probst SVZ-UNI Operating Instructions Manual

probst SVZ-UNI Operating Instructions Manual

Manole and cone installation clamp
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Schachtversetzzange SVZ-UNI-
Manole and Cone Installation Clamp SVZ-UNI
SVZ-UNI-UK
DE / GB
54000047
V1

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SVZ-UNI and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for probst SVZ-UNI

  • Page 1 Betriebsanleitung Operating Instructions Schachtversetzzange SVZ-UNI- Manole and Cone Installation Clamp SVZ-UNI SVZ-UNI-UK DE / GB 54000047...
  • Page 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Page 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Schachtversetzzange SVZ-UNI- SVZ-UNI-UK 54000047...
  • Page 6: Table Of Contents

    Inhalt 2 / 29 Inhalt EG-Konformitätserklärung ............................ 4 Sicherheit ................................5 Sicherheitshinweise ............................5 Begriffsdefinitionen ............................5 Definition Fachpersonal / Sachkundiger ......................5 Sicherheitskennzeichnung ..........................6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ......................7 Schutzausrüstung ............................8 Unfallschutz ..............................8 Funktions- und Sichtprüfung .......................... 8 2.8.1 Allgemeines ..............................
  • Page 7 EG-Konformitätserklärung 3 / 29 Störungsbeseitigung ............................ 28 Reparaturen ..............................28 Prüfungspflicht ............................. 28 Hinweis zum Typenschild ..........................29 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 29 54000047...
  • Page 8: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 21.06.2019................(M. Probst, Geschäftsführer) 54000047...
  • Page 9: Sicherheit

    Sicherheit 5 / 29 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Page 10: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 6 / 29 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm Das Gerät darf nicht angehoben werden, wenn das Greifgut 2904.0333 45 x 112 mm (Schachtring) schräg hängt.
  • Page 11: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 7 / 29 OPTIONAL Einstecktasche und Gabelstaplerzinken mittels Arretierungsschraube 2904.0223 Ø 50 mm und Sicherungskette oder Seil sichern. 2904.0222 Ø 80 mm BEDIENUNGSHINWEISE Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe Innendurchmesser und Toleranzen der Schachtringe 2904.0679 40 x 75 mm Aufkleber kennzeichnet die Positionierungsrichtung des Seitenarms zum Schachtkonus.
  • Page 12: Schutzausrüstung

    Sicherheit 8 / 29 Schutzausrüstung • Schutzkleidung Die Schutzausrüstung besteht gemäß den • Schutzhandschuhe sicherheitstechnischen Anforderungen aus: • Sicherheitsschuhe Unfallschutz • Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • Vorsicht bei Gewitter! • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. • Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. •...
  • Page 13: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 9 / 29 Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
  • Page 14: Allgemeines

    10 / 29 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät SVZ-UNI ist ausschließlich zum Heben und Absetzen von unbeschichteten Schachtringen (nach DIN 4034 Teil 1 und 2), Schachtunterteilen und Schachtkonen geeignet und wird an ein Trägergerät wie Bagger, Aufbaukran oder Radlader angebaut.
  • Page 15 Allgemeines 11 / 29 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: Transport von Menschen und Tieren.
  • Page 16: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 12 / 29 Übersicht und Aufbau Einhängeöse (mit Kettengehänge) für Trägergerät 6 Pratze II Kulisse 7 Pratze III Einhängeposition an Kulisse für Schachtkonen 8 Seitenarm (Auflage) Führungswelle 9 Einhängeposition an Kulisse für Schächte Seitenarm (Auflage) mit Aufkleber für Positionierungsrichtung für Schachtkonen 54000047...
  • Page 17: Technische Daten

    = Toleranz ± 10 mm (± 7/16″)  stufenweise einstellbar wie folgt: (725/800) /1.000/1.050/1.200/1.250/1.350/1.500 mm Optionales Zubehör Abbildung Bezeichnung/Eigenschaften Artikelnummer SVZ-UNI-ET 4710.0119 Mittenabstand 640 mm Einstecktasche SVZ-UNI 4710.0134 Mittenabstand 1140 mm SVZ-Adaptersatz für Ringe und Konen mit NW 1800 mm 4400.0064 gegriffen werden können 54000047...
  • Page 18: Installation

    Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln können.
  • Page 19: Einstecktaschen (Optional)

    Installation 15 / 29 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
  • Page 20: Einstellungen

    Einstellungen 16 / 29 Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Je nach Innendurchmesser der Schachtteile müssen die Pratzen entsprechend eingestellt werden. 5.1.1 Pratze II Bei Verwendung der Patze II muss zuerst die Pratze III nach innen Bild 1 (siehe Pfeil) bewegt werden! Pos.1 Pratzenhalter Pratze II...
  • Page 21: Pratze Ii

    Einstellungen 17 / 29 Variante: Anwendung für: (Innen-Ø) mm Pratze II Schachtringe 1000, 1050, 1200, 1250, 1350, 1500 = (NW) Nennweite der Greifgüter = Toleranz ± 10 mm ACHTUNG: beim Greifen von Schachtunterteilen: Bild 1A Beim Greifen von Schachtunterteilen mit Patze II muss die Pratze III in die „Parkposition“...
  • Page 22: Pratze Iii

    Einstellungen 18 / 29 5.1.2 Pratze III Bild 3 Bild 4 Pos.1 Nennweitenanzeige 625 Nennweitenanzeige 800 Parkposition „p“ Pratze III Pratzenhalter Variante: Anwendung für: (Innen-Ø) mm Pratze III Schachtringe/-konen 625 – 800 = (NW) Nennweite der Greifgüter = Toleranz ± 10 mm VORGEHENSWEISE Vorsicht bei Einstellarbeiten am Gerät, nicht in bewegliche Teile fassen.
  • Page 23: Bedienung

    Stelle übereinandersitzen. Vorsicht! Nicht in bewegliche Teile fassen! Verletzungsgefahr der Hände! • Das Gerät (SVZ-UNI) wird durch die Einhängeöse (mit Kettengehänge) am Lasthaken des Trägergerätes (Bagger) befestigt. • Mit dem Gerät (SVZ-UNI) über das zu greifende Greifgut (Schachtring/ -konus) fahren.
  • Page 24 Bedienung 20 / 29 Nennweiten 1000, 1050,1200,1250,1350,1500 – Pratze II Es ist darauf zu achten, dass immer alle drei Auflagen auf der Oberkante des Greifgutes (Schachtring) aufliegen! (Siehe Bild 3). Sobald auch nur bei einem der drei Auflagen (Seitenarme) ein größerer Abstand als 15 mm entsteht (zwischen Auflagen -Unterkante und Greifgut-Oberkante), darf das Greifgut keinesfalls angehoben werden! ABHILFE: Gerät kurz absenken und neu positionieren.
  • Page 25: Schachtringe (Nach Din 4034-1 U. 2) Mit Bauhöhe 250 Mm

    (Schachtring) Bild 4 Das Trägergerät mit gegriffenen Greifgut langsam anheben und ruckartige Bewegungen vermeiden! Niemals mit dem Trägergerät (Bagger) und mit Greifgut beladenem Gerät (SVZ-UNI) über unebenes Gelände schneller als langsame Schrittgeschwindigkeit fahren! 6.1.1.1 Schachtringe (nach DIN 4034-1 u. 2) mit Bauhöhe 250 mm Beim Greifen von Schachtringen mit einer minimalen Bauhöhe von 250 mm muss...
  • Page 26 Bild 2 zeigt einen Schachtring mit einer minimalen Bauhöhe von 250 mm ohne „Adaptersatz an Bauhöhe von 250 mm mit falsch eingesetzten Auflage von SVZ-UNI“ (4400.0079). „Adaptersatz an Auflage von SVZ-UNI“ (4400.0079). Bild 3 Bild 4 Bild 3 zeigt einen Schachtring mit einer minimalen Bild 4 zeigt einen Schachtring mit einer höheren...
  • Page 27: Schachtkonen

    Bedienung 23 / 29 6.1.2 Schachtkonen Beim Greifen von Schachtkonen mit Pratze III, ist darauf zu achten, dass alle 3 Pratzen unterhalb des zylindrischen Teils der Deckelöffnung greifen (wie in Bild 5 zusehen). D.h. der zylindrische Teil darf maximal ein Maß von 150 mm haben.
  • Page 28: Allgemeiner Sicherheitshinweis

    Gerät (SVZ-UNI) mit dem gegriffenen Greifgut (Schachtring/-konus) zum Bestimmungsort transportieren und vorsichtig absetzen. • Lasthaken/Kette am Trägergerät entlasten, bis das Last-Zuggestänge am Gerät (SVZ-UNI) nach unten rutscht. • Hakenaufnahme durch schräges Ziehen des Last-Zuggestänges in Position „Lösen“ bringen (Bild 1).
  • Page 29: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 25 / 29 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Page 30: Pratzen

    Wartung und Pflege 26 / 29 7.1.1 Pratzen Pratzen (1) auf Beweglichkeit und Verschleiß prüfen. Zahnung und Pratzen reinigen und auf Verschleiß prüfen. Abgenutzte (nicht mehr scharfkantige) oder verbogene Pratzen müssen erneuert werden. • Sechskantmuttern (2) inklusive Schrauben entfernen • Position der Abstandsbuchsen (3) beachten •...
  • Page 31: Auflagen

    Wartung und Pflege 27 / 29 7.1.4 Auflagen Der Abstand (A) zwischen Auflage (1) und Pratzendrehpunkt (2) muss bei allen drei Auflagen gleich groß sein. Unterschiedlich große Abstände sind Hinweise auf verbogene Auflagen (1). • Verbogene Auflagen (1) korrigieren. 7.1.5 Führungswelle Die Führungswelle von Schmutz frei halten.
  • Page 32 • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Page 33 Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Page 34 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Page 35 Operating Instructions Translation of original operating instructions Manole and Cone Installation Clamp SVZ-UNI SVZ-UNI-UK 54000047...
  • Page 36 General safety information ........................23 Maintenance and care ............................24 Maintenance ..............................24 Trouble shooting ............................27 Repairs ................................27 Safety procedures ............................27 Hints to the type plate ..........................28 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................28 54000047...
  • Page 37: Ec-Declaration Of Conformity

    Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Authorized person for UK-documentation: Name: Nigel Hughes Address: Probst Ltd ; Unit 2 Fletcher House; Stafford Park 17; Telford Shropshire TF3 3DG, United Kingdom Signature, information to the subscriber: Erdmannhausen, 02.08.2021................(Eric Wilhelm, Managing director)
  • Page 38: Safety

    Safety 4 / 28 Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
  • Page 39: Safety Marking

    Safety 5 / 28 Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No. Size 2904.0210 Ø 30 mm It is not allowed to stand under hanging loads. Danger to life! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm The device may not be lifted, if the gripping good (manhole) hangs 2904.0333 45 x 112 mm diagonally.
  • Page 40: Personal Safety Requirements

    Safety 6 / 28 OPTIONAL Be sure that the fork sleeves are mechanically fixed (with locking 2904.0223 Ø 50 mm screw and safety chain or rope) to the lifting device. 2904.0222 Ø 80 mm OPERATING INFORMATIONS Symbol Meaning Order-No. Size Inner diameter and tolerance of the manholes.
  • Page 41: Accident Prevention

    Safety 7 / 28 Accident prevention • The workplace has to be covered for unauthorized persons, especially children. • Take care in case of thunderstorm! • The workplace must be sufficiently illuminated. • Take care with handling wet, dirty and not solidified components. •...
  • Page 42: Safety Procedures

    Safety 8 / 28 Safety procedures 2.9.1 General • The use of the device is only permitted in proximity to the ground. Do not swing it over people heads. • The stay under lifted load is forbidden. Danger to Life! •...
  • Page 43: General

    Authorized use The device (SVZ-UNI) is only suitable for lifting and installation uncoated manhole rings (in accordance with to DIN 4034 part 1 and 2 / UK specification BS 5911, EN BS 1917), manhole basers and cones, and can be mounted to support frames, like excavators, loading cranes or wheeled loaders.
  • Page 44 General 10 / 28 NOT ALLOWED ACTIVITIES: Unauthorized alterations of the device and the use of any self-made additional equipment could cause danger and are therefore forbidden! Never exceed the carrying capacity/working load limit (WLL) and the nominal width/nominal size of the device.
  • Page 45: Survey And Construction

    General 11 / 28 Survey and construction Lifting eye (with chain suspension) for for carrier 6 Bracket II Coulisse 7 Bracket III Suspension position for shaft cones 8 Side arm (support) Guiding shaft 9 Suspension position for manholes Side arm (support) with sticker for positioning direction for shaft cones 54000047...
  • Page 46: Technical Data

    (725/800) /1.000/1.050/1.200/1.250/1.350/1.500 mm Optional Accessoires Figure Description/Characteristics Order-No. SVZ-UNI-ET 4710.0119 centre distance 640 mm Fork sleeves SVZ-UNI 4710.0134 centre distance 1140 mm SVZ-Adapter set for rings and cones with NW 1800 mm 4400.0064 can be gripped 54000047...
  • Page 47: Installation

    Installation 13 / 28 SVZ-UNI-AS Adapter set for height support, so that 4400.0079 rings from 250 mm height can be gripped Installation Mechanical connection Use only original accessories, in case of doubt consult the manufacturer. Take care that the carrying capacity / working load limit (WLL) of the lifting device/carrier is not exceeded, through the load of the device, the attaching devices (turning device, fork sleeves etc.) and the additional...
  • Page 48: Fork Sleeves (Optional)

    Installation 14 / 28 4.1.3 Fork sleeves (optional) To establish a mechanical connection between the fork lift truck and the fork sleeves you have to put the forks into the fork sleeves and fix it with the locking bolt or with a chain/rope, connected to the eyelet on the fork sleeves and the lift frame.
  • Page 49: Adjustments

    Adjustments 15 / 28 Adjustments Gripping range adjustment Adjust the brackets accordingly, depending on the inner diameter of the shaft elements (manholes). 5.1.1 Bracket II Fig. 1 When using the bracket II, move the bracket III inwards (see arrow)! Pos.1 Bracket holder Bracket II Bracket III...
  • Page 50 Adjustments 16 / 28 ATTENTION: when gripping manhole basers Fig. 1A When gripping manhole bottom parts with bracket II, bracket III must be moved first into the "stand-by position"! Bracket holder Parkposition „P“ Bracket II Stand-by position Bracket III PROCEDURE Caution with adjustments at the device, do not grip into moveable parts.
  • Page 51 Adjustments 17 / 28 5.1.2 Bracket III Fig. 3 Fig. 4 Pos.1 Nominal width Nominal width Display Bracket holder Bracket III Stand-by position Variant: Application for: (Inner-Ø) mm Bracket III manholes / cones 625 - 800 = (NW) Nominal width of gripping goods = Tolerance ±...
  • Page 52: Operation

    Caution: do not grip into moveable parts. Danger of injury the hands! • Device (SVZ-UNI) is fastened by chain suspension /load hook to the carrier (excavator). • Position device (SVZ-UNI) over the gripping good (manhole). •...
  • Page 53: Nominal Width 1000, 1050,1200,1250,1350,1500 - Bracket Ii

    Operation 19 / 28 6.1.1.1 Nominal width 1000, 1050,1200,1250,1350,1500 – Bracket II All three stabilizers of the device must always rest on the upper edge of the gripping good (manhole)! (see Fig. 3) As soon as only one of the three stabilizers has a larger distance than 15 mm (between stabilizer lower edge and gripping good upper edge), it is in no case allowed, to lifted the gripping good! TIP: Lower the device to the ground and try again.
  • Page 54: Manholes (Din 4034-1 And 2) With Total Height Of 250 Mm (10")

    Lift the support frame slowly with gripped gripping good and avoid jerky movements! Never drive with the support frame (excavator) and gripped-load on device (SVZ-UNI) over uneven area faster than slow walking speed! 6.1.2 Manholes (DIN 4034-1 and 2) with total height of 250 mm (10") When gripping manhole rings with a minimum total height of 250 mm (10") an...
  • Page 55: Shaft Cones

    Fig. 1 shows a manhole ring with a minimum total Fig. 2 shows a manhole ring with a minimum total height of 250 mm (10") without "adaptor kit for SVZ- height of 250 mm (10") with "adaptor kit for SVZ-UNI" UNI" (4400.0079). (4400.0079) fitted wrongly.
  • Page 56 Operation 22 / 28 Sticker (Fig. 5B) indicates the positioning direction of the side arm to the shaft cone. This must be taken into account so that the shaft cone hangs almost horizontally when it is lifted. In addition, the suspension eye with chain suspension must always be moved to the position for shaft cones (Fig.
  • Page 57: General Safety Information

    15 mm. In this case lower gripping good on the ground immediately and grip it again. • Transport the device (SVZ-UNI) with the gripped gripping good (manhole/cone) to the destination and lower it carefully. •...
  • Page 58: Maintenance And Care

    Maintenance and care 24 / 28 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
  • Page 59 Maintenance and care 25 / 28 BRACKETS Check brackets (1) for mobility, abrasion. Clean tooth and brackets and check for abrasion. Renew worn or bent brackets. Worn (no longer sharp-edged) or bent brackets must be replaced! • Remove hexagon nut (2) including screws. •...
  • Page 60 Maintenance and care 26 / 28 STABILIZER (Side arm/support) The distance (A) between stabilizer (1) and bracket fulcrum (2) must be equal large with all three stabilizer. Differently large distances are referring to bent stabilizer (1). • Correct bent stabilizer (1). GUIDING SHAFT Keep guiding shaft free of dirt.
  • Page 61: Trouble Shooting

    • The corresponding legal regulations and the regulations of the declaration of conformity must be observed! • The expert inspection can also be done by the manufacturer Probst GmbH. Contact us at: service@probst-handling.com • We recommend affixing the inspection sticker "„Sachkundigenprüfung / Expert inspection" in a clearly visible place (order no.: 2904.0056+Tüv sticker with year number) after the inspection has been done.
  • Page 62: Hints To The Type Plate

    Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
  • Page 63 After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Page 64 Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: 2500 kg / 5511 Eigengewicht / Dead Weight: kg / Product Name: Manhole and cone installation clamp SVZ-UNI Detail C (1 : 1) © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Schachtversetzzange SVZ-UNI Erst.
  • Page 65 21000185 54000045 siehe separate Liste see separate list 44000062 siehe separate Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Schachtversetzzange SVZ-UNI Erst. 18.1.2019 R.Wolff Gepr. 21.2.2019 R.Wolff Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E54000047 Zust. Urspr. Ers. f.
  • Page 66 Liste see separate list © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Adaptersatz Konusgreifbacken Erst. 5.8.2005 Rolf.Ganitz Gepr. 9.4.2020 R.Seidel NW 900 mm, für SVZ-uni UK Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E44000062 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 67 33300001 44000038 siehe separate Liste © all rights reserved conform to ISO 16016 see separate list 20540001 Datum Name Benennung 44000053 Schachtversetzzange SVZ-uni Erst. 10.1.2019 R.Wolff 20000071 (Grundgerät) NW 1000-1500 mm Gepr. 21.2.2019 R.Wolff mit zentr. und dezentr. Aufhängepunkt 44000052...
  • Page 68 30350027 20100018 44000024 30350026 33500664 20000088 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Last-Zuggestänge,komplett,für SVZ-uni Erst. 2.4.2004 Rolf.Ganitz Gepr. 10.8.2017 R.Wolff Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E44000031 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 69 20040040 30350025 20040040 44000026 44000025 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Geräte-Aufnahme-Haken, komplett, Erst. 2.4.2004 Rolf.Ganitz für SVZ-uni Gepr. 13.2.2018 I.Krasnikov Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E44000027 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Page 70 Stückliste nur zur Information, Pro Alpha Stückliste hat Priorität Oberflächen- 1,3 kg Format Maßstab: Gewicht: behandlung © all rights reserved conform to ISO 16016 Name Benennung Datum Pratze2,(vormontiert),für SVZ-uni Erst. 19.4.2012 Rolf.Ganitz Gepr. 31.3.2016 I.Krasnikov Werkstoff: Kunde: Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E44000038 Segment verschweißt...
  • Page 71 A54000046 SVZ-UNI A54000047 SVZ-UNI-UK 29040359 29040056 29040333 29040665 29040332 Für SVZ-UNI-UK 29040679 Für SVZ- 29040209 UNI(-VARIO) auf jeder 29040789 Klaue/ on each claw 29040220 auf jeder Klaue/ on each claw P 27.02.2019_V0 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

This manual is also suitable for:

Svz-uni-ukSvz-uni-vario

Table of Contents