Hinweise Zum Aufenthalt In Bestimmten Bereichen - Otto Bock C-Leg 3C98-3 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for C-Leg 3C98-3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheit
VORSICHT
Verbindungstrennung oder Verbindungsaufbau während des Einstellvorgangs mit der Einstellsoftware
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
► Das vom Patienten getragene Produkt darf beim Einstellvorgang nicht unbeaufsichtigt mit der Einstellsoftware
verbunden bleiben.
► Beachten Sie die maximale Reichweite der Bluetooth Verbindung.
► Während der Datenübertragung (PC zu Produkt) muss der Patient ruhig stehen oder sitzen.
► Kommt es zu einem unbeabsichtigten Verbindungsabbruch während des Einstellvorgangs, muss der Ortho­
pädie-Techniker den Patienten umgehend warnen und sichern.
► Nach Abschluss der Einstellungen muss die Verbindung zum Produkt immer getrennt werden.
VORSICHT
Zu geringe Einschubtiefe des Rohradapters
Sturz durch Bruch tragender Teile.
► Schieben Sie den Rohradapter für die Betriebssicherheit mindestens 40mm ein.
Bei Längenanpassungen muss der Patient sitzen.
VORSICHT
Bedienungsfehler beim Einstellvorgang mit der Einstellsoftware
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
► Die Teilnahme an einer Ottobock Produktschulung ist vor der ersten Anwendung zwingend vorgeschrieben.
Zur Qualifizierung für Software-Updates werden unter Umständen weitere Produktschulungen benötigt.
► Die korrekte Eingabe der Fußgröße, der Prothesenabmessungen und des Körpergewichts ist ein wichtiges
Kriterium für die Qualität der Versorgung. Bei zu hohen Werten kann es vorkommen, dass die Prothese nicht
in die Schwungphase schaltet. Bei zu niedrigen Werten kann es vorkommen, dass die Prothese zum falschen
Zeitpunkt die Schwungphase auslöst.
► Geben Sie das Gewicht immer in der eingestellten Einheit ein.
► Achten Sie auf die korrekte Auswahl und Eingabe der geforderten Abmessungen.
► Nutzt der Patient während der Einstellung Hilfsmittel (z.B.: Gehstützen oder – stöcke), ist eine Nachjustierung
erforderlich, sobald er diese Hilfsmittel nicht mehr gebraucht.
VORSICHT
Zu niedrig eingestellter Sicherheitsmodus-Flexionswiderstand
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Umschaltung in den Sicherheitsmodus.
► Der Sicherheitsmodus-Flexionswiderstand sollte so eingestellt werden, dass sicheres Stehen ohne Einkni­
cken möglich ist.
VORSICHT
Verwendung des Produkts ohne Kalibrierung
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge zu früh/zu spät ausgelöster Schwungphase.
► Führen Sie am Beginn der statischen Aufbauoptimierung und am Ende der dynamischen Aufbauoptimierung
einen Kalibriervorgang mit der Einstellsoftware durch.

4.7 Hinweise zum Aufenthalt in bestimmten Bereichen

VORSICHT
Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Geräte, WLAN-Gerä­
te)
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkommunikation.
► Es wird daher empfohlen, zu diesen HF Kommunikationsgeräten folgende Mindestabstände einzuhalten:
• Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,50 m
• Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,35 m
• DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,18 m
• WLAN (Router, Access Points,...): 0,11 m
• Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigegeben sind): 0,11 m
12 | Ottobock
C-Leg 3C98-3/3C88-3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

C-leg 3c88-3

Table of Contents