Page 1
Betriebsanleitung Operating Instructions Hydraulische Verlegezange für den universellen Baggereinsatz Hydraulic Installation Clamps for universal use with excavators HVZ-ECO DE / GB 5140.0034...
Page 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Page 5
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Hydraulische Verlegezange für den universellen Baggereinsatz HVZ-ECO 5140.0034...
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u. unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 20.12.2017................(M. Probst, Geschäftsführer) 5140.0034...
Sicherheit 5 / 40 2 Sicherheit Definition Fachpersonal / Sachkundiger Installations, -Wartungs, - und Reparaturarbeiten an diesem Gerät darf nur von Fachpersonal oder Sachkundigen durchgeführt werden! ● Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereichen, soweit für Mechanik es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen: ●...
Sicherheit 6 / 40 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0210 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Achtung Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen. 2904.0367 205x30 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0221 30 mm Quetschgefahr der Hände.
Sicherheit 7 / 40 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. ●...
Sicherheit 8 / 40 2.7.2 Hydraulik ● Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. ● Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten. ●...
Sicherheit 9 / 40 2.11 Ermittlung der greiftechnischen Qualität Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.: Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander Hauptspannungs- gestapelt, wobei die Steine auf der richtung...
3 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Die hydraulische Verlegezange HVZ-ECO ist universell geeignet zur Verlegung aller marktüblichen Verbundstein- Verlege-Einheiten in Verbindung mit einem beliebigen Trägergerät (Minibagger, Hydraulikbagger) . Seitens des Trägergerätes (Bagger), sind zwei voneinander getrennte hydraulische Steuerkreise zur Betätigung der HVZ-ECO erforderlich.
Allgemeines 11 / 40 Verbundsteinformen 1.) Nachstehend abgebildete Verbundsteinformen 1 – 20 sind u. a. für maschinelle Verlegung geeignet. Es können auch andere Steinformen verlegt werden. Voraussetzung ist, dass die Steine in maschinenverlegegerechter Formation paketiert sind. 2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind mit Positionierungsadapter PA (4140.0003) zur maschinellen Verlegung geeignet.
Page 16
Allgemeines 12 / 40 ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden! Ansonsten besteht Abrutschgefahr! NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Installation 14 / 40 4 Installation Mechanischer Anbau Die mechanische Verbindung der HVZ-ECO mit dem Trägergerät (Bagger) erfolgt über die eine Baggeraufhängung (UBA, bzw. Lehnhofadapter). Baggeraufhängung Lehnhofadapter Es muss eine gesicherte Verbindung (Steckbolzen mit Sicherungsring) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung hergestellt werden.
Installation 15 / 40 Hydraulischer Anbau Zum Anschluss der HVZ-ECO an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise benötigt. Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf. Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Steckbolzenaufnahme, bei Bedarf verändert werden (). Hierzu beide Steckbolzenaufnahmen herausnehmen, um 180° verdrehen (siehe Pfeile), wieder einführen und mit Arretierungsschraube wieder sichern.
Page 20
Installation 16 / 40 Beim Anschluss der Hydraulikleitungen ist darauf zu achten, dass die Drehrichtung des Trommel, mit der der Drehrichtungsangabe (siehe ) auf dem Gehäuse über einstimmt. Ist dies nicht der Fall, müssen die Anschlüsse überprüft werden. Trommel 5140.0034...
Installation 17 / 40 Einstellung „Bypass-Ventil“ Die Nachrüstung eines „Bypass-Ventiles“ (siehe ) am hydraulischen Drehkopf ist erforderlich, um bei Trägergeräten (Baggern) mit Hydrauliköl-Volumenströmen > 40 l/min , einen Teil des Ölstromes gleich wieder in den Rücklauf des Trägergerätes zurück zu leiten. Die optimale Einstellung muss während des laufenden Betriebes der Verlegezange ermittelt werden.
Einstellungen 18 / 40 5 Einstellungen Allgemein Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät vorgenommen werden! Vorsicht bei allen Einstellarbeiten besteht Verletzungsgefahr der Hände! Greiftiefeneinstellung Planumseite Greiftiefeneinstellung (Planumseite) ist so einzustellen, Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die dass die Stahllamellen sich im unteren ⅓ der Steinlage Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so (siehe Bild 2) befinden.
Page 23
Einstellungen 19 / 40 Federriegel um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten. Abstand ca. auf 100 mm -150 mm Mitte Greiftiefeneinstellung entsprechend verschieben u. Greiftiefeneinstellung von der Außenkante der Steinlage Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. einstellen (siehe Einstellaufkleber am Gerät). Bild 5 100-150 mm Bild 6...
Page 24
Einstellungen 20 / 40 Maschinenseite Greiftiefeneinstellung (Maschinenseite) ist so Bei extrem großen Steinlagen empfiehlt es sich die einzustellen, dass die Stahllamellen sich auf der ½ der Greiftiefeneinstellung etwas niedriger einzustellen, so Steinlage (siehe Bild 8) befinden. dass die Stahllamellen im untersten Bereich der Steinlage greifen.
Einstellungen 21 / 40 Einstellung Absetzrollen Zum Einstellen der Absetzrollen, beide Höhe der beider Absetzrollen genau gleich einstellen. Federsteckbolzen an den Absetzrollen entfernen. Abstand zwischen Lamellen zur Steinlangenunterkante ungefähr 50 mm (siehe Darstellung A) Bild 11 Bild 12 Beide Absetzrollen wieder mit Federsteckbolzen sichern.
Einstellungen 22 / 40 Einstellung Hauptspannung Maschinenseite Einstellung „C“ der Hauptspannung laut Hauptspannung auf Position ziehen (). Einstellaufkleber am Gerät (Maschinenseite) Federriegel wieder um 180 verdrehen und einrasten. entsprechend der Steinlagenlänge. Beide Federriegel () um 180 verdrehen und in Kerbe einrasten lassen.
Page 27
Einstellungen 23 / 40 Planumseite Einstellung „A“ und „D“ Hauptspannung laut Klappsplint am Steckbolzen () entfernen und anschließend Steckbolzen entnehmen (siehe Bild Einstellaufkleber (Bild 18) am Gerät (Planumseite) entsprechend der Steinlagenlänge einstellen. 16+17). Planumseite Bild 16 Bild 17 Einstellaufkleber Bild 18 5140.0034...
Page 28
(siehe Bild 14). Bild 19 Planumseite Das Gerät (HVZ-ECO) ist optimal eingestellt, wenn beim Greifvorgang bei geöffneter Zange, die Stahl-Lamellen (Maschinenseite) direkt an der Steinlage anliegen u. die Stahl-Lamellen (Planumseite) etwa einen Abstand zur Steinlage von 100 -150 mm haben (Bild 20).
Einstellungen 25 / 40 Abdrückschiene Ab einer Steinlagenbreite über 1000 mm sollte die einstellbare Abdrückschiene (max. 1200 mm) ausgefahren werden. Federstecker herausziehen u. gleichzeitig etwas verdrehen. Dann Federstecker wieder los lassen. Abdrückschiene entsprechend verschieben, Federstecker etwas herausziehen u. gleichzeitig etwas verdrehen bis er wieder in Bohrung einrastet.
Einstellungen 26 / 40 Einstellung der Seitenspannung Die Einstellung der Seitenspannung erfolgt durch Zum Einstellen der Einstellschraube muss zuvor die Verstellung der Einstellschraube (auf beiden Seiten an Drehsicherung nach oben geklappt werden. der Seitenspannung) (siehe ) Bild 24 Bild 25 Seitenspannung auf Steinlagenbreite mit Steckschlüssel nach Skalenaufkleber auf beiden Seiten des Gerätes = Vergrößerung der Seitenspannung...
Bild 28 Bild 29 Gewichtsausgleich einstellen Nach erfolgter Einstellung der Haupt- u. Seitenspannung am Gerät (HVZ-ECO) ist darauf zu achten, dass es waagrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet ist, gegebenenfalls leicht geneigt zur Maschinenseite (Absetzrollen). Klappstecker (C) oben an der Kettenaufhängung (A) entfernen und beide Einstellketten (B) jeweils auf die gleiche Länge einstellen (siehe Bild 30).
Page 32
Einstellungen 28 / 40 Verletzungsgefahr der Hände! 5140.0034...
Drehkopfbetätigung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der Klammer (meist Betätigung des hydraulischen Steuerhebels vom Bediener weg) bewirkt, damit Sie nicht aus Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-ECO mit gegriffener Steinlage betätigen und so die Steinlage aus der Klammer herausfallen lassen.
Bedienung 30 / 40 6.1.2 Programm 2 (ohne Nebenspannung) Zum Abgreifen und Verlegen von Steinlagen unter ausschließlicher Verwendung der Hauptspannung. Dieses Programm wird zum Beispiel dann verwendet, wenn bei der Verlegung die Position der Verlegezange zur Steinlage bei jedem zweiten Verlegezyklus um 180 Grad verdreht werden muss. Um Programm 2 zu nutzen, muss der Abstellhahn (unterhalb der Zangenaufhängung) von waagrechter Stellung (Durchflussrichtung) in senkrechte Stellung (Sperrstellung) gestellt werden (siehe Abbildungen darunter).
Bedienung 31 / 40 Hinweise zur normgerechten Verlegung von Betonpflastersteinen ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonstein- Verlegeinheiten eine normgerechte, gleichförmiges Verlegemuster erlauben. ● Es wird davon ausgegangen, dass die zur Verlegung kommenden Betonpflastersteine mit sogenannten Abstandshilfen mit mindestens 2,5 mm Dicke versehen sind.
Trägergerätes und Anbaugerätes im Sichtfeld haben und sicherstellen, dass sich weder Personen noch Gegenstände im Gefahrenbereich befinden. ● Anheben der HVZ-ECO mittels des Trägergerätes, bis die Zange frei hängt. ● Reset-Vorgang der HVZ-ECO durchführen: Hydraulischen Steuerhebel des Trägergerätes (Bagger) auf „Position 1“ (siehe Bild 3) betätigen und solange in dieser Position halten, bis die ADV-Federn komplett zusehen sind (siehe ...
Page 37
● Die Klammer absenken, bis die Auflageteller der Klammer die Steinoberflächen berühren. Danach nicht weiter absenken! Die Traverse darf keinesfalls den HVZ-ECO Aufsatz berühren und somit Druck von oben auf die Klammer ausgeübt werden (durch den Ausleger des Trägergerätes). ●...
Bedienung 34 / 40 ● In frei hängendem Zustand der Klammer den Steuerhebel wiederholt auf „Pos. 1“ betätigen und dort so lange halten, bis die Hauptspannung ganz geöffnet ist und der Abdrückzylinder ausgefahren wurde. TIPP: Diese Klammerbetätigung kann zur Zeiteinsparung auch während des Zurückschwenkens der Klammer zur Erneuten Aufnahme der nächsten Steinlage erfolgen.
Bedienung 35 / 40 Allgemeine Hinweise zur Verlegung: ● Der hohe Mechanisierungsgrad der maschinellen Verlegung lässt sich nur wirtschaftlich optimieren, wenn die Randbedingungen ebenfalls optimiert werden. Da eine Verbundsteinverlegung zu einem großen Teil aus Transport und nur zu einem relativ kleinen Teil aus dem eigentlichen Verlegevorgang besteht, ist klar, dass der Transport auf der Baustelle optimiert werden muss.
Page 40
Bedienung 36 / 40 ● Bänder immer 2-seitig, möglichst weit unten am Paket abschneiden, um unbeabsichtigtes Einklemmen der Bänder beim Abgreifen mit der Verlegezange zu verhindern. Wenn dies geschieht, wird oft der Fugenverband auf der Palette verschoben, und es muss manuell korrigiert werden. ●...
Wartung und Pflege 37 / 40 7 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur in drucklosem, stromlosen und bei stillgelegtem Zustand des Gerätes erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
Wartung und Pflege 38 / 40 Störungssuche STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG ● ● Steinlage bricht nach unten aus Hauptspannung ist falsch Einstellung nach Einstellaufkleber eingestellt (200 mm Hub) überprüfen ● ● Steinlage ist extrem groß Greiftiefe etwas tiefer einstellen, dass Stahllamellen im unteren Bereich der Steinlage greifen.
Wartung und Pflege 39 / 40 Reparaturen Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Page 45
Anleitung zur Einstellung der Hydraulischen Verlegezange HVZ-ECO Zange & Zubehör Version A Version B Steinlage nicht verschoben. Steinlage nicht verschoben. Soll mit Zange verschoben werden Soll mit Zange so verlegt werden. 1200 mm + halber Stein = 1300 mm *...
Page 46
Einstellung der Hauptspannung (für Version A + B) Vorderseite Vorderseite *Siehe Bilder Version A Einstellung der Seitenspannung 800* Seite 1 = 400 mm (für Version A + B) Version B Version A 1200 mm 1300 mm Vorderseite Vorderseite Siehe Bilder Version A Seite 1 + 100 = 500 mm...
Page 47
Montage der Halfeneisen Montage der Positionsadapter (für Version A + B) (nur für Version A) 2 x (beidseitig) versetzt kürzen, oder passende Länge bestellen Linke Linke Seite Seite ✓ Rechte Rechte Seite Seite...
Page 48
Einstellung der Greifh öhe Höhenverstellung (für Version A + B) (für Version A + B) Rückseite Rückseite mittig Abdrückvorrichtung (A + B) Rückseite Rückseite mittig Absetzrollen (A + B) Vorderseite Vorderseite Vorderseite Vorderseite 2 – 4 mm im unteren Drittel...
Page 49
2. Die Verbundsteinformen 16 – 20 sind mit Positionierungsadapter PA zur maschinellen Verlegung geeignet. 3. Die Verbundsteinformen 21 – 25 sind mit Sonderadapter zur maschinellen Verlegung geeignet. Probst GmbH • Gottlieb-Daimler-Str. 6 • 71729 Erdmannhausen • Tel. +49 7144 3309-0 • Fax +49 7144 3309-50 • info@probst-handling.de • www.probst-handling.de...
Page 50
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Page 51
Operating Instructions Translation of original operating instructions Hydraulic Installation Clamps for universal use with excavators HVZ-ECO 51400034...
Page 53
Maintenance and care ............................38 Maintenance ..............................38 MECHNICAL ..............................38 HYDRAULIC ..............................38 Troubleshooting ............................39 Repairs ................................40 Safety procedures ............................40 Hints to the type plate ..........................40 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................41 51400034...
Safety of machinery ― Safety distances to prevent hazard zones being reached by upper and lower limbs (ISO 13857:2008) Authorized person for EC-dokumentation: Name: J. Holderied Address: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Signature, informations to the subscriber: Erdmannhausen, 20.12.2017................(M. Probst, Managing director)
Safety 5 / 41 3 Safety Definition skilled worker / specialist Only skilled workers or specialists is it allowed to carry out the installation,- maintenance, - and repair work on these device! ● Skilled workers or specialists must have for the following points (if it applies for for mechanic these device), the necessary professional knowledge.
Safety 6 / 41 Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbole Meaning Order-No Size: 2904.0210 30 mm It is not allowed to be under hanging loads. Danger to life! 2904.0209 50 mm 2904.0204 80 mm Caution! Danger of squeezing! Touch only at handles. 2904.0367 205x30 mm WARNING SIGN...
Safety 7 / 41 Personal safety requirements ● Each operator must have read and understood the operating instructions. ● Only qualified, authorized personal is allowed to operate the device and all devices which are connected (lifting equipment). ● The manual guiding is only allowed for devices with handles. Protective equipment <...
Safety 8 / 41 3.3.2 Hydraulic ● Check all hydraulic hoses and connection for tightness. Only experts are allowed to replace faulty parts (depressurized) ● Ensure a clean working environment before opening the hydraulic connection. ● The hydraulic hoses must be free of breaks and abrasion. Take care that there are no outstanding edges, where the hoses could hook in.
Safety 9 / 41 3.5.2 Check on the gripping quality of certain layers of paving stones For the secure function of the automatic cuber/the device the gripping quality of certain layers of paving stones has to be checked as follows: Take the number of blocks you want to grip, the blocks in main gripper direction have to face the ground.
This Hydraulic Installation Clamp HVZ-ECO was developed to meet the need of builders for a device to mechanically install a wide range of pavers which are delivered to the site in ready-to-install formation. The HVZ-ECO may be used in connection with any carrier (mini-excavator, hydraulic excavator, wheel loader) .
General 11 / 41 Stone formations 1.) The stone formations 1 – 20 shown below are suitable among others for mechanical installation. Other stone formations can also be laid by machines as long as the stones are packed in the correct formation ready for the machine to lay them.
Page 62
General 12 / 41 ATTENTION: The use of this device is only permitted in proximity to the ground. Only stone elements with parallel and plane surface are allowed to be picked-up and handled. Because the gripping good could fall down. NOT ALLOWED AKTIVITIES: Unauthorized alterations of the device and the use of any self-made additional equipment could cause danger and are therefore forbidden!!
Side clamping Technical data Main gripping width Gripping depth Side gripping width Carrying capacity/working Dead weight Type load limit (WLL) HVZ-ECO 50-160 mm 400 kg ca. 210 kg 580 - 1.260 mm 960 - 1,400 mm (2“-6¾“) (880 lbs) (approx. 460 lbs) (22¾...
Installation 14 / 41 5 Installation Mechanical connection The mechanical connection of the HVZ –ECO at the support frame (excavator) takes place with the universal- excavator-suspension (UBA or Lehnhofadapter). Excavator-suspension - Lehnhofadapter Make a secure connection (bolt with locking ring) between the rotating head and the excavator-suspension.
Installation 15 / 41 Hydraulical connection Two separate hydraulic circuit are required to connect the HVZ-ECO to the support frame The connection of the hydraulic hoses takes place on the hydraulic rotator. The opening width between the bolt sockets can be adjusted ( ) by loosening of the locking screws.
Page 66
Installation 16 / 41 When connecting the hydraulic lines, look after the rotating direction of the drum, that it is identical to the rotating direction at the casting (see ). If this is not the case, the connections must be changed. Drum 51400034...
Installation 17 / 41 Adjustment „Bypass-Valve“ The retrofitting of a so-called „bypass valve“ on the hydraulic rotator is necessary to pass one part of oil to the return flow of the support device, when the volume flow rate is above 40 l/min. The optimal adjustment has to be made during actual operation of the installation clamp.
Adjustments 18 / 41 6 Adjustments General For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended. Danger of injury!!! Caution with all adjustments exists danger of injury the hands! Adjustments of the feather-steel-lamellas ● The feather-steel-lamellas should not stitch out sideways over the contur of the laying cluster, because they could hit the already laid blocks when laying a new cluster into...
Adjustments 19 / 41 General For all adjustments the device must be completely shut down! Caution with all adjustments exists danger of injury the hands! 6.3.1 Adjusting the gripping depth Facing bedding sand (planum) Adjust the gripping depth (laying side) so, that the steel- With extremely large stone layers it recommends to ⅓...
Page 70
Adjustments 20 / 41 Pull the spring bolt upwards, rotate around 180° and Adjust the gripping depth distance approx. on 100mm - lock in position (in nick). 150 mm from the middle of the gripping depth to the outside edge of the stone layer (see stickers at the Adjust gripping depth and rotate the spring bolt again device).
Page 71
Adjustments 21 / 41 Machine Side Adjust the gripping depth (machine side) so, that the With extremely large stone layers it recommends to adjust the gripping depth a little lower, so that the steel- ½ steel-lamellas are gripping in the of the stone layer lamellas grip in the lowest range of the stone layer.
Adjustments 22 / 41 Height adjustment of the rollers Remove the spring cotter pins to adjust the height of Adjust the height of both rollers identically. the rollers. Distance between the steel lamellas to the lower edge of the stone layer ~ 50 mm (see picture A ) Fig.
Adjustments 23 / 41 Adjustment main clamping Machine Side Adjust adjusting „C“ at the main gripping corresponding Pull main gripping in the corresponding position (). to the length of the stone layer see sticker at the Rotate the spring bolt again around 180° and lock in device (machine side).
Page 74
Adjustments 24 / 41 Facing bedding sand (Planum) Adjust the adjusting „A“ und „D“ at the main gripping Remove safety clip at the bolt (see Fig. 16+17). corresponding to the length of the stone layer see adjustment sticker at the device (laying side). Planumseite Fig.
Page 75
Fig. 19 Planumseite The device (HVZ-ECO) is optimally adjusted, if during the gripping procedure with opened device the steel lamellas (machine side) contact directly on the stone layer and when the steel lamellas (laying side) have distance to the stone layer of 100 -150 mm. (Fig. 20).
Adjustments 26 / 41 ushing-off bar With a stone layer breadth over 1000 mm the adjustable pushing-off bar (max. 1200 mm) should be extended. Pull out the spring plug and rotate it a little at the same time. Then let spring plug go. Then move the spring plug corresponding to the stone layer breadth.
Adjustments 27 / 41 Adjustment of the side gripping Adjust side clamping (see on the left and on the right at Move the rotary protection upwards before adjusting the side gripping side of the device ) with the the adjusting screw. adjusting screws.
Page 78
Adjustments 28 / 41 Adjusting the side clamping corresponding to the stone layer breadth with a socket key Fig 27. = Enlargement of the side clamping The adjusting must have the same value at the left and right side (orientation on adjusting scale Fig 26). = Reduction of the side clamping Then move the rotary protection downwards to secure the side clamping (see Fig.
29 / 41 Adjustment weight balance When the adjusting of the main- and side clamping is finished, mind, that the device (HVZ-ECO) hangs horizontal to the working area. If required a little tilled to the machine side (rollers). Remove the linchpin (C) at the chain suspension (A), then adjust both adjusting chains (B) to the same length (see Fig.
● With the careful handling, the HVZ-ECO-Easy can also be used to gets empty pallets out of the way - to pile up (for the lately) rational transportation. However, it must be strictly ensured, that the pallets are not gripped with the full clamping pressure of the main clamping.
Activate the control lever as possible at idling speed of the support frame. ● Move the operating lever almost at idling speed, because the great hydraulic flows of big excavators can cause malfunctions or even damages of the HVZ-ECO. 7.1.1 Programms In this program version the following programs are stored: ●...
Page 82
Program 2: „without side clamping“, for the gripping and laying of stone pavers only with the main clamping. This program will be used, when rotating the position at 180° at every second laying cycle of the HVZ-ECO to the stone layer.
Operation 33 / 41 Indications for concrete paver installation, complying with the standards ● It is assumed that the concrete paving stone installation units (layers of pavers), which are to be laid, comply with the requirements allowing a uniform laying pattern, complying with the standards. ●...
He must ensure, that in the danger zone are either persons nor objects ● Lifting up the HVZ-ECO using the support frame till the clamp is hanging free. ● RESET procedure of the HVZ-ECO accomplish: ●...
Page 85
● Position the HVZ-ECO over the stone layer, which shall be gripped. ● Turn the HVZ-ECO in such a way by means of the hydraulic rotator that it can be lowered over the stone layer which can be gripped. ●...
Operation 36 / 41 The laying cycle is finally finished, when the springs of the ADV (see in fig.1 ) are complete visible. Fig. 1 General hints for laying according to standards After the laying process is done it is necessary to move the new laid paving stones a little bit in direction of the facing bedding sand (the best way for the operating personal is to use his feet).
Operation 37 / 41 General laying-hints: ● To optimize the high degree of mechanization in the mechanical paver laying it is necessary t optimize the boundary conditions. Because the laying process consists in majority of transportation and the process of paving is the smaller part it is evident to optimize the transportation on the building ground.
Maintenance and care 38 / 41 8 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in unpressurised, electro less and closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
Maintenance and care 39 / 41 Troubleshooting ERROR CAUSE REPAIR ● ● Stone layer breaks out (downward) Main clamping is wrong Check the adjustments according adjusted (stroke 200 mm) to the adjustment sticker ● ● Stone layer is too large Adjust the gripping depth a little lower, so that the steel lamellas grip in the lower range of the...
Maintenance and care 40 / 41 Repairs ● Only persons with the appropriate knowledge and ability are allowed to repair the device. ● Before the device is used again, it has to be checked by an expert. Safety procedures It is the contractors responsibility to ensure that the device is checked by an expert in periods of max.
Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
Page 92
Instructions for setting the Hydraulic Installation Clamp HVZ-ECO Clamp & Accessories Version A Version B Layer of stones not shifted. Layer of stones not shifted. Have to be shifted with the clamp Should be installed with the clamp. 1,200 mm + half paver = 1,300 mm *...
Page 93
Adjusting the main gripping width (for Version A + B) Front Front *See pictures Version A Adjusting the side grippers 800* page 1 = 400 mm (for Version A + B) Version B Version A 1200 mm 1300 mm Front See pictures Version A page 1...
Page 94
Assembly of the C-Profi les Assembly of the positioning (for Version A + B) adapters (only for Version A) 2 x (on both sides) vice versa Cut or order suitable length Left Left side side ✓ Right Right side side...
Page 95
Adjusting the gripping height Height adjustment (for Version A + B) (for Version A + B) Back Back middle Pushing Off Device ADV (A + B) Back middle Supporting wheels (A + B) Front Front Front 2 – 4 mm in the lower in the lower third...
Page 96
2. The stone formations 16 – 20 are suitable for mechanical installation by the special adapter. 3. The stone formations 21 – 25 are suitable for mechanical installation by special adapter. Probst GmbH • Gottlieb-Daimler-Str. 6 • 71729 Erdmannhausen • Phone +49 7144 3309-0 • Fax +49 7144 3309-50 • info@probst-handling.de • www.probst-handling.com...
Page 97
After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Page 112
Pos. Stk. Artikel Nr. V. Beschreibung Länge Breite Gewicht Material Drehkopf Baltrotor Typ GR 10 Legierter 22500026 11,80 kg Axiallast 1 to - 360 ° Stahl gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 22160117 0,0 kg Stahl Rohrgewinde, zyl., GE10LREDOMD gerader Aufsteckstutzen mit Dichtkegel 22140437 0,10 kg und O-Ring Einstellb.T-Verschraubung m.Dichtkegel 22140423...
Page 113
22160103-alt 22140455 22230011 22160167 Pos. Stk. Artikel Nr. Beschreibung Länge Breite Gewicht Material 22230011 Steuerblock HVZ 2,97 kg gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 22160167 0,02 kg Rohrgewinde, zyl., GE06LREDOMD gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 22140455 0,03 kg Rohrgewinde, zyl., GE08LREDOMD 22160103- gerad.Einschraubverschraubg.m.Withw.- 0,05 kg Rohrgewinde, zyl., GE10LR3/8EDOMD gerader Aufsteckstutzen 22140431 0,05 kg mit Dichtkegel und O-Ring...
Page 114
Nr 7 - DBV (150 bar / 24 mm) Prüfgestell 80 bar Nr 9A Schließventil (120 bar / 10 mm) Nr 5 - Bi-DBV Systemdruck (180 - 200 bar / 23 mm) Nr 9B Schließventil (120 bar /10 mm) Vowärts (6A) Nr 10 Senkbremsventil...
Page 115
A51400034 HVZ-ECO 29040210 29040621 29040056 29040665 Fgst.-Nr. 29040814 chassis number 29040643 29040367 29040596 29040221 29040220 29040367 P 03.09.2019_V4 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Page 116
Baggerarmbreite / excavator arm width "B" Ø30 Ø35 Ø40 Ø50 Ø60 Ø70 Hülsensatz / sleeves set Stk./ Artikel Nr./ Pos. Beschreibung/description Länge/length Gewicht/weight Material part No. Bolzen / bolts Ø35 - Ø70 "A" Distanzbuchse Ø35x4,5x20 lang 33100075 20.0 0,1 kg S235JRG2 mit beids.
Need help?
Do you have a question about the HVZ-ECO and is the answer not in the manual?
Questions and answers