Manuelle Reinigung/Desinfektion; Kontrolle, Pflege Und Prüfung; Verpackung; Sterilisieren - B. Braun microspeed uni Instructions For Use Manual

Aesculap power systems
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aesculap Power Systems
microspeed® uni-Motorensystem

5.3.3 Manuelle Reinigung/Desinfektion

Geeignetes neutrales, alkalisches oder mildalkalisches Reinigungs-/
Desinfektionsmittel nach Anweisungen des Herstellers verwenden.
Produkt darf nicht eingelegt werden.
Anhaftende Verschmutzungen mit einer weichen Kunststoffbürste
entfernen. Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Metallbürsten
verwenden.
Schwer zugängliche Stellen mit weichen Rundbürsten aus Kunststoff
mit passendem Durchmesser reinigen.
Intensive Schlussspülung mit destilliertem, demineralisiertem oder
vollentsalztem Wasser druchführen.
Oberflächen und schwer zugängliche Stellen auf sichtbaren Schmutz
prüfen. Falls nötig, Reinigung/Desinfektion wiederholen.
Zur Trocknung flusenfreies Tuch oder Druckluftpistole verwenden.
Sicherstellen, dass auch schwer zugängliche Stellen und Sacklöcher
getrocknet werden.
5.3.4 Kontrolle, Pflege und Prüfung
Produkt auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Produkt nach jeder Reinigung und Desinfektion prüfen auf: Sauberkeit,
Funktion und Beschädigung.
Beweglichkeit des Saugregulierhebels prüfen.
Entriegelungshülse und Saugregulierhebel an den Gleitstellen mit
Aesculap-STERILIT® Ölspray einsprühen.

5.3.5 Verpackung

Gebrauchsanweisungen der verwendeten Verpackungen und Lagerun-
gen einhalten (z. B. Gebrauchsanweisung TA009721 für Aesculap-
ECCOS®-Lagerungssystem).
Produkt lagerichtig in die ECCOS®-Lagerung GB580R einlegen oder ge-
gen Beschädigungen geschützt auf Siebkorb legen. Gewichtslimit pro
Siebkorb/Container einhalten.
Siebkörbe dem Sterilisationsverfahren angemessen verpacken (z. B. in
Aesculap-Sterilcontainern).
Sicherstellen, dass die Verpackung eine Rekontamination des Produkts
zwischen Aufbereitung und erneuter Anwendung verhindert.
94

5.3.6 Sterilisieren

Schäden am Motorkabel GD672 und GD673 durch Ste-
rilisation in Sterilisatoren mit geringem Volumen!
Heiße Wandflächen >150 °C im Sterilisator können
VORSICHT
das Motorkabel schädigen!
Motorkabel schützen (z. B. in Tuch einschlagen).
Sterilisieren mit Dampf, dabei Folgendes beachten:
Die Sterilisation hat nach einem validierten Dampfsterilisationsverfah-
ren (z. B. in einem Sterilisator gemäß EN 285/ANSI/AAMI/ISO 11134-
1993, ANSI/AAMI ST46-1993 und validiert gemäß EN ISO 17665 bzw.
EN 554/ISO 13683) zu erfolgen. Beim fraktionierten Vakuumverfahren
ist die Sterilisation mit dem 134 °C/2 bar-Programm bei einer Min-
desthaltezeit von 5 Minuten durchzuführen.
Hinweis
Dampfsterilisation bei 134 °C mit 18 min Haltezeit kann die Lebensdauer
des Produkts negativ beeinflussen.
Sicherstellen, dass die Motorkabel nicht geknickt werden oder zu eng
gewickelt sind. Biegeradius muss größer 10 cm sein.
Bei gleichzeitiger Sterilisation von mehreren Produkten in einem
Dampfsterilisator: Sicherstellen, dass die maximal zulässige Beladung
des Dampfsterilisators gemäß Herstellerangaben nicht überschritten
wird.

5.3.7 Lagerung

Aufbereitete Produkte staubgeschützt in einem trockenen, dunklen
und kühlen Raum möglichst keimarm lagern.
5.3.8 Wartung
Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, empfiehlt Aesculap
beim Shaverhandstück GD682 eine Wartung nach 300 Aufbereitungen,
zumindest jedoch einmal jährlich.
Eine Wartung der Schneidblätter ist nicht möglich.
Für entsprechende Serviceleistungen wenden Sie sich an Ihre nationale
B. Braun/Aesculap-Vertretung, siehe Kapitel Technischer Service.

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the microspeed uni and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Table of Contents