Der Messbereich; Messuntergründe - Elcometer 500 User Manual

Coating thickness gauge (for concrete and other similar substrates)
Hide thumbs Also See for 500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7 EINSTELLEN DER MESSGERÄTPARAMETER (Fortsetzung)
Bild 10: Messwert & Abweichung -
Modell T ( Bild 10); D er letzte Messwert
wird zusammen mit der Abweichung von
dem über 'Menü/Grenzwertspeicher/
Grenzw.-Speicher erstellen/NDFT vorgeben'
festgelegten Nennwert angezeigt.
Einrichten der Anzeige:
1
Drücken Sie Display/Einstellungen Display/Obere Displayhälfte
(Untere Displayhälfte).
2
Markieren Sie die gewünschte Option mithilfe der
und drücken Sie 'Wählen'.
Hinweis: Wenn für eine Hälfte 'Keine' und für die andere Hälfte 'Messwerte'oder 'Messwerte &
Diagramm' gewählt werden, füllen die Messwerte bzw. das Verlaufsdiagramm oder das B-
Bild den gesamten Bildschirm. Bei Auswahl einer beliebigen anderen Kombination von
Optionen werden die Daten, wie festgelegt, in der oberen oder unteren Anzeige angezeigt.

7.4 DER MESSBEREICH

Das Elcometer 500 verwendet das 'Impuls-Echo'-Messverfahren (die
Gesamtdicke von der Basis der Sonde bis zur Materialdickengrenzlinie
wird gemessen) zur zerstörungsfreien Messung von bis zu 10 mm
(390 mil) dicken Beschichtungen auf Beton und ähnlichen Substraten.
Wenngleich das Elcometer 500 je nach der verwendeten Sonde bis zu
10 mm (390 mil) einer typischen Epoxidbeschichtung messen kann,
können stärker schallabsorbierende Beschichtungen wie zum Beispiel
Gummi den Messbereich des Geräts reduzieren. Bitte kontaktieren Sie
Elcometer für weitere Informationen.
7.5 MESSUNTERGRÜNDE
Das Elcometer 500 ist für das Messen von Beschichtungen auf Beton
und ähnlichen Substraten konzipiert, unter anderem
Trockenbauwänden, Gipsplatten, Betonblöcken, Ziegelstein, Stein,
Betonhohlblöcken und anderen zementgebundenen Materialien.
Das Elcometer 500 ist sowohl zum Messen von Beschichtungen auf
rauen als auch glatten Substraten ideal geeignet. Aufgrund der
Grundprinzipien der Ultraschalltechnik kann jedoch die Stabilität des
Messwerts (wie von der Signalstärkeanzeige rechts auf dem Display
angezeigt) bei zunehmender Rauheit abnehmen. Wenn die
Signalstärkeanzeige grün ist, ist der Messwert gültig und stabil.
Positionieren Sie die Sonde andernfalls in einem anderen Bereich der zu
prüfenden Oberfläche, bis ein starkes Signal empfangen wird.
c
Im 'Scanmodus' nicht verfügbar – siehe Abschnitt 5.3 'Messwerterfassung im Scanmodus – Modell T' auf
Seite de-8.
www.elcometer.com
c
Bild 10: Messwert &
R
Abweichung
Softtasten
de-12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents