Anhang 1: Vorbereiten Der Prüffläche - Elcometer 204 User Manual

Steel ultrasonic material thickness gauge
Hide thumbs Also See for 204:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
R
14 ANHANG 1: VORBEREITEN DER PRÜFFLÄCHE
Bei der Ultraschall-Dickenprüfung sind die Form und Rauheit der
Prüffläche von grundlegender Bedeutung. Raue, unebene Flächen
könnten die Durchdringung des Materials durch den Ultraschall
einschränken und in instabilen und deshalb unzuverlässigen
Messwerten resultieren.
Die zu messende Fläche sollte sauber und frei von kleinen Teilchen,
Rost oder Schuppen sein. Das Vorhandensein derartiger Hindernisse
verhindert das ordnungsgemäße Aufsetzen des Messkopfs auf die
Oberfläche.
Häufig lassen sich Oberflächen mit einer Drahtbürste oder einem
Schaber reinigen. In extremeren Fällen kann ein Exzenter- oder
Winkelschleifer verwendet werden. Es ist jedoch darauf zu achten,
keine Furchen in die Oberfläche zu schleifen, da dies eine
ordnungsgemäße Koppelung des Messkopfs verhindert.
Extrem raue Flächen wie zum Beispiel buckelige
Gusseisenoberflächen sind am schwierigsten zu messen. Derartige
Oberflächen wirken sich auf den Schallstrahl wie Milchglas auf Licht
aus. Der Strahl wird diffus und in alle Richtungen gestreut.
Neben der Beeinträchtigung der Messung tragen raue Oberflächen
auch zum übermäßigen Verschleiß des Messkopfs bei, insbesondere,
wenn der Messkopf über die Oberfläche 'geschruppt' wird.
www.elcometer.com
de-14

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents