Hinweise Zur Pumpe; Hinweise Zur Anlüftevorrichtung - Kessel aqualift f Installation, Operating And Maintenance Instructions

Wastewater with and without sewage for free-standing installation in frost protected rooms
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
Die Anlage ist monatlich vom Betreiber durch Beobachtung
ei nes Schaltspiels auf Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu
über prüfen.
ACHTUNG:
Bei allen Wartungsarbeiten Anlage vom Netz trennen !
Sicherheitshinweise beachten !
Alle nachfolgend beschriebenen Inspektions- und War tungs -
ar beiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchge-
führt werden.
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller vorgenommen
wer den.
Bei der Wartung von Hebeanlagen ist die DIN 1986, Teil 31,
zu beachten. Wartungsarbeiten sind re gel mäßig von autori-
siertem Fachpersonal durchzuführen.
Alle Schrauben dürfen nur mit einem maximalen Drehmo-
WICHTIG:
ment von 3 Nm angezogen werden.
Dabei sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:
• Sichtprüfung der Gesamtanlage, der Pumpen und der Ar-
maturenteile
• Gründliche Reinigung der Gesamtanlage und der Pumpe
• Überprüfen von Gesamtanlage und Pumpengehäuse auf
äu ßere Mängel und sichtbaren Verschleiß
• Prüfung der Pumpe auf Leichtgängigkeit, Verschleiß und
Ab lagerungen
• Kontrolle der Anschlußleitungen auf mechanische Be-
schädigungen und Verschleiß
• Kontrolle der Dichtungsverbindungen auf Dichtheit und er-
kennbaren Verschleiß
• Isolationsprüfung des Pumpenmotors
• ggf. Absperrschieber auf Funktion prüfen
• zusätzliche Wartung bei 2,2 kW Pumpen: Ölwechsel
jährlich oder nach 4000 Betriebsstunden vorsehen
Diese Arbeiten empfehlen wir auch nach längerem Stillstand
oder Zwischenlagerung.

7.1 Hinweise zur Pumpe

Die Pumpe sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert
wer den. Bei zunehmenden Betriebsgeräuschen, abnehmen -
der Förderleistung oder Schwingungen im Rohrleitungssy-
stem müssen Pumpenge häu se und Laufrad auf festsitzen-
de Verunreinigungen oder Verschleiß überprüft werden.
Dazu ist die Motoreinheit an den vier Befestigungsschrauben
zu lösen (siehe auch Abschnitt 10.2.1) und aus dem Pum-
pengehäuse her auszunehmen.
Bei der Kontrolle des Pumpengehäuses ist auch darauf zu
ach ten, daß die Entlüftungsbohrung unter allen Betriebsbe-
dingungen offenzuhalten ist.
Gewindebohrung zur leichteren Pumpendemontage.
7. Inspektion und Wartung
19
7.2 Hinweise zur Anlüftevorrichtung
Mit der Anlüftevorrichtung kann die Druckleitung durch ma-
nuelles Anheben der Rückschlagklappe der Hebeanlage
komplett entleert werden. Dazu ist der Klappenöffner mit
einem Imbusschlüssel Größe 8 oder Gabelschlüssel Weite
15 solange gedreht zu halten (siehe Abb. 2), bis die Druck-
leitung leer ist. Anschließend ist der Klappenöffner unbedingt
wieder in die Ausgangslage bzw. markierte Betriebsstellung
zu bringen (siehe Abb. 3).
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents