Download Print this page

Teleflex Arrow PICC Manual page 25

Pressure injectable

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Vorsicht: Das Aufreißen der Schleuse an der Einführungsstelle vermeiden, da
dabei das umliegende Gewebe geöffnet wird und eine Lücke zwischen Katheter
und Dermis entsteht.
27. Wenn sich der Katheter während der Entfernung der Schleuse verschoben hat, den
Katheter wieder an die endgültige Verweilposition vorschieben.
28. Platzierungsdraht bzw. Führungsdraht entfernen. Bei der Entfernung stets
überprüfen, ob der gesamte Führungsdraht unversehrt ist.
Warnung: Platzierungsdraht und Luer­Lock­Seitenarm zusammen als Einheit
entfernen. Wenn dies versäumt wird, kann der Draht reißen.
29. Falls Schwierigkeiten bei der Entfernung des Platzierungsdrahts bzw. Führungsdrahts
auftreten, sollten Katheter und Draht als Einheit entfernt werden.
Warnung: Keine übermäßige Kraft auf den Führungsdraht ausüben, um das
Risiko eines möglichen Reißens zu senken.
Kathetereinführung abschließen:
30. Die Lumendurchgängigkeit prüfen; dazu an jeder Verlängerungsleitung eine Spritze
anbringen und aspirieren, bis ein freier Fluss von venösem Blut zu beobachten ist.
31. Die Lumina spülen, um das Blut vollständig aus dem Katheter zu entfernen.
32. Alle Verlängerungsleitungen nach Bedarf an die entsprechenden Luer-Lock-
Anschlüsse anschließen. Nicht verwendete Anschlüsse können durch Luer-
Lock-Anschlüsse unter Anwendung standardmäßiger Bestimmungen und
Vorgehensweisen der Einrichtung „gesperrt" werden.
An den Verlängerungsleitungen befinden sich Schiebeklemmen, um bei Änderungen
an Leitung und Luer-Lock-Anschluss den Fluss durch jedes Lumen zu hemmen.
Warnung: Vor einer Infusion durch das Lumen die Schiebeklemme öffnen, um
das Risiko für Schäden an der Verlängerungsleitung durch überhöhten Druck zu
senken.
Katheter sichern:
33. Eine Katheterstabilisierungsvorrichtung und/oder eine Katheterklemme und einen
Halter (sofern enthalten) verwenden.
• Als Primärbefestigungsstelle die dreieckige Anschlussstelle mit Seitenflügeln
verwenden.
• Nach Bedarf die Katheterklemme und den Halter als Sekundärbefestigungsstelle
verwenden.
Vorsicht: Manipulationen am Katheter sollten während des ganzen Eingriffs auf
ein Minimum beschränkt werden, damit die Katheterspitze nicht verschoben
wird.
Katheterstabilisierungsvorrichtung (sofern enthalten):
Die Katheterstabilisierungsvorrichtung ist entsprechend der Gebrauchsanweisung des
Herstellers zu verwenden.
Katheterklemme und Halter (sofern enthalten):
Der Katheter wird mit einer Katheterklemme und einem Halter fixiert, wenn eine
zusätzliche Befestigungsstelle neben dem Katheteransatz für die Katheterstabilisierung
erforderlich ist.
Warnung: Die Katheterklemme und den Halter erst nach dem Entfernen des
Führungs­ bzw. Platzierungsdrahts anbringen.
Nach Entfernen des Führungsdrahts und Anschließen bzw. Sperren der nötigen
Leitungen die Flügel der Gummiklemme ausbreiten und entsprechend am Katheter
A06041108B0.indb 25
positionieren. Dabei sicherstellen, dass der Katheter nicht feucht ist, um eine richtige
Platzierung der Spitze aufrechtzuerhalten.
Den steifen Halter auf der Katheterklemme festklemmen.
Katheterklemme und Halter mit einer Katheterstabilisierungsvorrichtung, Klammern
oder Nähten als Einheit am Patienten fixieren. Sowohl Katheterklemme als auch
Halter müssen fixiert werden, um das Risiko einer Kathetermigration zu senken (siehe
Abbildung 7).
34. Vor dem Anlegen eines Verbands gemäß den Anweisungen des Herstellers bestätigen,
dass die Einführungsstelle trocken ist.
35. Die Lage der Katheterspitze gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen der
Einrichtung beurteilen.
36. Wenn die Katheterspitze nicht richtig positioniert ist, die Situation beurteilen und
den Katheter ersetzen bzw. gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen der
Einrichtung umpositionieren.
Pflege und Wartung:
Verband:
Den Verband entsprechend den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung
bzw. den Praxisrichtlinien anlegen. Bei Schäden am Verband (z. B. wenn der Verband
feucht oder schmutzig wird, sich lockert oder nicht mehr abdichtet) muss dieser
unverzüglich gewechselt werden.
Katheterdurchgängigkeit:
Den Katheter entsprechend den Bestimmungen und Vorgehensweisen der Einrichtung
bzw. den Praxisrichtlinien durchgängig halten. Alle Personen, die mit der Pflege
von Patienten mit liegenden PEZKs betraut sind, müssen Kenntnisse der effektiven
Katheterpflege zur Maximierung der Verweildauer und Vermeidung von Verletzungen
besitzen.
Anleitung zur Katheterentfernung:
1. Den Patienten je nach klinischer Indikation positionieren, um das Risiko eines
potenziellen Luftembolus zu senken.
2. Verband entfernen.
3. Katheter freigeben und aus Katheterstabilisierungsvorrichtung(en) entfernen.
4. Katheter durch langsames Ziehen parallel zur Haut entfernen. Falls beim Entfernen
des Katheters Widerstand auftritt, den Vorgang
Vorsicht: Der Katheter darf nicht mit Gewalt entfernt werden, da es sonst
zu einem Katheterbruch und einer Embolisation kommen kann. Bei schwer
zu entfernenden Kathetern die Bestimmungen und Vorgehensweisen der
Einrichtung befolgen.
5. Direkten Druck auf die Einführungsstelle ausüben, bis die Hämostase eintritt. Danach
einen luftdichten Verband auf Salbenbasis anlegen.
Warnung: Der restliche Kathetertrakt bleibt ein Lufteintrittspunkt, bis die
Einführungsstelle epithelialisiert ist. Der luftdichte Verband sollte mindestens
24 Stunden lang angelegt bleiben bzw. bis die Einführungsstelle epithelialisiert
zu sein scheint.
6. Die Entfernung des Katheters gemäß den Bestimmungen und Vorgehensweisen
der Einrichtung dokumentieren, einschließlich der Bestätigung, dass die gesamte
Katheterlänge und -spitze entfernt wurde.
Literaturangaben zu Beurteilung des Patienten, Ausbildung des Klinikpersonals,
Einführungstechniken und mit diesem Eingriff verbundenen potenziellen
Komplikationen finden sich in Standardwerken, medizinischer Fachliteratur und
auf der Website von Arrow International, Inc.: www.teleflex.com
25
.
STOPPEN
7/18/16 10:33 AM

Advertisement

loading