KEB COMBIVERT M4 Instruction Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheits- und Anwendungshinweise
Vor Berührung
schützen
Kondensator-
entladezeit
beachten
Steuerleitungen
Spannungen
gegen Erde
Nur fester
Anschluß
Spannungs-
spitzen
Isolations-
messungen
Potential-
unterschiede
D - 6
Die Frequenzumrichter/Servos sind vor unzulässiger Beanspruchung zu schüt-
zen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente
verbogen und/oder Isolationsabstände verändert werden. Die Geräte enthalten
elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die durch unsachgemäße Behandlung
zerstört werden können. Die Berührung elektronischer Bauelemente und Kon-
takte ist daher zu vermeiden. Bei mechanischen Defekten an elektrischen und
elektronischen Komponenten, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen wer-
den, da eine Einhaltung angewandter Normen nicht mehr gewährleistet ist.
Beim Einbau ist unbedingt auf ausreichende Mindestabstände sowie ausrei-
chende Kühlung zu achten. Klimatische Bedingungen sind entsprechend
EN 50178 einzuhalten.
Elektrischer Anschluß
Vor jeglichen Installations- und Anschlußarbeiten ist die Anlage spannungslos
zu schalten und entsprechend zu sichern.
Nach dem Freischalten sind die Zwischenkreiskondensatoren noch kurzzeitig
mit hoher Spannung geladen. Arbeiten am Gerät dürfen daher erst 5 Minuten
nach dem Abschalten ausgeführt werden.
Bei Frequenzumrichtern ohne sichere Trennung vom Versorgungskreis (gem.
VDE 0100) sind alle Steuerleitungen in weitere Schutzmaßnahmen (z.B. dop-
pelt isoliert oder abgeschirmt, geerdet und isoliert) einzubeziehen.
Der Anschluß der Frequenzumrichter/Servosteller ist nur an symmetrische Net-
ze mit einer Spannung Phase (L1, L2, L3) gegen Nulleiter / Erde (N/PE) von
max. 300 V zulässig. Bei Versorgungsnetzen mit höheren Spannungen muß ein
entsprechender Trenntransformator vorgeschaltet werden! Bei Nichtbeachtung
können die Geräte zerstört werden.
Die Frequenzumrichter sind nur für einen festen Anschluß bestimmt, da
inbesondere beim Einsatz von Filtern Ableitströme >3,5 mA auftreten. Schutz-
leiterquerschnitt mind. 10 mm
elektrisch parallel zum Schutzleiter über getrennte Klemmen. Generell mit kür-
zester Verbindung zur Haupterde sternförmig erden (Erdschleifen vermeiden).
Beim Einsatz von IGBT - Endstufen können Spannungsspitzen am Motor durch
die Schaltvorgänge im Ausgang des FU entstehen, die das Isolationssystem
des Motors gefährden. Dies ist besonders bei Motorleitungslängen größer 15 m
und beim Einsatz von Hochfrequenzmotoren zu beachten. Der Motor kann in
diesem Fall mit Motordrossel, du/dt-Filter oder Sinusfilter geschützt werden.
Bei einer Isolationsmessung nach VDE 0100 / Teil 620 muß wegen Zerstörungs-
gefahr der Leistungshalbleiter, das Gerät und vorhandene Funkentstörfilter ab-
geklemmt werden. Dies ist nach Norm zulässig, da alle Geräte im Rahmen der
Endkontrolle bei KEB einer Hochspannungsprüfung, wie in VDE 0160 (EN 50178)
beschrieben, unterzogen werden.
Bei Verwendung von Komponenten, die keine potentialgetrennten Ein-/Ausgän-
ge verwenden ist es erforderlich, daß zwischen den zu verbindenen Komponen-
ten Potentialgleichheit besteht (z. B. durch Ausgleichsleitung). Bei Mißachtung
können die Komponenten durch Ausgleichströme zerstört werden.
2
Kupfer oder Verlegung eines zweiten Leiters

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents