probst SG-80-PGL2 Operating Instructions Manual

probst SG-80-PGL2 Operating Instructions Manual

Scissor grab sg
Hide thumbs Also See for SG-80-PGL2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mechanischer Scherengreifer SG
Scissor Grab SG
SG-80-PGL2
DE /GB
5310.0380
V10

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SG-80-PGL2 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for probst SG-80-PGL2

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Instructions Mechanischer Scherengreifer SG Scissor Grab SG SG-80-PGL2 DE /GB 5310.0380...
  • Page 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Page 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Mechanischer Scherengreifer SG SG-80-PGL2 5310.0380...
  • Page 6: Table Of Contents

    6.4.3 Funktionsprüfung der Rotationsbremse ....................23 Wartung und Pflege ............................. 24 Wartung ................................ 24 7.1.1 Mechanik ............................... 24 Störungsbeseitigung ............................ 25 Reparaturen ..............................25 Prüfungspflicht ............................. 25 Hinweis zum Typenschild ..........................26 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 26 5310.0380...
  • Page 7: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 17.04.2019................(M. Probst, Geschäftsführer) 5310.0380...
  • Page 8: Sicherheit

    Sicherheit 4 / 26 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Page 9: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 5 / 26 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm 2904.0213 30 mm Es dürfen keine konischen Greifgüter gegriffen werden. 2904.0212 50 mm 2904.0211 80 mm 2904.0216 30 mm Greifgüter niemals außermittig aufnehmen (stets im...
  • Page 10: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 6 / 26 OPTIONAL Einstecktasche und Gabelstaplerzinken mittels Arretierungsschraube 2904.0223 50 mm und Sicherungskette oder Seil sichern. 2904.0222 80 mm Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
  • Page 11: Funktions- Und Sichtprüfung

    Sicherheit 7 / 26 Funktions- und Sichtprüfung 2.8.1 Allgemeines • Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. • Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! • Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
  • Page 12: Allgemeines

    Allgemeines 8 / 26 2.9.2 Trägergeräte / Hebezeuge • Das eingesetzte Trägergerät / Hebezeug (z.B. Bagger) muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. • Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Hebezeug bedienen. • Der Bediener des Trägergerätes / Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
  • Page 13 Allgemeines 9 / 26 VERBOT: Beim Greifen und dem anschließenden Anheben von palettierten Baustoffpaketen dürfen die  Gummigreifbacken NICHT an der Palette anliegen Ansonsten besteht Abrutschgefahr des Baustoffpaketes (durch unzureichende Klemmung). → Lebensgefahr! ❸ Die Gummigreifbacken müssen beim Anhebevorgang direkt am Baustoffpaket anliegen (im unteren Bereich des Greifgutes -also direkt oberhalb der Palette).
  • Page 14 Allgemeines 10 / 26 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
  • Page 15: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 11 / 26 Übersicht und Aufbau Begrenzungskette für Minimal-Öffnungsbereich Aufschlagdämpfer Befestigung für Trägergerät 4. Handgriff Gummigreifbacken 6. Höhenverstellbare Auflage Wechselautomatik mit Schaltverzögerung Technische Daten Greifbereich W Eintauchtiefe E Backenlänge L Tragfähigkeit (WLL) Eigengewicht SG-80 400 - 1.100 mm 800 mm 1.200 mm 1.800 kg 230 kg...
  • Page 16: Zubehör

    Aufhängeadapter AH-A zum Betrieb SG-40-UK in Kombination mit ET-D/B 4310.0442 Sicherheitsschutznetz SSN für die Anwendung der SG Zange am Hochbaukran SSN - 1,2/1,4,/0,9 für SG-40-UK 1,800 (4,000) 4520.0010 SSN - 1,5/1,3/1,0 für SG-60, SG-60-PGL2, SG-80-PGL2, SG-80- 2,000 (4,400) 4520.0061 MAXI, SG-80-MAXI-PGL2, SG-100-PGL2 5310.0380...
  • Page 17: Installation

    13 / 26 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
  • Page 18: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 14 / 26 4.1.4 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
  • Page 19: Einstellungen

    Einstellungen 15 / 26 Einstellungen Einstellung der Eintauchtiefe • Höhenverstellbare Auflage (1) mit einer Hand festhalten und anschließend Federriegel (2) um 180° umlegen. • Höhenverstellbare Auflage (1) (beide horizontal parallel) entsprechend der Greifguthöhe anpassen und Federriegel (2) wieder in Ursprungsposition bringen und in Verstelllöcher einrasten. •...
  • Page 20: Bedienung

    Bedienung 16 / 26 Bedienung Bedienung für Geräte mit Wechselautomatik • Das Gerät wird mit dem Hebezeug/Trägergerät (z.B. Bagger) verbunden. • Anhand der zu transportierenden Greifgüter wird an dem Gerät der Greifbereich eingestellt. • Mit dem Hebegerät/Trägergerät wird das Gerät über dem Greifgut positioniert und abgesenkt. •...
  • Page 21 Bedienung 17 / 26 Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: •Gerät ist durch das Trägergerät •Gerät wird auf das Greifgut abgesetzt •Gerät wird durch das Trägergerät angehoben angehoben...
  • Page 22: Verwendung Des Sicherheitsschutznetzes Ssn

    Die Benutzung des Gerätes (SG) im Hochbau ohne Sicherheitsschutznetz ist verboten! Lebensgefahr! Sicherheitsschutznetz lässt sich an den Handgriffen, welche zur Führung des Gerätes dienen, einhängen (siehe ). SG mit Schutznetz Sicherheitsschutznetze Typ: Verwendung für: Bestell-Nr.: SSN-1,2/1,4/0,9 SG-40-UK 4520.0010 SSN-1,5/1,3/1,0 SG-60(-PGL2), SG-80-PGL2, SG-80-MAXI-PGL2, 4520.0061 SG-100-PGL2 5310.0380...
  • Page 23: Installation Netzhalterung (Optional)

    Bedienung 19 / 26 Installation Netzhalterung (optional) Sollte die Befestigung des Netzes an den Handgriffen nicht möglich oder nicht erwünscht sein, kann das Gerät mit zusätzlicher Netzhalterung ausgestattet werden. Typ: Bestell-Nr.: 4 Stück Netzhalterung für SG-60, SG-80, SG-100 4310.0965 1.) Alle 4 Netzhaltungen jeweils seitlich am Gerät einhaken. 2.) Netzhalterungen relativ weit außen am Gerät (SG) (siehe Abb.
  • Page 24: Begrenzungskette Und Wechselautomatik

    Bedienung 20 / 26 3.) Befestigungsschrauben von Hand anziehen. 4.) Befestigungsschrauben mit entsprechendem Gabelschlüssel festziehen. Abb. 4 Abb. 5 5.) Kontermutter mit entsprechendem Gabelschlüssel 6.) Netzhalterung ist nun einsatzbereit→ Abb. 7 festziehen. Abb. 6 Abb. 7 Begrenzungskette und Wechselautomatik 6.4.1 Begrenzungskette Die Begrenzungskette (2) befindet sich zwischen der oberen Traverse des Gerätes und der Wechselautomatik (1) und sorgt dafür, dass sich die Gummigreifbacken (ohne gegriffenes Greifgut) nicht...
  • Page 25 Bedienung 21 / 26 • Daher muss nach einem solchen Beanspruchungsfall die Begrenzungskette (siehe 2 in Abb.A) und ihre Befestigungsschrauben (siehe A1 und A2 in Abb. A) unbedingt ausgetauscht werden, sowie die Rotationsbremse an der Wechselautomatik (Abb. E) auf korrekte Funktion überprüft werden (siehe Abb.
  • Page 26 Bedienung 22 / 26 Abb. D Abb. C 5310.0380...
  • Page 27: Wechselautomatik

    Bedienung 23 / 26 6.4.2 Wechselautomatik Die Wechselautomatik mit Schaltverzögerung (1) verhindert ein Auslösen der Wechselautomatik und somit ein unbeabsichtigtes Schließen des Gerätes (SG) ohne gegriffenes Greifgut. Ursache für unbeabsichtigtes Schließen wären Hüpfbewegungen des Gerätes (SG), verursacht durch zu schnelles Fahren mit dem Trägergerät (z.B. Bagger) über unebenes Gelände. Zu schnelles Fahren über unebenes Gelände mit dem Gerät (mit und ohne Greifgut/Last) ist verboten! Wechselautomatik mit Schaltverzögerung...
  • Page 28: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 24 / 26 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Page 29: Störungsbeseitigung

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Page 30: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Page 31 Operating Instructions Translation of original operating instructions Scissor Grab SG SG-80-PGL2 5310.0380...
  • Page 32 Maintenance and care ............................24 Maintenance ..............................24 7.1.1 Mechanical ..............................24 Trouble shooting ............................25 Repairs ................................25 Safety procedures ............................25 Hints to the type plate ..........................26 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................26 5310.0380...
  • Page 33: Ec-Declaration Of Conformity

    Safety of machinery - safety distances to prevent hazard zones being reached by upper and lower limbs (ISO 13857:2008) Authorized person for EC-documentation: Name: J. Holderied Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 17.04.2019................
  • Page 34: Safety

    Safety 4 / 26 Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
  • Page 35 Safety 5 / 26 PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No.: Size: 2904.0210 30 mm 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm It is not allowed to be under hanging loads. Danger to life! 2904.0213 30 mm The transportation of non rectangular goods is not allowed! 2904.0212 50 mm 2904.0211...
  • Page 36: Personal Safety Requirements

    Safety 6 / 26 Personal safety requirements Each operator must have read and understood the operating instructions (and all safety instructions). Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected (lifting device/carrier). The manual guiding is only allowed for devices with handles. Protective equipment •...
  • Page 37: Safety Procedures

    Safety 7 / 26 Safety procedures 2.9.1 General • The use of the device is only permitted in proximity to the ground. Do not swing it over people heads. • The stay under lifted load is forbidden. Danger to Life! •...
  • Page 38: General

    General 8 / 26 General Authorized use The device (SG) is specially designed for the gripping and transportation of vertically steel-strapped (each  ) building materials such as paving blocks, kerb stones, slab, etc.  This device is serious equipped: •...
  • Page 39 General 9 / 26 PROHIBITION: When gripping and following the lifting of palletized building material packages, the  rubbber grippers must NOT rest against the pallet Otherwise there is a risk of the building material pack slipping (due to inadequate clamping). Danger to life! ❸...
  • Page 40 General 10 / 26 NOT ALLOWED ACTIVITIES: Unauthorized alterations of the device and the use of any self-made additional equipment could cause danger and are therefore forbidden! Never exceed the carrying capacity/working load limit (WLL) and the nominal width/gripping range of the device.
  • Page 41: Survey And Construction

    General 11 / 26 Survey and construction Limiting chain for the minimum-opening range Aufschlagdämpfer Attachment for carrier/lifting device Handle 4. Rubber gripper Height adjustable 6. Automatic release with switching delay Technical data Type Gripping range W Inside Height E Gripper Lenght L Carrying capacity/working Deadweight load limit (WLL)
  • Page 42 Suspension adapter AH-A to use the SG-40-UK grab in combination with the fork sleeves ET-D/B 4310.0442 Security net SSN for operation of SG grabs in high-rise construction SSN - 1,2/1,4,/0,9 for SG-40-UK 1,800 (4,000) 4520.0010 SSN - 1,5/1,3/1,0 for SG-60, SG-60-PGL2, SG-80-PGL2, SG-80- 2,000 (4,400) 4520.0061 MAXI, SG-80-MAXI-PGL2, SG-100-PGL2 5310.0380...
  • Page 43: Installation

    Installation 13 / 26 Installation Mechanical connection Use only original accessories, in case of doubt consult the manufacturer. Take care that the carrying capacity / working load limit (WLL) of the lifting device/carrier is not exceeded, through the load of the device, the attaching devices (turning device, fork sleeves etc.) and the additional load of the gripping goods! Gripping devices always have to be gimballed, so they can swing freely in any position.
  • Page 44: Fork Sleeves (Optional)

    Installation 14 / 26 4.1.4 Fork sleeves (optional) To establish a mechanical connection between the fork lift truck and the fork sleeves you have to put the forks into the fork sleeves and fix it with the locking bolt or with a chain/rope, connected to the eyelet on the fork sleeves and the lift frame.
  • Page 45: Adjustments

    Adjustments 15 / 26 Adjustments Adjustment of the inside height • With one hand hold the adjustable support (1), with the other hand disconnect the spring bolt (2) about 180°. • Adjust the height of the adjustable support (1) by hand. •...
  • Page 46: Operation

    Operation 16 / 26 Operation Operating for devices with automatic release • The device is connected to the lifting equipment/carrier (e.g. excavator). • Before lifting the device, the gripping range has to be adjusted. • The device is placed over the product, set down, the device closes round the product and it can be lifted. •...
  • Page 47 Operation 17 / 26 The device is equipped with an automatic release, that means the OPENING and CLOSING of the gripping arms results through the set down and lifting of the device. Pictures of the positions of the automatic release: •Device is lifted through the lifting •Device is set up on the gripping good •Device is lifted through the lifting...
  • Page 48: Use Of The Security Net Ssn

    Operation 18 / 26 Use of the Security Net SSN For the operation of the device (SG) in high-rise construction a security net (SSN) has to be suspended underneath the gripping good! The use of the device (SG) in high-rise construction without a security net is forbidden! Danger to life! Suspend the security net underneath the gripping good by looking it into the handles of the device (SG), which are normally used for the guidance of the device (see ).
  • Page 49: Fastening Net Hooks (Optional)

    Operation 19 / 26 Fastening net hooks (optional) If the fastening of the security net at the 4 handles at the device (SG) is not possible, or undesired, optional net hooks can be assembled. Type: Order-No.: 4 net hooks for SG 60, SG 80, SG 100 4310.0965 1.) Insert all 4 net hooks sidewise at the device (SG) –...
  • Page 50: Limiting Chain And Automatic Release

    Operation 20 / 26 3.) Tighten screws by hand. 4.) Tighten screws with the corresponding open-end- spanner. Ill. 4 Ill. 5 5.) Tighten lock nuts with the corresponding open-end- 6.) Now the net hooks are ready for use→ Ill. 7 spanner.
  • Page 51 Operation 21 / 26 • Before any further initial operation the complete assembly group (Ill. B +C) have to be checked for sign of wears (damages). • If damages are noted, the complete assembly group (Ill. B + C) have to be exchanged!!! •...
  • Page 52 Operation 22 / 26 Ill. D Ill. C 5310.0380...
  • Page 53: Automatic Release

    Operation 23 / 26 6.4.2 Automatic release The automatic release with switching delay avoid a accidently unhocking of the automatic release and therefore a closing of the device (SG) without a gripping good. Reason for a accidently closing is a jumping motion of the device (SG), caused when driving very fast over uneven ground with the lifting machine (excavator).
  • Page 54: Maintenance And Care

    Maintenance and care 24 / 26 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
  • Page 55: Trouble Shooting

    • The corresponding legal regulations and the regulations of the declaration of conformity must be observed! • The expert inspection can also be done by the manufacturer Probst GmbH. Contact us at: service@probst-handling.com • We recommend affixing the inspection sticker "„Sachkundigenprüfung / Expert inspection" in a clearly visible place (order no.: 2904.0056+Tüv sticker with year number) after the inspection has been done.
  • Page 56: Hints To The Type Plate

    Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
  • Page 57 ÖQ max. ~ 1145 (hängend) / ÖW max. ca. 1145 (hanging) Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: 1800 kg / 3960 Eigengewicht / Dead Weight: kg / Product Name: Scissor Grab SG-80-PGL2 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Scherengreifer SG-80-PGL2 mit Erst. 19.5.2014 Ralf.Northe...
  • Page 58 20100017 20000209 20100017 21460015 20030011 20000071 20030011 © all rights reserved conform to ISO 16016 20400004 36370018 Datum Name Benennung Scherengreifer SG-80-PGL2 mit 20030011 Erst. 19.5.2014 Ralf.Northe Gummigreifbacken PGL2, 1200 lang Gepr. 5.6.2018 R.Seidel WLL 1800 kg 47450297 20030011 Artikelnummer/Zeichnungsnummer...
  • Page 59 20100017 20000025 20400004 20400004 33150031 20400004 33010046 20400004 20100017 20000074 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Kettenhalterung SG oben Erst. 15.4.2011 toan.pham Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101007 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 60 20100017 20000025 20400004 20400004 20400004 20400004 20100017 20000072 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Kettenhalterung SG unten Erst. 15.4.2011 toan.pham Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101008 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 61 40110042 siehe separate Liste see separate list 40110228 siehe separate Liste see separate list 20530022 20530039 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum 20530047 Name Benennung Wechselautomatik WA-S/S Erst. 29.6.2009 Dietrich.Pannier mit Schaltverzögerung Gepr. 22.1.2016 R.Seidel Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110226 Zust.
  • Page 62 40110118 40110043 20530019 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Einsatz für WA-S + WA-S/S, komplett Erst. 27.2.2014 Ralf.Northe Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110042 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 63 20100022 20400080 40110384 siehe separate Liste see separate list 33503500 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Baugruppe Rotationsbremse WA-S/S 20000323 Erst. 29.6.2009 Dietrich.Pannier Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe mit Führung Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110228 Zust. Urspr. Ers. f. Ers.
  • Page 64 43100776 20200036 26010006 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Führung mit Rotationsbremse und Erst. 27.2.2014 Ralf.Northe Gewindestift montiert für WA-S/S Gepr. 28.5.2014 Ralf.Northe Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E40110384 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 65 A53100204+415 SG-60(-PGL2) A53100200+380 SG-80(-PGL2) A53100387+416 SG-80-MAXI(-PGL2) A53100284 SG-100-PGL2 29040217 29040056 29040714 29040217 P 27.03.2018_V5 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Page 66 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...

Table of Contents