Hilti DD 160 Manual page 12

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
▶ Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten stets die in der Betriebsanleitung festgelegte
Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in das Werkzeug eindringt.
Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2.3
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶ Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶ Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
▶ Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
▶ Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶ Vermeiden Sie Hautkontakt mit Bohrschlamm.
▶ Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein
die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie eine
möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber
für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie
für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske zu tragen, welche
für den jeweiligen Staub geeignet ist. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
▶ Das Diamantkernbohrgerät und die Diamantbohrkrone sind schwer. Es können Körperteile gequetscht
werden. Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des
Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe,
und Sicherheitsschuhe benutzen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im Bohrständer richtig befestigt ist.
▶ Achten Sie darauf, dass immer ein Endanschlag am Bohrständer montiert ist, da sonst die
sicherheitsrelevante Endanschlagfunktion nicht gegeben ist.
▶ Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
Elektrische Sicherheit
▶ Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten
sind zu vermeiden.
▶ Das Gerät ist nur an Netzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung zu betreiben.
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas
und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können
spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt
eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
▶ Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Schlittenvorschub nicht beschädigt wird.
▶ Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mitgelieferten PRCD (für Geräte ohne PRCD niemals
ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Gebrauch.
▶ Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlänge-
rungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit
das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen
stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶ Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche
haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen
Bedingungen zu elektrischem Schlag führen.
Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service
überprüfen.
6
Deutsch
Printed: 09.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5069586 / 000 / 08
Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige
434951
*434951*

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents