Vacuum kerb stone installation machine (105 pages)
Summary of Contents for probst SVZ-UNI Series
Page 1
Betriebsanleitung Operating Instructions Schachtversetzzange SVZ-UNI Manhole and Cone Installation Clamp SVZ-UNI SVZ-UNI-VARIO DE / GB 5400.0041...
Page 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Page 5
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Schachtversetzzange SVZ-UNI SVZ-UNI-VARIO 5400.0041...
DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 04.10.2016................(M. Probst, Geschäftsführer)
Sicherheit 4 / 25 2 Sicherheit Begriffsdefinitionen Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Sicherheit 5 / 25 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Das Gerät darf nicht angehoben werden, wenn das Greifgut 2904.0333 45 x 112 mm (Schachtring) schräg hängt. Es dürfen keine Schachtkonen angehoben werden, wenn die Höhe 2904.0359 45 x 112 mm...
Sicherheit 6 / 25 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
Sicherheit 7 / 25 2.10 Sicherheit im Betrieb 2.10.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
Allgemeines 8 / 25 3 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Dieses Gerät (SVZ-UNI-VARIO) ist ausschließlich zum Heben und Absetzen von unbeschichteten Schachtringen (nach DIN 4034 Teil 1 u. 2), Schachtunterteilen und Schachtkonen geeignet und wird an ein Trägergerät wie Bagger, Aufbaukran oder Radlader angebaut.
Allgemeines 9 / 25 Übersicht und Aufbau Geräte- Einhängeöse Verfahrbarer Schlitten für Schwerpunktausgleich Kulisse für Konen bzw. Ringe Führungsrohr Versteckbolzen zum Einstellen des Anschlags für den Schlitten Klappsplint Auflage Wechselautomat Führungswelle Pratze III Pratze II Versteckbolzen zum Pratzenhalter Einstellen des Greifbereichs...
Einstellungen 11 / 25 5 Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Je nach Innendurchmesser der Schachtteile müssen die Pratzen entsprechend eingestellt werden. 5.1.1 Pratze II Bild 1 Bei Verwendung der Patze II muss zuerst die Pratze III nach innen (siehe Pfeil) bewegt werden! Pratzenhalter Pos.1 Pratze II...
Page 16
Einstellungen 12 / 25 ACHTUNG: beim Greifen von Schachtunterteilen Bild 1 Beim Greifen von Schachtunterteilen mit Pratze II muss die Pratze III in die „Parkposition“ bewegt werden! Pos.1 Pratzenhalter Pratze II Parkposition Pratze III VORGEHENSWEISE Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät, nicht in bewegliche Teile fassen. •...
Einstellungen 13 / 25 5.1.2 Pratze III Bild 3 Bild 4 Pos.1 Nennweitenanzeige 625 Parkposition Pratze III Pratzenhalter Nennweitenanzeige 800 Variante: Anwendung für: (Innen-Ø) mm Pratze III Schachtringe- und Konen 625 - 800 = (NW) Nennweite der Greifgüter = Toleranz ± 10 mm VORGEHENSWEISE Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät, nicht in bewegliche Teile fassen.
Bedienung 14 / 25 6 Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik • Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. • Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. • Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. •...
Bedienung 15 / 25 Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: • Gerät ist durch das Trägergerät •...
Bedienung 16 / 25 Schachtringe mit Stegeisen Beim Greifen von Schachtringen mit Steigeisen (siehe Bild) muss darauf geachtet werden, dass die Pratzen nicht zu dicht an den Steighilfen positioniert werden! Beim Aufeinandersetzen der Schachtringe (mit Steigeisen) ist es empfehlenswert, die Schachtringe außen (an der Stelle wo die Steigeisen sitzen) mit Farbe, Kreide oder dergleichen zu markieren.
Bedienung 17 / 25 Greifen von Schachtkonen In dieser Position können Schachtkonen gegriffen werden, die durch Ihre Form einen verschobenen Schwerpunkt Aufhängering aufweisen. Der verfahrbare Schlitten sorgt dafür, dass der Lastaufnahmepunkt über den Schwerpunkt positioniert werden kann. • Schaltkulisse in die abgebildete Position umschwenken, der Schlitten wird „entsperrt“...
Bedienung 18 / 25 Bedienung allgemein • Das Gerät (SVZ-UNI-VARIO) wird über die Einhängeöse (z.B. an einen Lasthaken) am Trägergerät (Bagger) befestigt. • Mit dem Gerät (SVZ-UNI-VARIO) über das zu greifende Greifgut (Schachtring) fahren. • Gerät mit den Anschlagflächen vorsichtig auf dem Greifgut ablegen. •...
Bedienung 19 / 25 6.6.1 Nennweiten 1000, 1050,1200,1250,1350,1500 – Pratze II Es ist darauf zu achten, dass immer alle drei Auflagen auf der Oberkante des Greifgutes (Schachtring) aufliegen! (Siehe Bild 3). Sobald auch nur bei einem der drei Auflagen ein größerer Abstand als 15 mm entsteht (zwischen Auflagen - Unterkante und Greifgut-Oberkante), darf das Greifgut keinesfalls angehoben werden! Abhilfe: Gerät kurz absenken und neu positionieren.
Bedienung 20 / 25 6.6.3 Schachtringe Bild 5 Beim Greifen von Schachtkonen mit Pratze III, ist darauf zu achten, dass alle 3 Pratzen unterhalb des zylindrischen Teils der Deckelöffnung greifen (wie in Bild 5 zusehen). D.h. der zylindrische Teil darf maximal ein Maß von 150 mm haben.
Wartung und Pflege 21 / 25 7 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
Page 26
Wartung und Pflege 22 / 25 PRATZEN • Pratzen (1) auf Beweglichkeit u. Verschleiß prüfen. Zahnung u. Pratzen reinigen u. auf Verschleiß prüfen. Abgenutzte (nicht mehr scharfkantige) oder verbogene Stahl-Pratzen müssen erneuert werden. • Sechskantmuttern (2) inklusive Schrauben entfernen. • Position der Abstandsbuchsen (3) beachten.
Page 27
Wartung und Pflege 23 / 25 FÜHRUNGSWELE Die Führungswelle von Schmutz frei halten. Gegebenfalls im oberen und unteren Bereich der Führungswelle fetten (siehe Pfeile). Führungswelle Der Hersteller des Gerätes übernimmt keinerlei Haftung für Funktionsstörungen, die auf nicht erfolgte Wartungsfristen, grobe Verschmutzung und mangelnde Wartung zurückzuführen sind. WECHSELAUTOMATIK Die Wechselautomatik darf niemals mit Fett oder Öl geschmiert werden! Bei sichtbarer Verschmutzung mit Hochdruckreiniger reinigen!
Wartung und Pflege 24 / 25 7.2 Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab. • • (optional) Die Greifbacken sind Greifbacken erneuern abgenutzt • • (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren • •...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Page 30
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Page 33
Operating Instructions Translation of original operating instructions Manhole and Cone Installation Clamp SVZ-UNI SVZ-UNI-VARIO 5400.0041...
Page 34
Nominal width 625 - 800 – Bracket III ..................... 19 Maintenance and care ............................21 Maintenance ..............................21 Trouble shooting ............................24 Repairs ................................24 Safety procedures ............................25 Hints to the type plate ..........................25 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................25...
Safety of machinery ― Safety distances to prevent hazard zones being reached by upper and lower limbs (ISO 13857:2008) Authorized person for EC-documentation: Name: J. Holderied Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; D-71729 Erdmannhausen Signature, informations to the subscriber: Erdmannhausen, 04.10.2016................(M. Probst, Managing director)
Safety 4 / 25 Safety Explanation of basic concepts Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
Safety 5 / 25 Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No.: Size: 2904.0210 30 mm It is not allowed to be under hanging loads. Danger to life! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm The device may not be lifted, if the gripping good hangs diagonally. 2904.0333 45x112 mm No manholes may be lifted, if the height of the cylindrical part of the...
Safety 6 / 25 Personal safety requirements ● Each operator must have read and understood the operating instructions (and all safety instructions). ● Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected (lifting equipment). ●...
Safety 7 / 25 2.10 Safety procedures 2.10.1 General ● The use of the device is only permitted in proximity to the ground. Do not swing it over people heads. ● The manual guiding of the device is only allowed at the handles. ●...
General 8 / 25 General Authorized use The device (SVZ-UNI-VARIO) is only suitable for lifting and installation uncoated manhole rings (in accordance with to DIN 4034 part 1 and 2 / UK specification BS 5911, EN BS 1917), manhole basers and cones, and can be mounted to support frames, like excavators, loading cranes or wheeled loaders.
General 9 / 25 Survey and construction Lifting eye for Movable slide (with crane hook gravity balance) Shifting gate for cones and manholes Guide tube Socket pin (for adjustment of the limit Stabilizer stop of the slid) Bracket holder Automatic release Guide shaft Bracket II...
Installation 10 / 25 Technical data Type Admissable inner diameter of manholes and Carrying capacity/working Dead weight cones in mm(″) load limit (WLL) kg (lbs) SVZ-UNI-VARIO 625 – 800 mm (24½”-31½”) 2,500 kg 148 kg (with lower bracket) # (~325 lbs) ~5500 lbs 1,000 –...
Adjustments 11 / 25 Adjustments Gripping range adjustment Adjust the brackets accordingly, depending on the inner diameter of the shaft elements (manholes). 5.1.1 Bracket II Fig. 1 When using the bracket II, move the bracket III inwards (see arrow)! Pos.1 Bracket holder Bracket II Bracket III...
Page 44
Adjustments 12 / 25 ATTENTION: when gripping manhole basers Fig. 1A When gripping manhole bottom parts with bracket II, bracket III must be moved first into the "stand-by position"! Pos.1 Bracket holder Bracket II Stand-by position Bracket III PROCEDURE Caution with adjustments at the device, do not grip into moveable parts. Danger of injury the hands! ●...
Operation 14 / 25 Operation Device operation with automatic release ● The device is connected to the lifting equipment/carrier (e.g. excavator). ● Before lifting the device, the gripping range has to be adjusted. ● The device is placed over the product, set down, the device closes round the product and it can be lifted. ●...
Page 47
Operation 15 / 25 6.1.1 Picture of the automatic release The device is equipped with an automatic release, that means the OPENING and CLOSING of the gripping arms results through the set down and lifting of the device. Pictures of the positions of the automatic release: •...
Operation 16 / 25 Manhole rings with step irons When gripping manhole rings with step irons (see ), regard that the brackets are not positioned too close at the step irons! When placing the manholes on each other, it is recommendable to mark the manholes at the outside with color, chalk or similar.
Page 49
Operation 17 / 25 Gripping of cones Position for gripping cones (which have due to its form a shifted center of gravity). The movable slide ensures that Lifting eye the lifting point can be positioned over the center of gravity. ●...
Operation 18 / 25 Operation general ● The device (SVZ-UNI-VARIO) is fastened by the lifting eye e.g. with a crane hook to the carrier (excavator). ● Position device (SVZ-UNI-VARIO) over the gripping good (manhole). ● Move the device (SVZ-UNI-VARIO) downwards until the brackets or the stabilizers rests on the gripping good and the upper part is fully retracted.
Operation 19 / 25 6.5.1 Nominal width 1000, 1050,1200,1250,1350,1500 – Bracket II All three stabilizers of the device must always rest on the upper edge of the gripping good (manhole)! (see Fig. 3) As soon as only one of the three stabilizers has a larger distance than 15 mm (between stabilizer lower edge and gripping good upper edge), it is in no case allowed, to lifted the gripping good! TIP: Lower the device to the ground and try again.
Page 52
Operation 20 / 25 When gripping shaft cones with bracket III mind, that all three brackets are gripping below of the cylindrical part of the of the manhole cover opening (see Fig.5). I.e. the cylindrical part may have a maximum allowable measure of 150 mm (<...
Maintenance and care 21 / 25 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
Page 54
Maintenance and care 22 / 25 BRACKETS Check brackets (1) for mobility, abrasion. Clean tooth and brackets and check for abrasion. Renew worn or bent brackets. Worn (no longer sharp-edged) or bent brackets must be replaced! ● Remove hexagon nut (2) including screws. ●...
Page 55
Maintenance and care 23 / 25 STABILIZER The distance (A) between stabilizer (1) and bracket fulcrum (2) must be equal large with all three stabilizer. Differently large distances are referring to bent stabilizer (1). ● Verbogene Auflagen (1) korrigieren. ● Correct bent stabilizer (1).
Maintenance and care 24 / 25 Trouble shooting ERROR CAUSE REPAIR The clamping-power is not big enough, the load is slipping out (optional) • • The grippers are worn Replace the grippers (optional) • • The maximum load is exceed Reduce the weight of.
Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
Page 58
After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Page 59
Position für Schachtkonen/ Position für Schachtringe, Schachtunterteile/ position for manhole cones position for manhole rings, bases ~843 Einstellmarkierungen für obere Pratzen/ adjustment marking for upper claws NW 1000 - 1050 (=42") - 1200 (=48") - - 1250 - 1350 (=54") - 1500 (60") A (1 : 1) Einstellmarkierungen für untere Pratzen/ adjustment marking for upper claws...
Page 64
44000054 44000056 20000071 20460007 44000051 20100018 30350029 33320093 33503338 20000080 20540001 44000038 siehe separate Liste see separate list 44000053 44000052 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-mk / Maße ISO 14405 Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser = Blechstärke Keine Änderungen ohne Rücksprache mit TB ! Stückliste nur zur Information, Pro Alpha Stückliste hat Priorität Oberflächen- 61,7 kg...
Page 65
20000241 30350028 44000103 44000101 44000103 44000100 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-mk / Maße ISO 14405 Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser = Blechstärke Keine Änderungen ohne Rücksprache mit TB ! Stückliste nur zur Information, Pro Alpha Stückliste hat Priorität Oberflächen- 1,3 kg Format Maßstab:...
Page 68
A54000041 SVZ-UNI-VARIO 29040672 29040671 29040666 29040333 29040209 auf jeder der drei Greifpratzen/ on each of the three grab jaws 29040056 29040679 29040359 29040220 auf jeder der drei Greifpratzen/ on each of the three grab jaws Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 24.03.2017 / Krasnikov, Igor 27.03.2017 / Krasnikov, Igor Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Need help?
Do you have a question about the SVZ-UNI Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers