Otto Bock 1C10 Terion Instructions For Use Manual page 8

Hide thumbs Also See for 1C10 Terion:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
5.1.4 Dynamische Anprobe
Die Prothese in der Sagittalebene (AP) und Frontalebene (ML) durch Winkeländerung oder
Verschiebung anpassen, um den korrekten Fersenkontakt, ein leichtes Überrollen und eine
optimale Gewichtsverlagerung auf die kontralaterale Seite sicherzustellen.
Bei Unterschenkelversorgungen auf eine physiologische Kniebeugung in der Standphase
achten.
Den Adapterschutz des Prothesenfußes nach Abschluss der dynamischen Anprobe und der
Gehübungen entfernen.
5.2 Schaumstoffüberzug vorbereiten und verbinden
Als lösbare Verbindung zwischen Schaumstoff-Überzug und Fußhülle dient die Anschlusskappe,
die passgenau im proximalen Rand einrastet.
Benötigte Materialien und Werkzeuge: Isopropylalkohol 634A58, Kontaktkleber 636N9
>
oder Kunststoffkleber 636W17
1) Den Schaumstoff-Rohling gemäß den Maßen des Patienten ablängen (distaler Stauchweg:
ca. 1 cm bei Unterschenkelschaum, ca. 4 cm bei Oberschenkelschaum).
2) Den Schaumstoff-Rohling über die Prothese ziehen.
3) Die Anschlusskappe mit der Fußhülle verbinden und den Prothesenfuß montieren.
4) Die Außenkontur der Anschlusskappe auf der distalen Schnittfläche des Schaumstoff-Roh­
lings anzeichnen.
5) Den Prothesenfuß demontieren und die Anschlusskappe von der Fußhülle entfernen.
6) Die Anschlusskappe mit Isopropylalkohol reinigen.
7) Die Anschlusskappe auf den Markierungen mit der Schnittfläche des Schaumstoff-Rohlings
verkleben und die Verklebung trocknen lassen (ca. 10 Minuten).
8) Den Prothesenfuß montieren und die kosmetische Außenform anpassen. Dabei die Kompres­
sion durch Überziehstrümpfe oder SuperSkin berücksichtigen.
6 Reinigung und Pflege
1) Das Produkt mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen.
2) Das Produkt mit einem weichen Tuch abtrocknen.
3) Die Restfeuchtigkeit an der Luft trocknen lassen.
7 Wartung
► Die Prothesenkomponenten nach den ersten 30 Tagen Gebrauch einer Inspektion unterzie­
hen.
► Die komplette Prothese während der normalen Konsultation auf Abnutzung überprüfen.
► Jährliche Sicherheitskontrollen durchführen.
8 Entsorgung
Das Produkt darf nicht überall mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden. Eine nicht den Bestim­
mungen des Verwenderlands entsprechende Entsorgung kann sich schädlich auf die Umwelt und
die Gesundheit auswirken. Die Hinweise der für das Verwenderland zuständigen Behörde zu
Rückgabe-, Sammel- und Entsorgungsverfahren beachten.
9 Rechtliche Hinweise
Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des Verwenderlandes und
können dementsprechend variieren.
9.1 Haftung
Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und Anweisungen in diesem
Dokument verwendet wird. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieses Dokuments, insbe­
8 | Ottobock

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents