Download Print this page

Helios KWL 340 D Manual page 22

Central ventilation unit

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Zentrales Lüftungsgerät – KWL 220/340 D
6. Werden die einzelnen Messpunkte verbunden, entsteht die Anlagenkennlinie für Zu- bzw. Abluft (vgl. Abb. 41).
D p
f a
Pa
è
à
ú
ó
é
á
û
ô
ê
â
Ventilatorleistungen ermitteln:
1. Volumenströme aus der Auslegungsberechnung für die drei Lüftungsprofile „Zuhause", „Unterwegs" und „Intensiv-
lüftung" in die Kennlinie des Gerätes für Zu- und Abluft eintragen (vgl. Abb. 42).
ⓘ Wir empfehlen folgende Werte in den Lüftungsprofilen zu hinterlegen:
• Reduzierte Lüftung ≙ Lüftungsprofil „Unterwegs"
• Nennlüftung ≙ Lüftungsprofil „Zuhause"
• Intensivlüftung ≙ Lüftungsprofil „Intensivlüftung"
Gesamt-Luftvolumenströme durch ventilatorgestützte Lüftung nach DIN 1946-6:2019-12
Lüftung zum
Lüftungsart
Feuchteschutz
Volumenstrom
59
Ventilator [m
/h]
3
D p
f a
Pa
è
à
ú
ó
é
á
û
ô
ê
â
2. An den Schnittpunkten der Volumenströme mit der Anlagenkennlinie können nun näherungsweise die einzustel-
lenden Ventilatorleistungen (in %) der Lüftungsprofile abgelesen werden. Diese über die Software easyControls 3.0
oder das Bedienelement KWL-BE Touch in das entsprechende Lüftungsprofil eintragen (vgl. Abb. 42 und Abb. 43).
Beispiel: Lüftungsprofil „Unterwegs" = 31 %
Lüftungsprofil „Zuhause" = 55 %
Lüftungsprofil „Intensivlüftung" = 78 %
Abb. 41
10 %
â
20 %
ê
30 %
ô
40 %
û
50 %
á
60 %
é
70 %
ó
80 %
ú
90 %
à
100 %
è
V · m
3
/h
Reduzierte
Lüftung
138
Abb. 42
10 %
â
20 %
ê
30 %
ô
40 %
û
50 %
á
60 %
é
70 %
ó
80 %
ú
90 %
à
100 %
è
V · m
3
/h
21
Nennlüftung
Intensivlüftung
197
256

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Kwl 220 d