Hinweise Zum Elektrischen Schaltgerät; Allgemeine Erläuterungen - Kessel aqualift f Installation, Operating And Maintenance Instructions

Wastewater with and without sewage for free-standing installation in frost protected rooms
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
Durch Lösen der Verschraubungen am unteren und obe-
Hinweis:
ren Flansch des Klappengehäuses kann für Reinigungs-
und Wartungszwecke das gesamte Klappengehäuse ab-
genommen werden (siehe Abb. 4). Davor muß selbstver-
ständlich die Druckleitung abgesperrt und entleert sein.
8. Warnungen, Fehler und Abstellmaßnahmen
Die nachfolgenden Prüfungen und Abstellmaßnahmen dür-
fen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb
(siehe Stempel auf Deckblatt), der auch die Installation
durchgeführt hat.
8.1 Allgemeine Erläuterungen
Warnungen dienen zur Information des Benutzers und un-
terbrechen den laufenden Prozess nicht, d.h. das Gerät
bleibt im Normalbetrieb.
Fehler brechen den Prozess ab und verlangen, daß der Be-
nutzer oder eine Fachkraft eingreift. Das Gerät geht auf
Störung. Die ordnungsgemäße Funktion der Anlage ist nicht
erfüllt bis der Fehler behoben ist.
Fehler haben eine höhere Rangordnung als Warnungen.
Wenn eine Warnung anliegt und danach ein Fehler auftritt,
gewinnt der Fehler mit seiner Alarmanzeige und seinen Fol-
gen für den Prozeßablauf. Eine grobe Diagnose aufgetrete-
ner Warnungen und Fehler kann der Tabelle unter dem Ab-
schnitt „Anzeige von Warnungen und Fehlern" entnommen
werden.
Rücksetzen des akustischen Alarms
Warnungen und Fehler werden durch einen akustischen
Alarm gemeldet.
Der Alarmton kann durch kurzes Drücken der Taste Alarm
ausgeschaltet werden. Die Meldung bleibt aber angezeigt.
Achtung:
Bei einem Relaisfehler bzw. Relaisausfall ist der aku-
stische Alarm nicht ausschaltbar. Es muß davon aus-
gegangen werden, daß das Gerät nicht mehr funk -
tionsfähig ist. Zur Abstellung des Alarms muß der
Netzstecker gezogen werden.
Rücksetzen einer Warnung
Voraussetzungen zum Rücksetzen einer Warnung sind:
• Der akustische Alarm ist ausgeschaltet.
• Die Warnungsursache ist nicht mehr vorhanden.
7. Inspektion und Wartung
7.3 Hinweise zum elektrischen Schaltgerät
• Nach Wartungsarbeiten muß der Gehäusedeckel wieder
fachgerecht verschlossen wer den.
• Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller vorgenommen
werden.
Durch langes Drücken der Taste „Alarm" wird eine Warnung
zurückgesetzt.
Das Gerät ist anschließend im Normalbetrieb.
Rücksetzen eines Fehlers
Voraussetzungen zum Rücksetzen eines Fehlers sind:
• Der akustische Alarm ist ausgeschaltet.
• Der Fehler ist behoben worden.
Durch langes Drücken der Taste Alarm wird ein Fehler
zurückgesetzt.
Dabei erlöschen die 4 LED's des Schaltgerätes. Der Fehler
wird auf LED's verschlüsselt für etwa 5 Sekunden noch ein-
mal angezeigt. Der Prozeß lauft neu an. Die Anlage geht wie-
der in den Normalbetrieb.
Achtung:
• Der Temperaturfehler setzt sich selbsttätig zurück.
Er kann nicht von Hand zurückgesetzt werden.
• Der Relaisfehler ist nicht rücksetzbar. Es muß davon
ausgegangen werden, daß das Gerät nicht mehr
funktionsfähig ist. Zur Abstellung des Fehlers muß
der Netzstecker gezogen werden.
Anzeigen der letzten Warnung bzw. des letzten Fehlers:
Der zuletzt aufgetretene Fall (Warnung oder Fehler) wird ge-
speichert und kann zu Servicezwecken (auch mehrfach) wie-
der aufgerufen werden.
Voraussetzungen sind:
• Die Warnung / der Fehler ist vorher gelöscht.
• Die beiden Niveaus sind unterschritten, die Pumpe ist aus-
geschaltet, d.h. es leuchtet nur die grüne LED Netz.
Durch drücken der Taste „Alarm" für mehr als 5 Sekunden er-
löschen die 4 LED's des Schaltgerätes.
Die Warnung / Fehler wird auf LED's verschlüsselt für etwa
5 Sekunden noch einmal angezeigt. Die Anlage ist wieder
betriebsbereit (siehe Tabelle 8.2).
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents