhalb von 5 Minuten um maximal 0,1 bar abfallen. Das Hebegerät von der Last lösen. Wenn sich das Vakuum schneller abbaut: 1. Saugplatte oder Dichtlippe, Schlauch, Schlauchverbindungen und Verschraubungen auf Beschädigungen und Un- dichtheiten untersuchen und bei Bedarf ersetzen.
Wartung 9.7 Hebegerät reinigen Das Hebegerät ausschließlich mit einem aktiven tensidhaltigen Reiniger (pH-neutral) reinigen. HINWEIS Aggressives Reinigungsmittel Beschädigung der Saugplatten und Vakuum-Schläuche! Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Kaltreiniger, Tetrachlorkohlenstoff, Koh- lenwasserstoffe oder Essigreiniger verwenden. Keine scharfkantigen Gegenstände (Drahtbürsten, Schleifpapier usw.) verwenden. HINWEIS Eindringen von Feuchtigkeit Beschädigung der Elektronik!
Page 55
Außerbetriebnahme und Recycling 1. Den Hauptschalter (2) auf 0 stellen. 2. Den Stecker (17.2) von der Batterie lösen. 3. Die Verriegelung (17.3) zur Seite drücken. 4. Die Batterie (17) herausnehmen. 5240.0046 / 5240.0048 51 / 54...
Außerbetriebnahme und Recycling 5. Die neue Batterie einsetzen. 6. Den Stecker (17.2) wieder anschließen. 7. Vor der Wiederinbetriebnahme sicherstellen, dass die Batterie vollständig geladen ist. 8. Die entladene Batterie gemäß der örtlichen Bestim- mungen entsorgen (> siehe Kap. Außerbetriebnahme und Recycling). 10 Außerbetriebnahme und Recycling 10.1 Sicherheit Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung vorbereitet wer-...
Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen ist Ihnen Probst gerne behilflich. HINWEIS Die Batterie enthält eine wassergefährdende Flüssigkeit...
Page 60
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 2 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite Revisionstabelle Änderungsgrund Kapitel Index Datum Name Überführung auf neues Batteriegehäuse. Alle 15.11.2018 ChLi Als Basis diente die Version 0.7 (der Prototypen). 1.1, 3.1 22.11.2018 PaEb 04.12.2018 MaMe Geändertes Foliendisplay Freigegeben durch: Datum:...
Page 61
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 3 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite Inhalt Sicherheitshinweise ......................... 4 1.1. Allgemeine Hinweise ....................... 4 1.2. Sicherheits- und Warnhinweise zum Gebrauch des Akkus ............. 4 1.3. Sicherheits- und Warnhinweise zum Ladegerät ..............5 Komponentenbeschreibung ......................
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 4 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 1. Sicherheitshinweise 1.1. Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem ersten Gebrauch vollständig und beachten Sie diese sorgfältig! Legen Sie ganz besonderen Wert auf Paragraphen mit diesem Warnzeichen.
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 5 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 1.3. Sicherheits- und Warnhinweise zum Ladegerät Beachten Sie vor Beginn des Ladevorgangs die Warn- und Sicherheitshinweise der gesondert beiliegenden Bedienungsanleitung des Ladegerätes. Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich die dafür vorgesehenen Ladegeräte. Die Benutzung eines nicht geeigneten Ladegerätes kann zu Fehlfunktionen führen und eine eingeschränkte Lebensdauer des Akkus zur Folge haben.
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index Artikelnummer: 10.00415.01 8 von 16 Seite 2.3. Pinning Stecker Batterie & Ladegerät Abbildung Verwendung Buchse Batterie Entladestecker (90°) Ladestecker (180°) Pinbelegung Bat + Bat + Bat + Bat - Black Bat - Black Bat - Black Sys-Press...
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 11 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 4. System 4.1. Aktivierung/Deaktivierung System Das Betätigen des Tasters aktiviert das BMS (Battery-Management-System) in der Batterie. Dieser Zustand wird über die Status-LED angezeigt (siehe Kapitel 0). Wird die Batterie (mit aktiviertem BMS) innerhalb der Zeit T eingesteckt, aktiviert sich nach der shutdown Zeit T...
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 12 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 4.5. Folientastatur Ist das BMS aktiv, leuchtet die Status-LED. Befindet sich das BMS im Shutdown ist die Status-LED aus. Ist die Ausgangsspannung der Batterie freigeschaltet, leuchtet die HV-LED. Wird der Taster betätigt, während das BMS aktiv ist, wird der SOC-Zustand über die LEDs wie folgt angezeigt: ...
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 13 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 4.6. Tiefentladeschutz Sobald eine der Zellspannungen < U beträgt, wechselt das BMS in den SHUTDOWN- Shutdown Modus und deaktiviert die Ausgangsspannung, um die Zellen vor Tiefentladung zu schützen. Zum Aktivieren des BMS muss die Taste betätigt werden oder ein Ladegerät angesteckt werden.
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 14 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 5. Etikettierung Produktetikett (45x36mm) Das Produktetikett enthält die technischen Daten zum Batteriesystem sowie eine Datamatrix mit der die Seriennummer und das Produktionsdatum ausgelesen werden kann. Die Seriennummer besteht aus 10 Ziffern die folgende Information wiedergibt: ...
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 15 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 6. Entladeprozess Während dem Entladeprozess sinkt die Packspannung von der Ladeschlussspannung (100% SoC) auf die Entladeschlussspannung (0% SoC). Abhängig vom Strom sinkt die verbleibende Kapazität kontinuierlich. Stellt das Batterie Management System einen Fehler fest, findet eine Abschaltung wie im Abschnitt „Funktionalität BMS“...
Spezifikation Vacio Datum 04.12.2018 Artikel: Batterie_7S8P_INR18650_29E_25,2V_22,8Ah Index 16 von 16 Artikelnummer: 10.00415.01 Seite 9. Transporthinweise Der kommerzielle Transport von Lithiumbatterien unterliegt dem Gefahrgutrecht. Die Transportvorbereitungen und der Transport sind ausschließlich von entsprechend geschulten Personen durchzuführen bzw. muss der Prozess durch entsprechende Experten oder qualifizierte Firmen begleitet werden.
Page 75
24200142 Transporttest für Lithium-Ionen- Batterien UN 38.3 Transport test for lithium-ion batteries Test de transport pour les batteries lithium-ion...
Page 76
Akustik- Kompressoren und Vakuumpumpen, Bestimmung der Geräuschemission DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 12.01.2022................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
Page 77
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Page 79
Operating Instructions Translation of the original operating instructions Vacuum Lifting Device SH-2500-UNI-GREENLINE SH-2500-UNI-GL / SH-2500-UNI-GL-FFS 52400046 / 52400048...
Page 81
Contents Contents 1 Important information ............................... 6 1.1 The technical documentation is part of the product ....................6 1.2 Note on Using these Operating Instructions ......................6 1.3 Warnings in this document ............................6 1.4 Symbol..................................6 1.5 Information Signs on the Lifting Device ........................7 1.6 Type Plate..................................
Page 82
Contents 5.3 Removing the Packaging ............................21 5.4 Transporting the Lifting Device ..........................21 5.5 Storing the lifting device ............................22 5.6 Storage and transport instructions for the battery ....................22 6 Installation ..................................24 6.1 Safety ..................................24 6.1.1 Safety Instructions for Installation ......................
Page 83
Contents 9.1.2 Protective Equipment ..........................47 9.2 Regular Inspections ..............................47 9.3 Maintenance schedule ............................48 9.4 Inspecting Safety Features ............................49 9.4.1 Inspecting the gauge ........................... 49 9.4.2 Testing the Warning Device ........................49 9.4.3 Checking Vacuum Hoses and Hose Clamps ....................49 9.4.4 Checking the Lifting Device for Leaks ......................
Failure to follow the instructions in this operating instructions may result in life-threatening injuries! Probst is not liable for damage or malfunctions that result from failure to heed these instructions. If you still have questions after reading the technical documentation, contact Probst-service at: www.probst-handling.de...
Important information 1.5 Information Signs on the Lifting Device Warning hot surfaces Warning electrical voltage Warning Crushing hazard to hands 2904.0396 2904.0397 2904.0107 Warning risk of injury to hands due to the belt drive 2904.0451 Next inspection according to UVV Date indicator for UVV inspection (German accident prevention regula- tions, valid for Germany)
Important information Load rigidity not OK Once suction is applied, the load may Attach the load securing chain so that not under any circumstances be lifted it is taut. The load securing chain and transported without being fur- must never hang loose underneath ther secured with the load securing the load.
Page 87
Important information The type plate is permanently attached to the product and must always be clearly legible. The type plate contains the following data: • Part number • Device number • Serial number • Year of manufacture • Device weight •...
2.2 Non-Intended Use Probst accepts no liability for damage caused by the use of the lifting device for purposes other than those described under Intended Use. The use of the lifting device for loads that are not specified in the order confirmation or that have different physical properties than those specified in the order confirmation shall be considered non-intended use.
Fundamental Safety Instructions Do not bring exposed suction points and compressed air lines close to eyes or body orifices. Do not place suction plates on the human body. CAUTION Sharp objects Damage to vacuum hoses from sharp objects Always ensure that vacuum hoses cannot be damaged by sharp objects. 2.5 Environmental and Operating Conditions The lifting device must not be operated under the following conditions: •...
Work on electrical equipment must be carried out only by qualified electrical specialists. • Installation, maintenance, and repairs must be carried only out by specialists from Probst GmbH or by persons who can prove that they have undergone appropriate training at Probst.
• Safety features must not be disabled under any circumstances. Probst assumes no liability for consequences of modifications over which it has no control. 2.11 Responsibility of the Operating Company The operating company is also responsible for third parties in the working area of the lifting device. The operating com- pany must ensure that they have the appropriate qualifications and skills.
Product description Main switch Vacuum gauge Operator handle Dust filter 12.1 Release load 12.2 Pick up load 12.3 Counter of hours of operation 3.2.2 Remote control (optional) The radio remote control (optional) makes it possible to maintain a certain safety distance during lifting or releasing. The radio remote control may only be used with visual contact with the lifting device.
(weight, geometry and surface properties). Use only suction plates from the manufacturer Probst with carrying capacity labels that indicate without a doubt a maxi- mum carrying capacity at a vacuum of -0,6 bar. If the situation is unclear, the lifting device and suction plate may not be put into operation.
Product description The suction plate (6) must be attached to the main body (7) with the two securing bolts(6.1). The maximum permitted lift capacity of the suction plate determines the maximum permitted lifting capacity of the entire lifting device (see the lift capacity plate on the suction plate). 3.5 Power supply The lifting device is supplied with voltage by a rechargeable 24 V battery.
Product description 3.6 Optional accessories Optional accessories: Wheelset and handle extension 3.6.1 Wheelset SH-2500-RS The wheelset SH-2500-RS makes it possible to expand the operating range of the lifting device. The wheelset is comprised of two attachable wheels (Ø 300 mm) and a hinged support with swivel castors. The wheelset can be easily retrofitted onto the base device SH.
Technical Data 4 Technical Data 4.1 Lifting device Max. lift capacity 2500 kg Vacuum reservoir volume 29 l Temperature range +3 to +40° C Noise (DIN 45 635) <78 dB(A) Device weight 136 kg Requirements for achieving the maximum lift capacity: •...
1. Compare the entire delivery with the supplied delivery notes to make sure nothing is missing. 2. Damage caused by defective packaging or occurring in transit must be reported immediately to the carrier and Probst. CAUTION Battery damaged during transport Risk of explosion due to sparks or open fire.
Transport and storage WARNING Falling objects during handling of the components Serious injury or death! Ensure the lifting aids and slings used have the necessary specifications. Ensure that any personnel involved in transporting with lifting devices or industrial trucks are author- ized and qualified to do so.
Page 101
Transport and storage See the operating instructions for the battery in the appendix. 52400046 / 52400048 23 / 58...
Installation 6 Installation 6.1 Safety 6.1.1 Safety Instructions for Installation The lifting device must be installed and maintained only by qualified specialist electricians and mechanics. WARNING Improper assembly Serious injury or death! Carry out mounting and removal only when the device is in an idle, depressurized state. Ensure that the lift capacity of the hoist (crane, chain hoist, lifting tackle, etc.) is at least equal to the sum of the lifting device’s weight and lift capacity.
Installation Attach the lifting device to the suspension reel (1) with a suitable hoist. 6.3 Hanging the lifting device with the flange plate Alternatively to the suspension reel, a suitable flange plate (20) can be attached to the 4 attachment points (20.1). The flange plate is not included in delivery.
Installation The checks required in Europe before the start of operations in accordance with EN 13155 are covered by a type test. 6.5 Retrofitting the radio remote control (optional) The radio remote control may only be installed by qualified electricians. Personnel must have read and understood the radio remote control operating instructions.
Operation 7 Operation 7.1 Safety 7.1.1 Safety Instructions for Operation DANGER Falling objects while handling above 1.8 m Serious injury or death! While handling loads with a swiveling point that is above 1.8 m, cordon off the working area. Wear an industrial helmet. WARNING Severe injury or death due to falling objects.
Operation 2. Keep an eye on the gauge. 7.1.2 Safety instructions for operation with radio remote control (optional) WARNING Unexpected picking up or releasing of the load Danger of injury due to using the radio remote control. Only use the radio remote control while the lifting device and transport route are visible. Ensure that no one is in danger before releasing the load.
Operation • CAUTION! Danger of breaking, in particular when handling large stone slabs with small suction plates. Only pick up stone slabs from the center. • Always lower the load before taking longer breaks. Always guide and handle the lifting device at an ergonomic working height. 7.1.6 What to Do in an Emergency CAUTION Risk of injury due to emergency situation!
Page 108
Operation The charge level is sufficient: • LED 1 lights up red, LED 2 lights up yellow, LEDs 3-5 light up green: battery is charged between 80 and 100°%. • LED 1 lights up red, LED 2 lights up yellow, LEDs 3-4 light up green: battery is charged between 60 and 80°%. •...
The standard DIN EN 13155 in its current valid version should be used as the basis during mount- ing. Probst GmbH accepts no liability for damages resulting from use of an unsuitable suction plate. WARNING Unexpected switching on when attaching the suction plate Danger of injury due to vacuum.
Page 110
Operation 2. Remove both securing bolts (6.1). 3. Place the suction plate (6) on the main body (7). If the suction plates are heavy, use a suitable lifting aid. 4. Fasten the suction plate (6) to the main body (7) with the two securing bolts (6.1).
Operation 7. Attach the vacuum hose (22) to the suction connec- tion (6.2) of the suction plate. 7.4 Changing the suction plate 1. Fasten the lifting device to a suitable lifting aid. 2. Switch off the vacuum generator. 3. Release the vacuum hose (22). 4.
Page 112
Operation Installing three suction plates symmetrically • Only use suction plates with the same constructions (lift capacity, dimensions, shape) on the beam. • Always install the suction plate symmetrically to the center axis of the beam. • Always pick up the load at its center of gravity. •...
Operation 4. Stow the ends of the chains in the chain case. The load can now be transported close to the ground (around 50 cm above the ground). 7.6 Handling moist loads The lifting device is not intended for and not suitable for lifting moist loads. NOTE Risk of vacuum pump failure due to moisture.
Page 114
Operation 1. Set the main switch (2) to 1. 2. Press the button (17.5) on the battery (17). The battery is activated. 3. Position the lifting device over the load’s center of gravity. 4. Carefully lower the lifting device onto the load. 5.
Page 115
Operation 6. Press the (12.2) Pick up load button on the operat- ing panel or radio remote control (optional). Suction is applied to the load. 7. Before lifting, ensure that the load is free and not stuck, tilted or caught. 8.
Operation 12. Stow the ends of the chain so that it does not inter- fere with handling. The load can now be transported close to the ground (around 50 cm above the ground). 7.8 Safely Guiding the Lifted Load WARNING Traveling quickly over uneven surfaces Severe injury due to falling loads.
Page 117
Operation WARNING Risk of load falling when removing the load securing chain Risk of crushing. Do not reach underneath the load when removing the load securing chain. 1. Carefully lower the load until it is just above the floor (approx. 20 cm). 2.
Operation 5. Press both buttons (12.1) on the operating panel or radio remote control (optional) at the same time. 6. Raise the lifting device again without the load. 7.10 Parking the Lifting Device NOTE Damage to suction plates due to inappropriate storage position! Do not set the lifting device down on the suction plates.
Page 119
Operation CAUTION Danger due to electric shock. Do not handle the battery connector or the charging cable with wet hands. NOTE Overheating and generation of explosive vapors. Risk of explosion. During charging, ensure that the environment is sufficiently ventilated. The battery may only be charged with the charging cable included in delivery. See the operating instructions for the battery in the appendix.
Page 120
Operation 3. The battery lock (17.3) opens. 4. Remove the discharged battery (17). 5. Connect the battery and the charging device. 6. Plug the battery charger’s mains plug into a mains socket. 7. Observe the charge level indicator (17.4). See the operating instructions for the battery in the appendix.
Page 121
Operation 8. Insert the charged battery into the battery case until the battery lock snaps in. 9. Connect the battery to the battery connector (17.2). The lifting device is ready for operation. 52400046 / 52400048 43 / 58...
Troubleshooting 8 Troubleshooting 8.1 Safety 8.1.1 Safety Instructions for Troubleshooting Faults in the lifting device may only be repaired by qualified mechanics and electricians. Personnel must have read and understood the operating instructions. DANGER Electric shock from touching live components Serious injury or death! Make sure that the electrical components are not live before installation, maintenance and trouble- shooting.
Page 123
Close the dust filter cover. Hose or screw unions are leaking. Replace or seal components. Valves are dirty. Have valves cleaned by Probst service. Vacuum pumps are functioning, One or more pumps has failed. 1. Decommission the lifting de- but the load is not picked up.
Page 124
The vacuum generation is defec- Check the vacuum generation tive. and, if necessary, contact Probst service. Vacuum generation is not work- The battery is in sleep mode. Activate the battery (> See ch. ing. Check before starting work).
Maintenance 9 Maintenance 9.1 Safety 9.1.1 Safety instructions for maintenance Faults in the lifting device may only be repaired by qualified mechanics and electricians. Personnel must have read and understood the operating instructions. DANGER Electric shock from touching live components Serious injury or death! Make sure that the electrical components are not live before installation, maintenance and trouble- shooting.
The inspector cannot attach the inspection label unless the inspection has been performed successfully. 9.3 Maintenance schedule Probst stipulates the following checks and check intervals. The operator must comply with the legal regula- tions and safety regulations applicable at the location of use. These intervals apply to single-shift operation.
Maintenance Maintenance task Daily Weekly Monthly Every six Yearly months ble, and can be accessed by personnel. Check the charge level of the battery. Check the condition of the battery. See the operating instructions for the battery in the appendix. Check that the charging device is working See the charging device’s operating instructions in the appendix.
Maintenance 3. Check that the hose clamps are securely attached and tighten if necessary. 9.4.4 Checking the Lifting Device for Leaks 1. Switch on the vacuum generator. 2. Place the lifting device on a load with a smooth, airtight surface, e.g. a metal sheet. 3.
Maintenance 9.6 Cleaning the Dust Filter 1. Switch off the vacuum generator. 2. Make sure that there is no stored residual vacuum remaining in the vacuum circuit. Vent the vacuum reservoir, if necessary. 3. Clean or replace the filter cartridge according to the operating instructions for the dust filter. 4.
Page 130
Maintenance 1. Set the main switch (2) to 0. 2. Unplug the plug (17.2) from the battery. 3. Push the lock (17.3) to the side. 4. Remove the old battery (17). 52400046 / 52400048 52 / 58...
7. Before starting up the device again, ensure that the battery is fully charged. 8. Dispose of the discharged batters in accordance with local (> See ch. Decommissioning and recycling regu- lations). 9.9 Spare and Wearing Parts Related documents SH-2500-UNI-GL.pdf (Resources/pdf/246393995.pdf) 52400046 / 52400048 53 / 58...
9. Detach and dispose of the base body. For proper disposal, please contact a company specializing in the disposal of technical goods and instruct the company to observe the applicable disposal and environmental regulations. Probst is happy to assist you in finding a suitable company.
Decommissioning and recycling 10.4 Disposal information for the battery See the operating instructions for the battery in the appendix. 52400046 / 52400048 55 / 58...
Page 137
EC Declaration of Conformity Designation: Vacuum Lifting Device SH-2500-GREENLINE Type: SH-2500-UNI-GL / SH-2500-UNI-GL-FFS Order no.: 5240.0046 / 5240.0048 Probst GmbH Manufacturer: Gottlieb-Daimler-Straße 6 71729 Erdmannhausen, Germany info@probst-handling.de www.probst-handling.com Probst Ltd Importer: Unit 2 Fletcher House Stafford Park 17 Telford Shropshire TF3 3DG, United Kingdom www.probst-handling.co.uk...
Page 138
Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Authorised UK documentation officer: Name: Nigel Hughes Address: Probst Ltd ; Unit 2 Fletcher House; Stafford Park 17; Telford Shropshire TF3 3DG, United Kingdom Signature, details of the signatory: Erdmannhausen, 12.01.2022................(Eric Wilhelm, Managing Director)
Page 139
After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.de / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Page 145
A52400046 SH-2500-UNI-GL A52400048 SH-2500-UNI-GL(-FFS) 29040397 29040056 29040381 29040665 52400048 | SH-2500-UNI- GL-FFS 29040765 29040647 29040689 29040673 29040383 29040687 29040209 29040220 P 12.04.2019_V0 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Need help?
Do you have a question about the SH-2500-UNI-GL and is the answer not in the manual?
Questions and answers