Einsatzbereich; Anlagenbeschreibung - Kessel aqualift f Installation, Operating And Maintenance Instructions

Wastewater with and without sewage for free-standing installation in frost protected rooms
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37

2.1 Einsatzbereich

Die Hebeanlagen fördern die unterhalb der Kanal- und Rück-
stauebene anfallenden fäkalienhaltigen und fäkalienfreien
Ab wässer entsprechend den Vorschriften der DIN 1986 voll-
automatisch in den Kanal. Sie sind grundsätzlich nur für
häus liches Abwasser, beispielsweise in Ein- und Mehrfami-
lienhäusern, Gewerbebetrieben, Hotels und Restaurants,
Kauf häusern, Krankenhäusern, Schulen oder ähnlichen Fäl-
len einzusetzen.
Wenn der Zufluß der Hebeanlage während des normalen
Be triebes nicht unterbrochen werden darf, muß die Hebean -
la ge zusätzlich mit einer zweiten Fördereinrichtung mit glei-
cher Leistungsfähigkeit ausgerüstet werden, die sich - sofern
er forderlich - selbsttätig einschaltet (Doppel- statt Einzel-An-
lage).

2.2 Anlagenbeschreibung

Die KESSEL-Hebeanlage Aqualift
führung besteht grundsätzlich aus folgenden Baugruppen:
1.1
1.7
gas- und wasserdicht, mit
1.
Sammelbehälter aus PEHD
1.1 Abwasserpumpe mit 5 m Anschlußleitung
1.2 pneumatische Niveausteuerung
mit 5 m Anschlußleitung
1.3 Reinigungsöffnung
1.4 Anschluß für Zulaufleitung DN 100
1.5 Anschluß für Entlüftungsleitung DN 70
1.6 Anschluß für Handmembranpumpe DN 40
1.7 Druckabgangsstutzen DN 100 mit integrierter
Rückschlagklappe und Anlüftevorrichtung
1.8 Anbohrflächen
2. Allgemeines
F in Wechselstromaus-
®
1.2
1.5
1.3
1.4
1.6
1.8
5
Die KESSEL-Hebeanlage Aqualift
lung in frostgeschützten Räumen vorgesehen. Das zuge hö -
ri ge Schaltgerät ist in einem überflutungssicheren, trockenen
und frostgeschützten Raum zu installieren. Die Abwasser-
tauchpumpen sind mit einem Einkanallaufrad ausgestattet
und verfügen über einen freien Kugeldurchgang von 40 mm.
Die Druckleitungen sind mindestens in DN 80, die Lüftungs-
leitungen mindestens in DN 70 auszuführen. Abrasive Medi-
en sind vom Pumpenlaufrad fernzuhalten.
Die Anlagen sind für andauernde Abwassertemperaturen bis
35°C geeignet. Kurzzeitig (bis 10 Minuten) ist eine maxima-
le Temperatur von 60°C zulässig.
(siehe Abbildungen in Kapitel 9)
2.
Elektrisches Schaltgerät
Zubehörteile (ohne Abbildung)
3.1 Winkel mit Schrauben und Dübel zur Behälterbefesti-
3.
gung am Boden
3.2 Gummischlauch mit Schlauchklemmen für Drucklei-
tungsanschluß (keine längskraftschlüssige Verbindung)
Eine detaillierte Beschreibung des Anlagenaufbaus befindet
sich in Kapitel 10, Ersatzteile.
F ist zur freien Aufstel-
®

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents