Parallelschaltung Mehrerer Wägemodule; Anschluss In Vierleiter-Technik; Kabelverlängerungen - HBM Z6AM Mounting Instructions

Hide thumbs Also See for Z6AM:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8.1
Parallelschaltung mehrerer Wägemodule
Wägezellen schalten Sie elektrisch parallel, indem Sie die gleichfarbigen Ader­
enden der Wägezellenanschlusskabel miteinander verbinden. Dafür stehen
vorzugsweise die Klemmenkästen VKK... aus dem HBM‐Programm zur Verfü­
gung. Das Ausgangssignal ist dann der Mittelwert der einzelnen Ausgangs­
signale.
VORSICHT
Die Überlastung einer einzelnen Wägezelle kann dann nicht am Ausgangssi­
gnal erkannt werden.
8.2
Anschluss in Vierleiter‐Technik
Bei Anschluss an Verstärker mit Vierleiter‐Technik sind die Adern bl und gn
sowie sw und gr miteinander zu verbinden. Folgende Abweichungen treten bei
ungekürztem Kabel (3 m) auf: Kennwert -0.2 % und TKC -0.01 %/10 K.
8.3
Kabelverlängerungen
Verlängerungskabel müssen abgeschirmt und kapazitätsarm sein. Wir emp­
fehlen die Verwendung von HBM‐Kabeln, die diese Voraussetzungen erfüllen.
Bei Kabelverlängerungen ist auf eine einwandfreie Verbindung mit geringsten
Übergangswiderständen und gute Isolation zu achten.
Bei Anwendung der Sechsleiter‐Technik werden die Einflüsse durch Wider­
standsänderungen der Verlängerungskabel ausgeglichen. Verlängern Sie das
Kabel in Vierleiter‐Technik, kann die Kennwertabweichung durch Justieren am
Messverstärker beseitigt werden. Temperatureinflüsse werden jedoch nur bei
Betrieb in Sechsleiter‐Technik ausgeglichen.
Das Anschlusskabel der Wägezelle ist so zu verlegen, dass eventuell am
Kabel entstandenes Kondenswasser oder Feuchtigkeit abtropfen kann. Es darf
nicht zur Wägezelle geleitet werden. Außerdem ist dafür zu sorgen, dass keine
Feuchtigkeit am offenen Kabelende eindringen kann.
Z6AM
A01559_03_Y00_00 HBM: public
Elektrischer Anschluss
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents