Download Print this page

Cloud-Dienst Easycontrols 3.0; Bedienelement; Gebäudeleittechnik (Glt); Menüübersicht - Helios KWL 340 D Manual

Central ventilation unit

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
KAPITEL 8
SOFTWARE
easyControls 3.0
Zentrales Lüftungsgerät – KWL 220/340 D
Lokalen Webserver einrichten:
1. Gerät über ein Ethernet-Kabel RJ45 (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Router oder direkt an ein Notebook/
PC anschließen.
2. Arbeitsplatz öffnen und auf Netzwerk klicken, vgl. Abb. 45.
ⓘ Die Netzwerkerkennung muss eingeschaltet sein!
3. Doppelklick auf das entsprechende Gerät, vgl. Abb. 45.
> Die Steuerung easyControls 3.0 öffnet sich automatisch über den lokalen Webserver im Webbrowser.
4. Geräteeinstellungen vornehmen, s. Kapitel 8.1 „Menüübersicht", Seite 23.
ⓘ Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, muss der Inbetriebnahmeassistent durchgeführt werden, s. Kapitel
6.2 Inbetriebnahmeassistent durchführen, S. 16.
7.2

Cloud-Dienst easyControls 3.0

Über den Cloud-Dienst easyControls 3.0 können Anwender, Servicetechniker oder Wohnungsbaugesellschaften jeder-
zeit extern Geräteeinstellungen ändern und Statusinformationen abrufen. Für die Nutzung des easyControls Cloud-
Dienstes ist die Anmeldung mit Benutzername und Passwort erforderlich.
ⓘ Die Erstverbindung mit dem Cloud-Dienst muss aus Sicherheitsgründen über den lokalen Webserver des KWL
Gerätes erfolgen.
Der Cloud-Dienst easyControls 3.0 ist über die Website www.cloud.easyControls.net erreichbar.
ⓘ Das KWL
Gerät muss direkt mit dem Internet verbunden sein.
®
7.3

Bedienelement

Über das Bedienelement Schiebeschalter KWL-BE Eco (Zubehör) oder das Komfortbedienelement KWL-BE Touch (Zu-
behör) können die Bedien- und Steuerungsmöglichkeiten des KWL
Die Installation, Inbetriebnahme sowie eine detaillierte Funktionsbeschreibung ist der Montage- und Betriebsvorschrift
des entsprechenden Bedienelementes zu entnehmen.
ⓘ Über das Bedienelement KWL-BE Touch kann ein Softwareupdate durchgeführt werden.
7.4
Gebäudeleittechnik (GLT)
Über die serienmäßige Modbus-Schnittstelle (RS 485) oder ein optional erhältliches KNX Modul KWL-KNX Connect
(Zubehör), kann das KWL
®
ⓘ Die zugehörige Betriebsanleitung „KWL
bei dem entsprechenden Artikel heruntergeladen werden.
8SOFTWARE easyControls 3.0
8.1
Menüübersicht
easyControls 3.0 ist die Software für eine smarte und komfortable Bedienung der KWL
gerät. Es können Einstellungen zu den folgenden Bereichen vorgenommen werden:
• Startseite (s. Kapitel 8.2 „Startseite", Seite 23)
• Gerätedaten (s. Kapitel 8.3 „Gerätedaten", Seite 25)
• Service Menü (s. Kapitel 8.4 „Service Menü", Seite 26)
• Einstellungen (s. Kapitel 8.5 „Einstellungen", Seite 26)
• Konfiguration (s. Kapitel 8.6 „Konfiguration", Seite 26)
8.2

Startseite

Die vorliegenden Fehler am Gerät werden angezeigt.
8.2.1 Gerät ein-/ausschalten
Geräte ein-/ausschalten im Menü Startseite, Abb. 39.
Abb. 45
Gerät in ein Netzwerk der Gebäudeleittechnik eingebunden werden.
easyControls Modbus" kann auf HeliosSelect unter www.HeliosSelect.de
®
23
®
Gerätes erweitert werden.
Geräte über ein mobiles End-
®
®
Abb. 46

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Kwl 220 d