Stiga PRIMO Instructions For Use Manual page 48

Hide thumbs Also See for PRIMO:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 53
DE
5.6.3 Tipps zum Mähen
Beachten Sie folgende Ratschläge, um perfekte
Mähergebnisse zu erzielen:
• Mähen Sie regelmäßig.
• Betreiben Sie den Motor mit Vollgas.
• Mähen Sie ausschließlich trockenes Gras.
• Verwenden Sie stets scharfe Messer.
Halten Sie die Unterseite des Mähwerks sauber.
5.7 STOPP
Wenn das Gerät ohne Aufsicht stehen
gelassen wird, ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein.
Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrip-
pen nicht berühren. Dies kann zu Ver-
brennungen führen.
1. Das Pedal Kupplung-Bremse ganz durchtreten.
2. Bringen Sie die Schaltung in Neutralstellung
(N).
3. Schalten Sie das Mähwerk aus.
4. Betreiben Sie den Motor 1-2 min im Leerlauf.
Drehen Sie danach den Zündschlüssel in die
Stoppstellung, um den Motor auszuschalten.
5. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
5.8 REINIGUNG
Zur Verringerung der Brandgefahr
Motor, Schalldämpfer, Batterie und
Kraftstofftank frei von Gras, Laub und
Öl halten.
Zur Verringerung der Brandgefahr das
Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder
Kraftstoffaustritt kontrollieren.
Verwenden Sie niemals unter hohem
Druck stehendes Wasser. Dies kann zur
Zerstörung von Wellendichtungen, ele-
ktrischen Komponenten oder Hydrau-
likventilen führen.
Richten Sie niemals unter hohem
Druck stehende Luft gegen die Kühl-
lamellen. Dadurch wird die Lamellen-
struktur zerstört.
Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
• Den Motor nicht mit Wasser abspülen.
• Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
• Reinigen Sie die Belüftungsöffnungen des Mo-
tors (7:U).
• Starten Sie nach der Reinigung mit Wasser die
Maschine und gegebenenfalls das Mähwerk,
um Wasser zu entfernen. Dies kann sonst in die
Lager eindringen und Schäden verursachen.
48
DEUTSCH
6.1 SERVICE
Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem
guten Zustand befindet, zuverlässig und betrieb-
ssicher arbeitet und um die Umwelt zu schonen,
sind die Wartungsmaßnahmen in diesem Kapitel
gemäß den Anweisungen und in den vorgegebenen
Intervallen auszuführen.
Diese Maßnahmen sind von einer autorisierten
Werkstatt oder vom Benutzer durchzuführen.
Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte
Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit
Originalersatzteilen.
Wir empfehlen, das Gerät nach jeder Saison von
einer autorisierten Werkstatt kontrollieren zu las-
sen, bevor es über den Winter eingelagert wird.
6.2 VORBEREITUNG
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts aus-
zuschließen.
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, um
ein unbeabsichtigtes Anlassen des Mo-
tors zu verhindern.
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am
ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch-
zuführen.
6.3 HEBEN
Ein Wagenheber darf nur an der vorge-
schriebenen Stelle platziert werden.
Andernfalls wird das Gerät beschädigt.
Das Gerät darf nur auf einem stabilen,
ebenen und horizontalen Untergrund
angehoben werden. Ansonsten kann
das Gerät umfallen.
Das Gerät darf im angehobenen Zu-
stand nicht zusätzlich belastet werden.
Wenn das Gerät angehoben ist, darf
sich niemand daraufsetzen.
Bestimmte Wartungsarbeiten erfordern, dass der
hintere Geräteteil leicht angehoben wird, damit
das betreffende Hinterrad demontiert werden
kann. Heben Sie das Gerät wie folgt an:
1. Stellen Sie das Gerät auf einem stabilen, ebenen
und horizontalen Untergrund auf.
2. Heben Sie das Gerät mit einem Wagenheber an,
siehe Abb. 12.
6 WARTUNG

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents