Hilti DD 160 Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
▶ Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶ Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶ Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶ Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶ Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2
Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
▶ Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser
weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Derartige
Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
▶ Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen
kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
▶ Tragen Sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
▶ Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten Sie das
Werkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die Ursache für
klemmende Einsatzwerkzeuge.
▶ Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie
vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt,
dreht es sich möglicherweise nicht und dies kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu,
dass sich die Diamantbohrmaschine vom Werkstück löst.
▶ Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben stellen Sie sicher,
dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine während des Gebrauchs sicher
zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen
werden, wodurch sich der Bohrständer vom Werkstück löst.
▶ Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumplatte achten Sie darauf, dass die
Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den Bohrständer nicht an laminierten
Oberflächen, wie z. B. auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstoffen. Wenn die
Oberfläche des Werkstücks nicht glatt, plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte
vom Werkstück lösen.
▶ Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher, dass der Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck
nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
▶ Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen zur Wand durch, wenn die Maschine nur
mittels Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom Werkstück.
▶ Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich
auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der
Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
*434951*
Printed: 09.08.2019 | Doc-Nr: PUB / 5069586 / 000 / 08
434951
Deutsch
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents