Technische Daten - Telwin ST330 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for ST330:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Explosivgase, vermeiden Sie daher offene Flammen oder
Funkenflug. NICHT RAUCHEN.
- Stellen Sie die Batterien während des Ladevorganges an
einen gut belüfteten Ort.
- Unerfahrene Personen müssen vor dem Gebrauch
des Gerätes in angemessener Weise unterwiesen
werden.
- Erwachsene und Kinder, deren körperliche,
sensorische und geistige Fähigkeiten für den
korrekten Gebrauch des Gerätes nicht ausreichen,
müssen von einer Person beaufsichtigt werden, die
während der Benutzung des Gerätes für die
Sicherheit der genannten Personen verantwortlich
ist.
- Kinder sind zu beaufsichtigten, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen
und sorgen Sie für gut gelüftete Arbeitsplätze. NICHT
DEM REGEN ODER SCHNEE AUSSETZEN.
- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie
die Ladungskabel der Batterie anschliessen oder
ausstecken.
- Nicht die Zangen an die Batterie einstecken oder
ausstecken bei funktionierendem Ladegerät.
- Auf keinen Fall soll das Gerät im Inneren des Autos oder
der Motorhaube benutzt werden.
- Ersetzen Sie das Neztkabel nur durch ein Originalkabel.
- Verwenden Sie das Ladegerät nicht für die Ladung von
Batterien, die nicht nachgeladen werden können.
- Prüfen Sie, ob die verfügbare Versorgungsspannung der
Angabe auf dem Datenschild des Ladegerätes entspricht.
- Um die Fahrzeugelektronik nicht zu beschädigen, lesen
Sie die Betriebsanleitungen des Fahrzeugherstellers
durch, bewahren sie auf und beachten sie strikt, wenn das
Ladegerät zum Laden oder Starten benutzt wird. Das
Gleiche gilt für die Anleitungen des Batterieherstellers.
- Dieses Ladegerät enthält Teile wie z. B. einen Abschalter
oder ein Relais, die Funken oder Lichtbögen erzeugen
können. Deswegen sollte das Gerät, wenn es in einer
Garage oder an einem ähnlichen Ort verwendet wird, an
einer geschützten Stelle unter Aufsicht in Betrieb
genommen werden.
- Reparatur-oder Instandhaltungsarbeiten im Inneren des
Gerätes dürfen nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
- AC H T U N G ! B E VO R S I E D I E G E R I N G S T E
WARTUNGSARBEIT AM GERÄT DURCHFÜHREN,
UNBEDINGT DAS GERÄT AUSSTECKEN: GEFAHR!!
- Kontrollieren Sie, daß die Steckdose eine Verbindung zur
Schutzerde hat.
- Bei den Modellen ohne diese Verbindung sind Stecker
anzuschließen, deren Stromfestigkeit dem Wert der im
Schild genannten Sicherung entspricht.
- ÜBERZEUGEN SIE SICH DAVON, DASS DAS
BATTERIELADEGERÄT AUF "OFF" STEHT, BEVOR
DIE KLEMMEN AN DIE BATTERIEPOLE GELEGT UND
WIEDER VON IHNEN GELÖST WERDEN.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die beschriebenen Batterie- und Startladegeräte sind
Modelle, die von einem Mikrocontroller elektronisch auf
Konstantstrom und Konstantspannung geregelt werden.
Sie gestatten das Aufladen von Bleibatterien mit freiem
Elektrolyt (WET) und von verschlossenen Batterien
(GEL/AGM), die in Kraftfahrzeugen (Benzin und Diesel),
Motorrädern und Booten Verwendung finden.
- Das Gerätegehäuse besitzt die Schutzart IP20 und ist, wie
für Geräte der Klasse I vorgeschrieben, durch einen
Erdleiter vor indirektem Kontakt geschützt.

3.TECHNISCHE DATEN

Spannungsversorgung:
Stromaufnahme: Ladevorgang max
Startvorgang max
Ladespannung:
Laden@90% Versorgungsspannung:
Starten: @12V (1V/c):
@24V (1V/c):
Externe Schutzvorrichtungen:
Stand-by: Spannung
Strom
4. BESCHREIBUNG DES BATTERIELADEGERÄTES
1- Einstellung der Batterieart:
Der Batterietyp, zu dem der aufzuladende Akku gehört,
kann vorgegeben werden. Durch diese Einstellung
werden die Batteriespannungsschwellen automatisch
angepasst.
Die folgenden Batteriearten stehen zur Wahl:
"GEL/AGM": Blei-Säure-Batterie mit Festelektrolyt.
"WET": Blei-Säure-Batterie mit flüssigem Elektrolyt.
2- Einstellung der Batteriespannung:
D i e s e Ta s t e e r m ö g l i c h t d i e Vo r g a b e d e r
Batteriespannung. Folgende Betriebsspannungen
stehen zur Wahl:
"6V":3 Elemente;
"12V":6 Elemente;
"24 V":12 Elemente.
3- Einstellung der Betriebsart:
TEST: Kein Ladebetrieb.
In diesem Modus bestehen die folgenden Möglichkeiten:
- Prüfen der Batteriespannung und Untersuchung des
Batteriezustandes.
- Einstellung der Batteriespannung und der Batterieart.
- Bei Fehlanschluss oder Einstellungsfehlern erscheint
auf dem Anzeigefeld das blinkende Kürzel "Err", bis der
Fehler behoben ist.
CHARGE: In diesem Modus kann die Batteriekapazität
(Ah) vorgegeben werden. Auf der Grundlage dieses
Einstellwertes werden dann eine oder mehrere Batterien
mit Konstantstrom aufgeladen.
Wenn ein bestimmter Spannungspegel der Batterie bei
Ladeschluss erreicht ist, wird dieser bis zum Ablauf der
Zeit aufrecht erhalten.
Sollte die Batteriespannung ausgesprochen niedrig sein,
wird ein begrenzter Strom zugeführt, bis die
Sicherheitsspannung von 1,5 V je Element erreicht ist. In
diesem Zustand erscheinen auf dem Anzeigefeld
abwechselnd der festgelegte Stromwert und das Kürzel "
LCC " (Limit Current Charging).
ANMERKUNG: Dieser Schutz kann vom Benutzer
ausgeschaltet werden (Einzelheiten entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt SCHUTZEINRICHTUNGEN).
TRONIC: Automatischer Ladebetrieb.
Gestattet das automatische Laden einer oder mehrerer
Batterien mit den gleichen Funktionsmerkmalen wie in
der vorgenannten Betriebsart, jedoch mit fest
vorgegebenen Spannungsschwellen.
START: Die Funktion START ermöglicht Startvorgänge
mit Betriebszyklen einer Dauer von "4 sec ON" und "40
sec OFF".
4- STAND-BY:
In der Funktion STAND-BY arbeitet das Gerät als
Spannungsquelle mit stabilisiertem Ausgang 12VDC-
1,5A. Wird der STAND-BY-Stecker mit dem Ausgang des
Zigarettenanzünders verbunden, leuchtet automatisch
die zugehörige Led auf.
Diese Funktion kann auch gleichzeitig mit der Funktion
"CHARGE", also dem Laden einer Batterie, ausgeführt
werden.
5- Anzeige des Batterieladezustandes:
- 13 -
ST330
230V-1ph 230V-1ph
8A
30A
6-12-24V 6-12-24V
30A
200A
200A
16A-T
1A-T
12V
1,5A
ABB. A
ST530
10A
50A
40A
300A
300A
16A-T
1A-T
12V
1,5A

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

St530

Table of Contents