Download Print this page

Teleflex Arrow PICC Manual page 24

Pressure injectable

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Katheter spülen:
10. Jedes Lumen mit steriler physiologischer Kochsalzlösung für Injektionszwecke spülen,
um die Durchgängigkeit herzustellen und das Lumen/die Lumina vorzufüllen.
11. Verlängerungsleitungen abklemmen oder mit Luer-Lock-Anschlüssen versehen, um
die Kochsalzlösung in den Lumina zu halten.
Warnung: Die Verlängerungsleitung nicht abklemmen, wenn sich der
Platzierungsdraht im Katheter befindet, um das Risiko für das Abknicken des
Platzierungsdrahts zu senken.
Zugang zur Vene herstellen:
12. Tourniquet anlegen und Handschuhe durch sterile ersetzen.
Echogene Kanüle (sofern enthalten):
Eine echogene Kanüle wird für den Zugang zum Gefäßsystem verwendet, damit ein
Führungsdraht zur leichteren Katheterplatzierung eingebracht werden kann. Die
Kanülenspitze ist auf etwa 1 cm Länge echogen, damit der Arzt bei der Gefäßpunktion
unter Ultraschallsicht die genaue Lage der Kanülenspitze identifizieren kann.
Geschützte Kanüle/Sicherheitskanüle (sofern enthalten):
Eine
geschützte
Kanüle/Sicherheitskanüle
Gebrauchsanweisung des Herstellers verwendet werden.
13. Die Einführkanüle bzw. den Katheter mit Kanüle in die Vene einführen.
Vorsicht: Um das Risiko einer embolischen Verschleppung des Katheters zu
senken, darf die Kanüle nicht wieder in den Einführkatheter (sofern enthalten)
eingebracht werden.
14. Auf pulsierenden Blutfluss achten.
Warnung: Pulsierender Blutfluss zeigt gewöhnlich eine versehentliche Punktion
einer Arterie an.
Vorsicht: Die Farbe des aspirierten Blutes ist kein sicheres Anzeichen für einen
venösen Zugang.
Führungsdraht einbringen:
Führungsdraht:
Kits/Sets sind mit einer Reihe von Führungsdrähten
erhältlich.
Führungsdrähte
Durchmessern, Längen und Spitzenformen für bestimmte
Einführungstechniken lieferbar. Vor Beginn der Einführung
mit den Führungsdrähten für die jeweils gewählte Technik
vertraut machen.
Arrow Advancer (sofern enthalten):
Der Arrow Advancer wird verwendet, um den Führungsdraht in eine Kanüle einzuführen.
Die Spitze des Führungsdrahts mit dem Daumen zurückziehen. Die Spitze des Arrow
Advancer – bei zurückgezogenem Führungsdraht – in die Einführkanüle stecken
(siehe Abbildung 5).
15. Den Führungsdraht in die Einführkanüle vorschieben.
Warnung: Das steife Ende des Führungsdrahts darf nicht in das Gefäß eingeführt
werden, da es dadurch zu Gefäßverletzungen kommen kann.
16. Den Daumen anheben und den Arrow Advancer ca. 4–8 cm von der Einführkanüle
wegziehen. Den Daumen auf den Arrow Advancer legen, den Führungsdraht gut
festhalten und die Baugruppe in die Kanüle drücken, um den Führungsdraht weiter
vorzuschieben. Fortfahren, bis der Führungsdraht die gewünschte Tiefe erreicht hat.
Vorsicht: Den Führungsdraht stets gut festhalten. Aus Gründen der Handhabung
muss ein ausreichend langer Teil des Führungsdrahts herausragen. Wenn der
Führungsdraht nicht festgehalten wird, kann er embolisch verschleppt werden.
Warnung: Den Führungsdraht nicht gegen den Kanülenschliff zurückziehen,
um das Risiko eines möglichen Abscherens oder einer Beschädigung des
Führungsdrahts zu senken.
17. Den Führungsdraht in situ festhalten und die Einführkanüle (bzw. den Katheter)
entfernen.
18. Die Hautpunktionsstelle bei Bedarf erweitern. Dabei das Skalpell so halten, dass die
schneidende Klinge vom Führungsdraht weg zeigt.
Warnung: Den Führungsdraht nicht schneiden, um dessen Länge zu verändern.
Warnung: Den Führungsdraht nicht mit dem Skalpell einschneiden.
A06041108B0.indb 24
sollte
entsprechend
der
sind
in
verschiedenen
24
• Das Skalpell so halten, dass die schneidende Klinge vom Führungsdraht weg
zeigt.
• Um das Risiko einer Verletzung durch scharfe Objekte zu senken, muss bei
Nichtgebrauch des Skalpells die Sicherheits­ bzw. Sperrvorrichtung (sofern
enthalten) betätigt werden.
Die Peel­Away­Schleuse platzieren:
19. Die Baugruppe aus Peel-Away-Schleuse und Dilatator über den Führungsdraht fädeln.
20. Die Baugruppe aus Peel-Away-Schleuse und Dilatator nahe an der Haut ergreifen
und mit einer leichten Drehbewegung so weit vorschieben, dass sie in das Gefäß
eingeführt werden kann.
Hinweis: Das Vorschieben der Schleuse lässt sich eventuell durch eine leichte
Drehbewegung erleichtern.
Vorsicht: Es muss eine ausreichende Länge des Führungsdrahts am Ansatzende
der Schleuse freibleiben, damit der Führungsdraht fest im Griff behalten werden
kann.
21. Die Platzierung der Schleuse überprüfen, indem die Schleuse festgehalten, der Ansatz
des Dilatators durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn vom Ansatz der Schleuse
gelöst und Führungsdraht und Dilatator genügend weit zurückgezogen werden,
sodass Blut austritt.
22. Die Schleuse festhalten und Führungsdraht und Dilatator als Einheit entfernen.
Warnung: Keine übermäßige Kraft auf den Führungsdraht ausüben, um das
Risiko eines möglichen Reißens zu senken.
Warnung: Den Gewebedilatator nicht als Verweilkatheter im Gefäß belassen.
Wenn der Gewebedilatator im Gefäß belassen wird, besteht für den Patienten
das Risiko einer Gefäßwandperforation.
23. Wenn Dilatator und Führungsdraht entfernt werden, rasch einen Finger oder Daumen
über das Ende der Schleuse legen, um das Risiko eines Lufteintritts zu reduzieren.
24. Bei der Entfernung stets überprüfen, ob der gesamte Führungsdraht unversehrt ist.
Katheter vorschieben:
25. Den Kontaminationsschutz zurückziehen (sofern enthalten).
Zur Einführung mithilfe des ARROW VPS Mandrins (sofern enthalten) die zusätzlichen
Anweisungen in der Gebrauchsanweisung zum VPS Mandrin beachten.
Einführung mithilfe des Führungsdrahts (sofern enthalten):
Den Führungsdraht auf die Einführung vorbereiten, indem er mit steriler
physiologischer Kochsalzlösung für Injektionszwecke befeuchtet wird. Darauf achten,
dass der Führungsdraht bis zur Einführung in den Patienten gleitfähig bleibt.
Den Katheter durch die Peel-Away-Schleuse einführen:
• Wenn der Führungsdraht von 80 cm Länge verwendet wird, den Führungsdraht
in das distale Lumen einführen, bis die weiche Spitze des Führungsdrahts aus der
Katheterspitze vorsteht. Führungsdraht/Katheter als Einheit durch die Peel-Away-
Schleuse bis zur endgültigen Verweilposition vorschieben und dabei das distale
Ende des Führungsdrahts unter Kontrolle behalten.
• Wenn der Führungsdraht von 130 cm Länge verwendet wird, die weiche Spitze
des Führungsdrahts bis zur vorgesehenen Tiefe durch die Peel-Away-Schleuse
einführen. Den Katheter über den Führungsdraht fädeln und bis zur endgültigen
Verweilposition vorschieben.
• Falls beim Vorschieben des Katheters ein Widerstand auftritt, zurückziehen und/
oder beim Vorschieben des Katheters vorsichtig spülen.
Warnung: Das Vorschieben des Führungsdrahts in das Rechtsherz kann
Dysrhythmien sowie Perforationen der Gefäß­, Atrium­ oder Ventrikelwand
verursachen.
Vorsicht: Den Führungsdraht stets gut festhalten. Aus Gründen der Handhabung
muss ein ausreichend langer Teil des Führungsdrahts herausragen. Wenn
der Führungsdraht nicht unter Kontrolle gehalten wird, kann es zu einer
Drahtembolie kommen.
Einführung mithilfe des Platzierungsdrahts (sofern enthalten):
Den Katheter durch die Peel-Away-Schleuse bis zur endgültigen Verweilposition
vorschieben.
26. Die Flügel der Peel-Away-Schleuse anfassen und unter gleichzeitigem Zurückziehen
aus dem Gefäß auseinander- und vom Katheter wegziehen (siehe Abbildung 6), bis
die Schleuse in ihrer ganzen Länge gespalten wird.
7/18/16 10:33 AM

Advertisement

loading