Summary of Contents for Thermo Scientific Microm HM355S
Page 1
Artisan Technology Group is your source for quality new and certified-used/pre-owned equipment SERVICE CENTER REPAIRS WE BUY USED EQUIPMENT • FAST SHIPPING AND DELIVERY Experienced engineers and technicians on staff Sell your excess, underutilized, and idle used equipment at our full-service, in-house repair center We also offer credit for buy-backs and trade-ins •...
Page 2
Microm HM355S Rotary Microtome Operation Manual – English / German ex Ser. No 44478 Operation Manual HM335S Thermo Fisher Scientific Part of Thermo Fisher Scientific Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com...
Page 4
Microm HM355S Rotary Microtome Operation Manual – English ex Ser. No 44478 Operation Manual HM335S Thermo Fisher Scientific Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com...
Page 5
Kalamazoo MI 49008, USA Tel: 1-800-522-7270 Fax: +1 269-372-2674 www.thermo.com/pathology ermo Scienti c Microm HM355S meets the following CE Mark requirements: In Vitro Diagnostic Directive 98/79/EC 11/11 Operation Manual HM335S Thermo Fisher Scientific Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com...
Page 6
Preface Welcome Dear valued customer, ank you for buying a ermo Scienti c instrument. Before using the instrument you purchased, please read these operating instructions carefully to familiarize yourself with the proper operation and functions. To avoid risks to the operator and technical damage to the instrument, it must only be used in accordance with its intended use (page 11).
Important Information and Safety Chapter 1 Symbols Personal Safety General Safety Intended Use Chapter 2 Introduction Description Rotary Microtome Microm HM355S Scope of Delivery Additional Equipment (optional) Technical Data Sheet Chapter 3 Operating Instructions Setting up the Microtome Initial Start-up...
Page 8
Contents Changing and/or Fastening Specimen Clamps Readjusting Specimen Clamps Specimen Clamping Universal Cassette Clamp Universal Cassette Clamp, adjustable Standard Specimen Clamp Insert for Round Specimens, V-Insert and V-Distance piece Foil Clamp Segment Arc and Universal Specimen Holder Knife and Blade Carriers Disposable Blade Carrier “ER”...
Important Informations Symbols Chapter 1 Important Information Symbols e following symbols and conventions are used throughout this manual and on the instrument. WARNING CAUTION Note: Special Instructions regarding operation of the instrument AZARD OF HAND INJURIES CAUTION – GENERAL DANGER SPOT IOHAZARD ASTE DISPOSAL Personal Safety...
Important Informations Safety General Safety AUTION ROUNDING THE INSTRUMENT (IEC) AUTION HIGH VOLTAGE – AUTION NOTIFY A SERVICE TECHNICIAN ANGER IN FLAMMABLE ENVIRONMENT AZARD OF ELECTROMAGNECTIC INTERFERENCE AZARD OF RADIATION ( . . Operation Manual HM335S Thermo Fisher Scientific Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com...
Intended Use ASTE DISPOSAL Intended Use ermo Scienti c Rotary Microtome Microm HM355S is a uni- versal heavy duty microtome for specially sophisticated para n, and hard sectioning techniques in biology, medicine and industry. Only skilled or specially trained personnel must operate the microtome, i.e.
Description HM355S Chapter 2 Introduction Description Rotary ermo Scienti c Rotary Microtome Microm HM355S is a uni- Microtome HM355S versal heavy duty microtome for specially designed for sophisticated para n and hard sectioning techniques in biology, medicine, industry and research.
KS-34 allows frozen sectioning with the specimen temperature as low as - 45° C. Scope of Delivery e Rotary Microtome Microm HM355S is supplied with the follow- Standard Equipment ing accessories: Quantity...
Introduction Additional Equipment Additional Equipment Additional available equipment (optional) Description Cat.-No. Section Transfer System STS Section Transfer System STS with Blade Holder TE 771200 Standard Specimen Clamp for STS 715550 Transfer Surface for STS 575170 Cool-Cut with Universal Cassette Clamp 771110 with Standard Specimen Clamp 771120...
Page 16
Introduction Additional Equipment Description Cat.-No. Optical Accessories Large Field Magnifier, 220 V 760160 Large Field Magnifier, 120 V 760170 Zoom-Stereomicroscope Zeiss Stemi 2000 755210 Adapter for Stemi 2000 532090 Ring Illumination, 100….240V/50…60Hz 760340 Disposable Blades SEC 35 152200 SEC 35e 152215 SEC 35p 152570...
Operating Instructions Setting up the Microtome Microtome Thermo Scientific Microm HM355S Pollution Degree Overvoltage Category Sound Pressure 42 dB(A) Dimensions 410 mm x 520 mm x 280 mm (wide/deep/high) Weight 31 kg Chapter 3 Operating Instructions Setting up the Cut through the bands around the carton.
Operating Instructions Initial Start-up Note! A safe function of the Microtome is only ensured, if the equipment possesses a temperature within the speci ed operating conditions (see technical data sheet, page 14).We highly recommend that the Microtome rests at least 2 hours after unpacking at ambient temperature before switching it on for the rst time.
Operating Instructions Initial Start-up • Connect the cable of the operating panel to the connector (b) on the rear side of the microtome and fasten it with the two screws. • Should the operating panel be attached to the instrument, push the connector through the corresponding hole on the rear side of the microtome.
Page 23
Operating Instructions Operating Panel Operating Panel e operating elements of the panel are clearly arranged and allow for a safe operation of the instrument. Note! e operating panel can be removed from the instrument and be used free standing. Menu-Button Scroll-Button Reset-Button FEED/TRIM...
Operating Instructions Display and Key Functions Display and ermo Fisher Scienti c Microtomes are designed to support your Key Functions work ow.To achieve best results, take your time to get know the HM355S thoroughly before starting work. Setting Cutting Window •...
Operating Instructions Display and Key Functions Hand Wheel Brakes AUTION For your personal safety, both brakes must always be activated when working on the specimen holder or knife carrier. Note! e microtome is equipped with an electronic brake and a mechanical hand wheel brake to prevent unintended movements of the specimen holder.
Operating Instructions Display and Key Functions Note! Starting the cutting motor drive is not possible when the instrument is turned o or when the mechanical hand wheel brake is activated. is is indicated by a STOP symbol appears in the display. A red LED in the brake button lights up when the electronic brake is activated.
Operating Instructions Display and Key Functions Cutting Process In the middle line of the display information about the sectioning status can be seen. Indication • Press the “scroll button“ [2], to show a list of the functions on the display. e following information on the current sectioning position of the instrument can alternatively be seen in the middle line of the display: –...
Operating Instructions Display and Key Functions Section Thickness Sum e middle line of the display shows information about the sectioning status. is value shows the sum of the sections already cut in microns. Trim- ming values and sectioning values are added up. To reset to zero press “section counter”...
Operating Instructions Display and Key Functions Setting Section and e required section and trimming thicknesses are set with the knob [A]. Trimming Thickness • To choose between section thickness and trimming thickness, press the knob [A] In the NORMAL display mode the thickness range is indicated in the display.
Operating Instructions Display and Key Functions Trimming and First Cuts After the specimen and the knife/blade are adjusted, further gradual feeding for trimming can be carried out using the function “trimming mode“. For di erent sectioning series, deeper layers of the specimen can be reached with the function “trimming“.
Operating Instructions Display and Key Functions Fine Feed After having adjusted knife and specimen and having trimmed the specimen, sectioning can be started. • Press the knob [A] to select the FEED section thickness setting. In the NORMAL display mode, an outline around the value is shown on the display.
Page 32
Operating Instructions Display and Key Functions +[R] X Selected Section Thickness a Specimen b Cutting Movement c Knife d Return Travel R Retraction -[R] e yellow LED Retraction lights up. If desired, the function <retraction> can be turned o . e instrument is able to adjust the cutting range to the size of the specimen.
Operating Instructions Display and Key Functions Motorized Cutting Drive Sectioning can be carried out either manually by turning the hand wheel or by means of a motorized cutting drive. e cutting movement can be started by pressing twice the button START/STOP [7] twice the foot pedal (optional) or knob [C].
Operating Instructions Display and Key Functions Automatic return movement can be stopped by brie y turning knob [B] in the opposite direction. e coarse feed motor turns o after having reached the back end position. Cutting movements can either be started by pressing the button START/STOP [7] twice, by stepping on the foot pedal (optional), or by pressing knob [C].
Page 35
Operating Instructions Display and Key Functions Mode Selection via • Press the menu button [1] Knob [A] • Select “Mode“ in the menu by pressing the knob [A] • In the submenu “Mode“ select between the four operating modes with the knob [A]. e selected operating mode is shown in the display on the operating panel.
Page 36
Operating Instructions Display and Key Functions Multi Stroke • Press the MENU button [1]. • Select the function “Multi“ in the submenu “Mode“ by turning the knob [C] and con rm by pressing it. • en press the knob [C] again. •...
Operating Instructions Display and Key Functions Time and Date With this part of the menu, the time and date can be set on the instru- ment. Press the MENU button [1] Select “Time and date“ by turning the knob [A] and con rm it by pres- sing.
Page 38
Operating Instructions Display and Key Functions Large Display Mode Turning off the If desired, the function “Retraction“ can be turned o . “Retraction” Function • Press the MENU button [1] • Select submenu “Retraction“ by turning the knob [A]. • Press the knob to con rm the selection.
Operating Instructions Display and Key Functions Language Selection e information on the display can be shown in di erent languages. for the Display – German – English – French – Spanish – Italian • Press the MENU button [1] • In the sub-menu select „Languages“...
Operating Instructions Display and Key Functions Setting the • e desired cutting speed is set continuously with the knob [C] and is shown on display with values from 0–100. Cutting Speed Note! To save time, the return travel speed is faster than the selected cutting speed. In addition, the maximum cutting speed can be turned slower for ne sectioning than for trim sectioning.
Operating Instructions Display and Key Functions Factory Defaults With this option, you return all settings to factory defaults. Microm HM355S Factory Defaults Mode Cont. Auto-V-Reduction Retraction Language German Fine 0,5 µm Trim 5 µm Speed Note! By selecting this function, language is reset to german!
Operating Instructions Display and Key Functions Rocking Mode Function Newly installed, allows you to perform manual sectioning in rocking mode. To cut the sample, you just move the hand wheel up and down. Setting the Rocking Function • Press the ROCK button [9] to start Rocking function. •...
Operating Instructions Display and Key Functions Push-In Hand For safer working with the motorized cutting drive, the hand wheel Wheel Handle handle can be pushed in. • To lock the hand wheel handle, rst take the handle on its outer bush and push it inside until it locks.
Operating Instructions Adapters for Specimen Clamping Adapters for Specimen Clamping ARNING Adapter, non-orienting is adapter serves for a non-orienting fastening of the specimen clamps directly onto the cylinder of the instrument. Adapter, orienting, is adapter serves for an orienting fastening of the specimen clamps. is allows the specimen to be aligned with the knife/blade.
Operating Instructions Adapters for Specimen Clamping Changing and/or Fastening e available specimen clamps are all fastened or removed in the same Specimen Clamps way. • To change the specimen clamping system, press the clamping lever [a] downwards and pull it to the side. •...
Operating Instructions Adapters for Specimen Clamping Re-adjusting Specimen Note! Clamps Frequent use of the clamping lever can result in loss of optimal clamping strength. If the necessary readjustment is not carried out, it might be possible that the specimen clamp does not clamp anymore. e clamping lever [a] should be in an almost upright position.
Operating Instructions Specimen Clamping Specimen Clamping Note! To clamp specimens, di erent systems are available. With the orienting adapter it is simple to align the specimen properly to the knife. Universal Cassette e universal cassette clamp allows a quick change system. Clamp •...
Operating Instructions Specimen Clamping e unrestricted use of the Macro-UCC is only possible with ER blade carrier. Note! Maximum 68mm x 50mm specimen size can be cut. e Para n blocks in MacrO ow-Cassettes are 70-72mm long and should be trimmed to 68 mm length manually.
Operating Instructions Specimen Clamping Note! To exchange the movable clamping jaw [c], unscrew the clamping screw [a] to remove the jaw and replace it. Insert for Round Specimens, To cut round specimens, the insert for round specimens with de ned diameters of 6, 15, 19 and 25 mm (special sizes on request) or the V- V-Insert and insert can be clamped into the standard specimen clamp.
Operating Instructions Specimen Clamping Foil Clamp e foil clamp is used for foils or thin specimens. • To insert the specimen, loosen the three clamping screws [a] slightly and push the movable jaw [c] sideways against the two springs [b]. •...
Operating Instructions Specimen Clamping Segment Arc and Universal e segment arc and universal specimen holder are highly suitable for Specimen Holder the clamping of small specimens embedded in plastic. • e specimen is inserted in the holder [a] and clamped with the screw [b] with the hex head wrench [c].
Operating Instructions Knife and Blade Carriers Disposable Blade e disposable blade carrier ER is designed to take all commercially available high and low pro le blades. Carrier “ER” Using Low Profile Blades • Insert the blade into the slot behind the clamping plate [e] by tur- ning the clamping lever [g] towards the front.
Page 53
Operating Instructions Knife and Blade Carriers Using High Profile Blades When using high pro le blades, rst remove the spacer strip [i]. • For this, turn the clamping lever [g] to the front until it stops. • Pull o the clamping lever [g] and remove the clamping plate [e]. •...
Operating Instructions Knife and Blade Carriers Moving the Blade Carrier Loosen the clamping lever [f ] on the left side of the blade carrier, to on the Console move the carrier forwards and backwards on the guide bars, this allows a rough adjustment of blade to specimen.
Page 55
Operating Instructions Knife and Blade Carriers e knife guard [d] is provided with a scale. • After loosening the clamping lever [g] and after having moved the knife guard [d] upwards, move the blade together with clamping plate [e] according to the scale to the left or right side. •...
Operating Instructions Knife and Blade Carriers Knife Carrier “C” Inserting the Knife • To insert the knife, the clamping screws [g] must be unscrewed slightly so the knife can be pushed in from the side. • e height of the knife is adjusted with the two knurled nuts [n]. If the cutting zone of the knife cannot be used anymore, it can be moved over its entire length to the left and right side by loosening the clamping screws [g].
Page 57
Operating Instructions Knife and Blade Carriers If the clamping lever [h] is loosened, the upper part [k] of the knife carrier can be moved 1 cm to the left or right side. is way, the cutting edge can be optimally be used. Moving the Knife Carrier on Loosen the clamping lever [f ] on the left of the knife carrier to move the the Console...
Operating Instructions Knife and Blade Carriers Readjusting Knife Frequent use of the clamping levers can cause the knife or blade carriers not to optimally clamp any longer. If the necessary readjustments are or Blade Carriers not made, it might even be possible that the knife or blade carriers can- not be clamped anymore.
Operating Instructions Section Waste Tray Section Waste Tray with e section waste tray posseses an integrated arm rest and surrounds the integrated Arm Rest knife carrier area and allows nontiring working with the microtome. It can be easily removed from the front at any time and is easy to clean. Large Field Magnifier e large eld magni er has a 2,5 x magni cation.
Page 60
Operating Instructions Large Field Magnifier Connect the integrated light to the power outlet with the power cord [b] and turn it and o with the switch [c]. AUTION Before using the large eld magni er for the rst time, please check if the voltage conditions at the installation site comply with the power requirements and frequency noted on the supply unit of the magni er.
Working with the Microtome Sectioning Instructions Chapter 4 Working with the Microtome AZARD OF HAND INJURIES Due to moving parts on the knife/blade holder and the extrem sharp- ness of the microtome knife or blade, working with the microtome might lead to hand injuries if the safety instructions given in this manual are not carefully attended to.
Page 62
Working with the Microtome Sectioning Instructions e knife/blade must never be placed on an angle that is too at since the knife/blade does not cut into the block at all this way. Only the rear side slides over the sectioning surface. An angle, which is too steep, is also unfavorable as the knife/blade might vibrate too much while sectioning.
Page 63
Working with the Microtome Section Instructions Between these two limit cases, the correct knife angle must be deter- mined. A clearance angle between facet angle and block surface of approx. 5° is normal. AUTION Di erent microtome producer use di erent scaling for their clearance angle adjustment, resulting from di erent calculation bases.
Working with the Microtome How to Avoid Errors How to Avoid Errors Specimen preparation: When preparing specimens, be sure that a suitable embedding medium, xation, dehydration and in ltration time are chosen. Specimen temperature: Sectioning is carried out at ambient temperature (excluding frozen sections).
Working with the Microtome Possible Sources of Errors – Cause and Removal Problem Cause Solution thick-thin-sections blunt knife/blade move knife/blade or insert a new one knife/blade angle unfavorable clearance angle adjust knife/blade angle, until an optimal angle can be found insufficient clamping on specimen clamping check all screw and clamping connections on and/or knife/blade carrier...
Maintenance and Care Cleaning and Care Chapter 5 Maintenance and Care Cleaning Cleaning and care of the microtome should be carried out daily. Please and Care proceed as follows: • Turn o the mains switch of the instrument. • Activate the mechanical hand wheel brake. •...
Maintenance and Care Maintenance Maintenance • Before starting sectioning, instrument, knife or blade carrier and section waste tray should be treated with commercially available para n repellent. Note! is considerably reduces the adhesive force of para n waste on the indi- vidual parts of the microtome.
Maintenance and Care Replacement Work Replacement Work Replacing the Fuses: e two power fuses are located above the main switch [a] on the rear side of the microtome. • To replace the two fuses, turn o the main switch [a] of the instru- ment and unplug it.
Conditions for Transportation Returning the Instrument Chapter 6 Conditions for Transportation Returning the Instru- Repair or maintenance works is normally carried out at the site of ins- ment for Repair or tallation. If this is not possible for some speci c reasons, the instrument can be returned to ermoFisher Scienti c.
Conditions for Transportation Disposal after Shutdown Use the original packing material since it protects the instrument opti- mally during transport. AUTION Shipping of the instrument requires original packaging materials! Damages caused by shipping in non original packaging is not covered by the manufacturer warranty! Any damage repairs resulting from ship- ping in other material is charged to the shipping party.
Warranty and Certifications Warranty Chapter 7 Warranty Statement and Certifi- cation Warranty We are proud of our quality and reliability, and of our after sales service. We continuously strive to improve our service to our customers. Please ask your distributor or representative about Service Contracts which can keep your purchase in peak condition for many years to come.
Page 72
Warranty and Certifications Certification DIN EN 61010-1 Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use Part 1: General requirements DIN EN 61010-2-101 Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use Part 2–101: Particular requirements for In-Vitro-Diagnostic (ivD) Medical Instruments.
Page 75
Kalamazoo MI 49008 Tel: + 1 (800) 522-7270 Fax: + 1 (269) 372-2674 www.thermo.com/pathology ermo Scienti c Microm HM355S erfüllt die folgenden Anforderungen bezüglich des CE-Zeichens: Richtlinie 98/79/EWG zur in-vitro Diagnostika. 11/11 Benutzerhandbuch HM335S Thermo Fisher Scientific Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com...
Page 76
Einleitung Begrüßung Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Geräts von ermo Fisher Scienti c. Lesen Sie vor dem Gebrauch Ihres gekauften Geräts bitte die Gebrauchs- anweisung sorgfältig durch, um sich mit seiner ordnungsgemäßen Bedienung und seinen Funktionen vertraut zu machen. Um Verletzungen des Bedieners und technische Schäden am Gerät zu vermeiden, darf es ausschließlich gemäß...
Page 77
Inhalt Inhalt Wichtige Informationen Kapitel 1 Symbole Persönliche Sicherheitshinweise Generelle Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Kapitel 2 Einführung Beschreibung des Rotationsmikrotoms HM355S Lieferumfang Zusatzausrüstung (optional) Technisches Datenblatt Kapitel 3 Gebrauchsanweisung Aufstellung des Mikrotoms Erste Inbetriebnahme Verwendung des Fußpedals (optional) Bedienpult Anzeige- und Tastenfunktionen Einstellung des Schneidefensters Starten und Stoppen des Schneideantriebs Handradbremsen...
Page 78
Inhalt Objektklammern einspannen, bzw. wechseln Nachjustierung der Objektklammern Aufnahme der Objekte Universal-Kassettenklammer Universal-Kassettenklammer, justierbar Standard-Objektklammer Rundprobeneinsatz,V-Einsatz und V-Distanzstück Folienklammer Segmentbogen und Universal-Präparatehalter Messer- und Klingenträger Einwegklingenträger „ER“ Einwegklingenträger „E“ Messerträger „C“ Nachjustierung von Messer- und Klingenträgern Schnittabfallwanne mit integrierter Armau age Großfeldlupe Arbeiten mit dem Mikrotom Kapitel 4...
Wichtige Informationen Symbole Kapitel 1 Wichtige Informationen Symbole Die folgenden Symbole und Konventionen werden im gesamten Hand- buch und am Gerät verwendet. ARNUNG ODER CHTUNG Hinweis: Besondere Anweisungen für die Bedienung des Geräts. EFAHR VON HANDVERLETZUNGEN – CHTUNG ALLGEMEINER GEFAHRENBEREICH IOGEFÄHRDUNG BFALLENTSORGUNG Persönliche Sicher-...
Bestimmungsgemäße Verwendung EFAHR VON STRAHLUNG ( . . BFALLENTSORGUNG Bestimmungsgemäße Bei dem Rotationsmikrotom Microm HM355S von ermo Scienti c Verwendung handelt es sich um ein leistungsstarkes Universalmikrotom für die besonders fortschrittliche Para nschnitt-Technik sowie die Hartschnitt- Technik in Biologie, Medizin und Industrie.
Einführung Beschreibung des Rotationsmikrotoms HM355S Kapitel 2 Einführung Beschreibung des Bei dem Rotationsmikrotom Microm HM355S von ermo Scienti c Rotationsmikrotoms handelt es sich um ein leistungsstarkes Universalmikrotom für die besonders fortschrittliche Para nschnitt-Technik sowie die Hartschnitt- HM355S Technik in Biologie, Medizin, Industrie und Forschung.
Zur weiteren Sicherheit sind noch eine elektronische und eine mechanische Handradbremse sowie ein einschiebbarer Handradgri installiert. In Verbindung mit der Schnellgefriereinheit KS-34 sind Gefrierschnitte bis zu einer Objekttemperatur von -45°C möglich. Lieferumfang Im Lieferumfang des Rotationsmikrotoms Microm HM355S be ndet Standard-Ausstattung sich folgendes Zubehör: Menge Beschreibung Bedienpult Schnittabfallwanne, groß...
Gebrauchsanweisung Aufstellung des Mikrotoms Rotationsmikrotom Thermo Scientific Microm HM355S Netzanschluss 100...240 V 1,6 A +/-10% 50...60 Hz Verschmutzungsgrad Überspannungs- kategorie Geräuschemission 42 dB(A) Abmessungen 410 mm x 520 mm x 280 mm (Breite/Tiefe/Höhe) Gewicht 31 kg Kapitel 3 Gebrauchsanweisung Aufstellung des Durchtrennen Sie die Bänder um den Karton.
Gebrauchsanweisung Erste Inbetriebnahme Hinweis: Die sichere Funktionsweise des Mikrotoms kann nur gewährleistet werden, wenn die Temperatur der Ausrüstung innerhalb der angegebenen Betriebs- bedingungen liegt (siehe Technisches Datenblatt, Seite 16). Wir empfehlen dringend, dass das Mikrotom, nachdem es ausgepackt wurde, für mindestens 2 Stunden bei Umgebungstemperatur aufgestellt wird, bevor es das erste Mal in Betrieb genommen wird.
Gebrauchsanweisung Erste Inbetriebnahme • Schließen Sie das Kabel des Bedienpults am Anschluss [b] auf der Rück- seite des Mikrotoms an und xieren Sie es mit den beiden Schrauben. • Wenn das Bedienpult am Gerät montiert werden soll, drücken Sie den Steckverbinder durch die entsprechende Ö nung auf der Rück- seite des Mikrotoms.
Gebrauchsanweisung Bedienpult Bedienpult Die Bedienelemente des Bedienpults sind übersichtlich angeordnet und ermöglichen die sichere Bedienung des Geräts. Hinweis: Das Bedienpult lässt sich vom Gerät abnehmen und frei verwenden. Menütaste Scrolltaste Resettaste FEIN/TRIM Schnittdickenauswahl + Menü-Drehknopf Elektronische Handrad- bremse Objektgrobvorschub-Knopf + FEIN/TRIM Drehknopf Einstellung des Schneide- fensters...
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Anzeige- und Mikrotome von ermo Fisher Scienti c sind so konzipiert, dass sie Sie Tastenfunktionen bei Ihrem Arbeitsablauf unterstützen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich vor Arbeitsbeginn gründlich mit dem HM355S vertraut zu machen, um so bessere Ergebnisse zu erzielen. Einstellung des •...
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Handradbremsen CHTUNG Zu Ihrem persönlichen Schutz sollten beide Handradbremsen bei der Arbeit an der Objekthalterung oder am Messer-/Klingenträger stets aktiviert sein. Hinweis: Das Mikrotom ist mit einer elektronischen Bremse und einer mechanischen Handradbremse ausgestattet, um unbeabsichtigte Bewegungen der Objekt- aufnahme zu vermeiden.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Hinweis: Der Schneidemotorantrieb lässt sich nicht starten, so lange das Gerät aus- geschaltet ist oder so lange die mechanische Handradbremse aktiviert ist. Dies wird durch ein STOPP-Symbol im Display angezeigt. Die rote LED in der Bremstaste leuchtet, wenn die elektronische und/oder die mechanische Bremse aktiviert ist.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Diese Not-Stopp-Vorrichtung bleibt so lange aktiviert, wie das Fußpedal betätigt wird. Im Display des Bedienpults wird „STOP“ angezeigt, wenn die „Not-Stopp-Vorrichtung“ aktiviert ist. • Lassen Sie das Fußpedal los, um mit dem Schneidevorgang fortzu- fahren. Dann lässt sich der Schneideantrieb wieder starten. Anzeige der In der mittleren Zeile des Displays erhalten Sie Informationen zum Schneideabläufe...
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Schnittdickensumme In der mittleren Zeile des Displays werden die Informationen zum Schneidestatus angezeigt. Dieser Wert zeigt die Summe der bereits vorgenommenen Schnitte in µm an. Die Trimmschnittwerte und die Schnittwerte werden addiert. Dieser Wert lässt sich ebenfalls durch Drücken der Reset-Taste [3] auf Null zurücksetzen.
Page 99
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Einstellung der Die erforderlichen Schnitt- und Trimmschnittdicken werden mit dem Knopf [A] eingestellt. Schnittdicke und der Trimmschnittdicke • Um zwischen der Schnittdicke und der Trimmschnittdicke umzu- schalten, drücken Sie den Knopf [A]. Fein= 0.5 Trim = 90 Dauer V: 17 Der gewählte Schnittdickenbereich wird im Anzeigemodus NORMAL dunkel hinterlegt im Display angezeigt.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Trimmen und Anschneiden Nach erfolgter Annäherung zwischen Präparat und Messerschneide kann durch die Funktion „Trimmen“ eine schrittweise weitere Zustellung zum Anschneiden erfolgen. Auch können zwischen einzelnen Schnittserien größere Tiefenbereiche durch Wahl der Funktion „Trimmen“ schnell überbrückt werden. •...
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Feinschnittvorschub Nach erfolgter Grobannäherung zwischen Messer und Objekt und nachfolgender Trimmung, kann mit dem Schneiden von Schnittserien begonnen werden. • Drücken Sie den Knopf [A], um die Schneidedicken-Einstellung FEIN auszuwählen. Fein= 0.5 Trim = 90 Dauer V: 17 Im Anzeigemodus NORMAL wird um den Wert herum ein Rahmen im Display angezeigt.
Page 102
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen X voreingestellte Schneidedicke a Objekt +[R] b Schneidebewegung c Messer d Rücklauf R Rückzug -[R] Die gelbe Rückzug-LED leuchtet auf. Nach Bedarf kann die Funktion <retraction> (Rückzug) deaktiviert werden. Das Gerät kann den Schneidebereich an die Objektgröße anpassen. Dies wird als Schneidefenster bezeichnet.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Motorischer Die Schneidebewegung kann entweder manuell durch Drehen am Schneideantrieb Handrad oder mithilfe eines motorischen Schneideantriebs ausgeführt werden. Die Schneidebewegung kann durch zweimaliges Drücken auf die Taste START/STOP [7] oder Betätigung des Fußpedals (optional) – oder des Knopfs [C] gestartet werden.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Die Vergrößerung des Drehwinkels bewirkt eine größere Rückzugsge- schwindigkeit. Wenn der Knopf [B] mehr als zwei Sekunden lang gehalten wird, verfährt das Objekt automatisch in die hintere Endlage. Die automatische Rücklaufbewegung lässt sich durch ein kurzes Drehen des Knopfs [B] in die entgegengesetzte Richtung stoppen.
Page 105
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Modusauswahl über Knopf [A] • Drücken Sie die Menütaste [1]. • Wählen Sie durch Drücken des Knopfs [A] im Menü die Option „Be- triebsart“. Betriebsart Autom.V-Reduzierung Anzeigemodus Rückzug ein/aus Sprache Zeit und Datum Werkseinstellungen Service-Menü • Im Untermenü...
Page 106
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Multihub • Drücken Sie die Menütaste [1]. Betriebsart Multi Wählen: Knopf drehen Bestätigen: Drücken wählen: Drücken • Im Untermenü „Betriebsart“ wählen Sie die Funktion „Multi“. • Drücken Sie den Knopf [A]. • Drehen Sie ihn, um die gewünschte Schnittanzahl (von 2 bis 99) auszuwählen.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Datum und Uhrzeit Über diesen Menübereich lassen sich die Uhrzeit und das Datum im Gerät einstellen. Drücken Sie die Menütaste [1]. Betriebsart Autom.V-Reduzierung Anzeigemodus Rückzug ein/aus Sprache Zeit und Datum Werkseinstellungen Service-Menü Wählen Sie durch Drehen des Knopfs [A] „Zeit und Datum“ und bestäti- gen Sie die Auswahl durch Drücken des Knopfs [A].
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Anzeigemodus GROSS Deaktivierung der Nach Bedarf kann die Funktion „Rückzug“ deaktiviert werden. Funktion „Rückzug“ • Drücken Sie die Menütaste [1]. Betriebsart Autom.V-Reduzierung Anzeigemodus Rückzug ein/aus Sprache Zeit und Datum Werkseinstellungen Service-Menü • Wählen Sie das Untermenü „Rückzug“ durch Drehen des Knopfs [A].
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Sprachwahl für Die Informationen im Display können in verschiedenen Sprachen das Display angezeigt werden: – Deutsch – Englisch – Französisch – Spanisch – Italienisch • Drücken Sie die Menütaste [1]. Betriebsart Autom.V-Reduzierung Anzeigemodus Rückzug ein/aus Sprache Zeit und Datum Werkseinstellungen Service-Menü...
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Einstellung der Schneide- • Die Schneidegeschwindigkeit wird mit dem Knopf [C] stufenlos geschwindigkeit eingestellt und im Display mit Werten zwischen 0 und 100 ange- zeigt. Hinweis: Um Zeit zu sparen, ist die jeweilige Rücklaufgeschwindigkeit, insbesondere bei langsameren Schneidegeschwindigkeiten, höher als die Schneidege- schwindigkeit.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Werkseinstellungen Mit dieser Option können Sie alle Einstellungen auf die Werksein- stellungen zurücksetzen. Microm HM355S Werkseinstellungen Modus Dauer Autom. V-Reduzierung Rückzug Sprache Deutsch Feinschnitt 0,5 µm Trimmschnitt 5 µm Geschwindigkeit Hinweis! Durch die Auswahl dieser Funktion, wird die Sprache auf Deutsch zurück-...
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen ARNUNG Beim Verschieben des Messerträgers muss zunächst eine neue Anschneide- position abgespeichert werden, da andernfalls die Gefahr einer Kollision und von Verletzungen besteht. Beim Wiedereinschalten des Geräts, muss die Anschneideposition aus Sicherheitsgründen neu bestimmt und erneut gespeichert werden. Rocking-Funktion Diese neue Funktion ermöglicht manuelles Schneiden im Rocking- Modus.
Gebrauchsanweisung Anzeige- und Tastenfunktionen Für ein sichereres Arbeiten mit dem motorischen Schneideantrieb lässt Handradgriff sich der Handradgri im Drehrad versenken. • Zum Versenken des Handradgri s fassen Sie den Gri an seiner Außenhülle an und schieben ihn nach innen, bis er einrastet. •...
Gebrauchsanweisung Adapter für Objektklammern Adapter für Objektklammern CHTUNG Adapter, starr Dieser Adapter dient zur starren Befestigung der Objektklammern direkt am Vorschubzylinder des Geräts. Adapter, orientierbar, Dieser Adapter dient zur orientierbaren Befestigung von Objektklam- mern. Dadurch lässt sich das Objekt in Relation zum Messer bzw. zur Objektorientierung Klinge ausrichten.
Gebrauchsanweisung Adapter für die Objekteinspannung Objektklammern einspan- Die verfügbaren Objektklammern werden alle auf dieselbe Weise einge- nen, bzw. wechseln spannt bzw. gewechselt. • Zum Wechseln der Objektklammer drücken Sie den Klemmhebel [a] nach unten und ziehen ihn zur Seite heraus. •...
Gebrauchsanweisung Adapter für die Objekteinspannung Nachjustierung der Hinweis: Die häu ge Betätigung des Klemmhebels kann dazu führen, dass die opti- Objektklammern male Klemmung verloren geht. Wenn die erforderliche Nachjustierung nicht vorgenommen wird, kann es evtl. dazu kommen, dass die Objektklammer nicht mehr festgeklemmt werden kann.
Gebrauchsanweisung Einspannen der Objekte Aufnahme der Hinweis: Objekte Zur Aufnahme von Objekten stehen unterschiedliche Objektklammern zur Verfügung. In Verbindung mit dem orientierbaren Adapter lässt sich das Objekt korrekt und einfach zur Schnittebene ausrichten. Universal- Die Universal-Kassettenklammer ist ein Schnellwechselsystem für Objekte in Kassetten.
Gebrauchsanweisung Einspannen der Objekte Die uneingeschränkte Nutzung der Makro-UKK ist nur mit dem ER-Klingenträger möglich. Hinweis: Es kann maximal eine Objektgröße von 68 mm x 50 mm geschnitten werden. Die Para nblöcke in den MacrO ow-Kassetten sind 70-72 mm lang und sollten daher manuell auf eine Länge von 68 mm getrimmt werden.
Gebrauchsanweisung Einspannen der Objekte Hinweis: Für den Austausch des beweglichen Backens [c] drehen Sie die Klemm- schraube [a] vollständig heraus. Entnehmen Sie den Backen und setzen Sie den anderen ein. Rundprobeneinsatz, V-Ein- Um runde Objekte zu xieren, lassen sich der Rundprobeneinsatz mit de nierten Durchmessern von 6, 15, 19 und 25 mm (Sondergrößen auf satz und V-Distanzstück Anfrage) oder der V-Einsatz oder das V-Distanzstück in die Standard-...
Gebrauchsanweisung- Einspannen der Objekte Folienklammer Die Folienklammer wird für Folien oder ache Objekte verwendet. • Um das Objekt einzulegen, lösen Sie die drei Klemmschrauben [a] leicht und verschieben Sie den beweglichen Backen [c] gegen die beiden Federn [b] zur Seite. •...
Gebrauchsanweisung Einspannen der Objekte Segmentbogen und Universal- Der Segmentbogen ist in Verbindung mit dem Universal-Präparatehalter Präparatehalter optimal für das Einspannen kleiner Präparate in Kunststo einbettung oder Industrieproben geeignet. • Das Objekt wird in den Halter [a] eingesetzt und unter Verwen- dung des Inbusschlüssels [c] mit der Schraube [b] geklemmt.
Gebrauchsanweisung Messer- und Klingenträger Einwegklingenträger Der Einwegklingenträger ER ist für die Aufnahme aller handelsüblichen „ER“ Schmal- und Breitband-Klingen konzipiert. Verwendung von • Setzen Sie die Klinge in den Spalt hinter der Andruckplatte [e] ein, Schmalband-Klingen indem Sie den Klemmhebel [g] nach vorn drehen. Schwenken Sie den Fingerschutz [d] nach vorn.
Page 123
Gebrauchsanweisung Messer- und Klingenträger Verwendung von Breitband- Bei der Verwendung von Breitband-Klingen entfernen Sie zunächst den Klingen Distanzstreifen [i]. • Dazu drehen Sie den Klemmhebel [g] bis zum Anschlag nach vorn. • Ziehen Sie den Klemmhebel [g] heraus und entfernen Sie die Andruckplatte [e].
Gebrauchsanweisung Messer- und Klingenträger Verschieben des Klingen- Lösen Sie den Klemmhebel [f ] auf der rechten Seite des Klingenträgers, trägers auf den Wangen um den Träger auf den Führungsschienen vor und zurück zu schieben. Dadurch lässt sich eine Grobeinstellung der Klinge zum Objekt erreichen.
Page 125
Gebrauchsanweisung Messer- und Klingenträger Der Fingerschutz [d] wird mit einer Skala geliefert. • Verschieben Sie nach dem Lösen des Klemmhebels [g] und nach dem Schwenken des Fingerschutzes [d] nach oben die Klinge zu- sammen mit der Andruckplatte [e] gemäß der Skala nach links oder rechts.
Gebrauchsanweisung Messer- und Klingenträger Messerträger „C“ Einsetzen des Messers • Zum Einsetzen des Messers werden die Klemmschrauben [g] etwas he- rausgedreht werden, bis das Messer seitlich eingeschoben werden kann. • Die Messerhöhe wird mit den beiden Rändelmuttern [n] eingestellt. Wenn der Schneidebereich des Messers nicht mehr brauchbar ist, kann es durch Lösen der Klemmschrauben [g] in seiner gesamten Länge nach links und rechts verschoben werden.
Page 127
Gebrauchsanweisung Messer- und Klingenträger Wenn der Klemmhebel [h] gelöst wird, lässt sich der obere Teil [k] des Klingenträgers um 1 cm nach links oder rechts verschieben. Auf diese Weise lässt sich die Schneide optimal nutzen. Verschieben des Messer- Lösen Sie den Klemmhebel [f ] auf der linken Seite des Messerträgers, trägers auf den Wangen um den Träger auf den Führungsschienen vor und zurück schieben zu können.
Gebrauchsanweisung Messer- und Klingenträger Nachjustierung von Mes- Die häu ge Betätigung der Klemmhebel [f ] kann dazu führen, dass sich die Messer- oder Klingenträger nicht mehr optimal klemmen lassen. ser- und Klingenträgern Wenn die erforderlichen Nachjustierungen nicht vorgenommen werden, kann es evtl. dazu kommen, dass die Messer- oder Klingenträger nicht mehr auf den Führungsleisten geklemmt werden können.
Gebrauchsanweisung Schnittabfallwanne Schnittabfallwanne mit Die Schnittabfallwanne umschließt den Bereich des Messer-/Klingenträgers integrierter Armauflage und ermöglicht dank der integrierten Armau age ein ermüdungsfreies Arbeiten mit dem Mikrotom. Sie lässt sich jederzeit nach vorn abziehen und ist leicht zu reinigen. Großfeldlupe Die Großfeldlupe ermöglicht eine 2,5-fache Vergrößerung. Benutzerhandbuch HM335S Thermo Fisher Scientific Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ...
Page 130
Gebrauchsanweisung Großfeldlupe Verbinden Sie die integrierte Beleuchtung über das Netzkabels [b] mit dem Stromnetz und schalten Sie sie mit dem Schalter [c] ein und aus. CHTUNG Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Großfeldlupe, ob die Netz- spannungsbedingungen am Montageort mit der am Netzteil der Lupe angegebenen Versorgungsspannung und Frequenz übereinstimmen.
Arbeiten mit dem Mikrotom Anweisungen zum Schneiden Kapitel 4 Arbeiten mit dem Mikrotom EFAHR VON HANDVERLETZUNGEN Durch bewegliche Teile am Klingen- bzw. Messerträger und den extrem scharfen Klingen oder Messern besteht die Gefahr, dass es zu Hand- verletzungen kommen kann, wenn die Sicherheitseinrichtungen des Mikrotoms und die Gebrauchsanweisung nicht beachtet werden.
Page 132
Arbeiten mit dem Mikrotom Anweisungen zum Schneiden Das Messer bzw. die Klinge darf niemals in einem zu achen Winkel eingesetzt werden. Ansonsten dringt das Messer bzw. die Klinge über- haupt nicht in den Block ein. Nur der Rücken der Facette schleift in diesem Fall über die Schnitt äche.
Page 133
Arbeiten mit dem Mikrotom Anweisungen zum Schneiden Zwischen diesen beiden Extremen muss die korrekte Messerneigung ermittelt werden. Ein Freiwinkel von ca. 5° zwischen Facettenwinkel und Blockober äche ist anzustreben. CHTUNG Die verschiedenen Mikrotomhersteller nutzen unterschiedliche Skalie- rungen für die Freiwinkeleinstellung, die auf verschiedenen Berechnungs- grundlagen basieren.
Arbeiten mit dem Mikrotom So lassen sich Fehler vermeiden So lassen sich Fehler Objektvorbereitung: vermeiden Stellen Sie bei der Objektvorbereitung sicher, dass ein geeignetes Ein- bettmedium, eine korrekte Fixierung sowie eine korrekte Dehy-drie- rungs- und In ltrationszeit gewählt werden. Objekttemperatur: Das Schneiden erfolgt bei Umgebungstemperatur (außer Gefrierschnitte).
Arbeiten mit dem Mikrotom Mögliche Fehler- quellen – Ursachen und Behebung Problem Ursache Lösung Dick-Dünn-Schnitte Stumpfes Messer/Stumpfe Klinge Messer bzw. Klinge verschieben oder austauschen Messer-/Klingenwinkel, ungünstiger Freiwinkel Freiwinkel ausprobieren, bis der optimale Winkel eingestellt ist Unzureichende Klemmung an der Objektklammer Überprüfen Sie alle Schraub- und Klemmverbin- und/oder am Messer-/Klingenträger dungen an der Objektklammer und am Messer-/...
Wartung und Pflege Reinigung und Pflege Kapitel 5 Wartung und Pflege Reinigung und Pflege Das Mikrotom sollte täglich gereinigt und gep egt werden. Bitte gehen Sie dazu folgendermaßen vor: • Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. • Aktivieren Sie die mechanische Handradbremse. •...
Wartung und Pflege Wartung ARNUNG Bei einem Kontakt mit Reinigungsmitteln oder Antihaftspray, wie bei- spielsweise PARA GARD, kann die Ober äche des schwarzen Abdeck- bands hinter der Objektaufnahme Schaden nehmen. Achten Sie darauf, dass das Abdeckband bei der Reinigung des Gehäuses, des Messer- oder Klingenträgers oder der Grundplatte nicht mit diesen Mitteln in Berüh- rung kommt.
Wartung und Pflege Austauscharbeiten Austauscharbeiten Auswechseln der Die beiden Netzsicherungen be nden sich über dem Hauptschalter [a] auf Sicherungen der Rückseite des Mikrotoms. • Zum Wechseln der beiden Sicherungen schalten Sie den Haupt- schalter [a] des Geräts aus und ziehen das Netzkabel ab. •...
Bedingungen für den Transport Einsenden des Geräts Kapitel 6 Bedingungen für den Transport Einsenden des Geräts Reparatur- oder Wartungsarbeiten werden normalerweise vor Ort aus- zur Reparatur oder geführt. Wenn dies aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, kann das Gerät zu ermo Fisher Scienti c eingeschickt werden.
Bedingungen für den Transport Entsorgung nach der Außerbetriebstellung Verwenden Sie zur Verpackung des Geräts die Originalverpackung, da diese das Gerät optimal während des Transports schützt. CHTUNG Das Gerät muss bei jedem Versand in der Original-Verpackung trans- portiert werden! Versandschäden durch eine andere als die Original-Ver- packung fallen nicht unter die Herstellergarantie! Alle Reparaturen von Schäden auf Grund des Versands mit anderen Materialien werden dem Absender in Rechnung gestellt.
Garantieerklärung und Zertifizierung Garantie Kapitel 7 Garantieerklärung und Zertifizie- rung Garantie Wir sind stolz auf unsere Qualität und Verlässlichkeit sowie auf unseren After-Sales-Service. Wir sind kontinuierlich bestrebt, unseren Service für unsere Kunden zu optimieren. Bitte fragen Sie Ihren Händler oder Vertreter nach Serviceverträgen, durch die Ihr Mikrotom über viele Jahre in einem einwandfreien Zustand gehalten wird.
Page 142
Garantieerklärung und Zertifizierung Zertifizierung DIN EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 61010-2-101 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 2-101: Besondere Anforderungen an In-vitro-Diagnostik (IVD)- Medizingeräte DIN EN 61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –...
Page 144
Artisan Technology Group is your source for quality new and certified-used/pre-owned equipment SERVICE CENTER REPAIRS WE BUY USED EQUIPMENT • FAST SHIPPING AND DELIVERY Experienced engineers and technicians on staff Sell your excess, underutilized, and idle used equipment at our full-service, in-house repair center We also offer credit for buy-backs and trade-ins •...
Need help?
Do you have a question about the Microm HM355S and is the answer not in the manual?
Questions and answers