Drehzahlabhängiger Betrieb; Drehzahlunabhängiger Betrieb; Durchschnittswertberechnung; Hinweise Zur Pulsmessung - Kettler SE3X SATURA E EXT Training And Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Trainings- und Bedienungsanleitung
Drehzahlunabhängiger Betrieb
(konstante Leistung)
Die elektromagnetische Wirbelstrombremse regelt das
Bremsmoment bei wechselnder Pedaldrehzahl auf die einge-
stellte Leistung.
Pfeile Auf/Ab
(Drehzahlunabhängiger Betrieb)
Kann eine Leistung mit der Drehzahl nicht erreicht werden
(z.B. 600 Watt bei 50 Pedalumdrehungen) fordert der Auf-
oder Ab-Pfeil zu schnellerem oder langsameren Treten auf.
Drehzahlabhängiger Betrieb
(konstantes Bremsmoment)
Die elektromagnetische Wirbelstrombremse stellt ein konstan-
tes Bremsmoment ein. Nur Pedaltreten verändert die Leistung.
Durchschittswertberechnung
Die Durchschnittswertberechnung erfolgt pro Trainingseinheit.

Hinweise zur Pulsmessung

Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der Anzeige
im Takt Ihres Pulsschlages blinkt.

Mit Ohrclip

Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und misst die
Veränderungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von
Ihrem Pulsschlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den
Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es zur
Durchblutungssteigerung 10 mal kräftig.
Vermeiden Sie Störimpulse.
• Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem
Ohrläppchen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die
Abnahme (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrechnung auf).
• Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B.
Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht.
• Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des
Ohrsensors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie
das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung oder
noch besser an einem Stirnband fest.
20
D

Mit Brustgurt

Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.

Mit Handpulssensoren

Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugte
Kleinstspannung wird durch die Handsensoren erfasst und
durch die Elektronik ausgewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden Händen
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie
Kontraktionen und Reiben auf den Kontaktflächen.
Störungen beim Trainingscomputer
Schalten Sie den Hauptschalter aus und wieder ein. Bei
Datums- und Zeit-Störungen wechseln Sie die Batterie auf der
Rückseite des Displays. (Siehe Montageanleitung)

Hinweise zur Schnittstelle

Das bei Ihrem Fachhändler erhältliche Trainingsprogramm
"TourConcept", Art.-Nr. 7926-700, ermöglicht Ihnen die
Steuerung dieses KETTLER - Gerätes mit einem PC /Notebook
über die Schnittstelle. Auf unserer Homepage
http://www.kettler-sport.net/sport/service/
software-fuer-trainingsgeraete.html finden Sie
Hinweise zu weiteren Möglichkeiten und über Software-
Updates (Firmware) dieses Gerätes.

Trainingsanleitung

Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die Fahrrad-
Ergometrie u.a. zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von
Herz, Kreislauf und Atmungssystem.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten
Auswirkungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen feststel-
len:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weniger
Herz–/Kreislaufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der glei-
chen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreis -
laufleistung schneller als vorher.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen
Ausbelastung das Erreichen des individuellen Maximalpulses.
Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhän-
gig.
Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro
Minute entspricht 220 Pulsschläge minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre > 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Gewicht: Ein weiteres Kriterium zur Feststellung der optimalen
Trainingsdaten ist das Gewicht. Die Sollvorgabe bei
Ausbelastung lautet für Männer 3, und bei Frauen 2,5
Watt/kg Körpergewicht. Außerdem muss berücksichtigt wer-
den, dass ab dem 30. Lebensjahr die Leistungsfähigkeit
abnimmt: bei Männern ca. 1%, und bei Frauen 0.8% pro
Lebensjahr.
Beispiel: Mann; 50 Jahre; Gewicht 75 kg
> 220 – 50 = 170 Puls/Min. Maximalpuls
> 3 Watt x 75 kg = 225 Watt
> Minus "Altersrabatt" (20% von 225 = 45 Watt)
> 225 – 45 = 180 Watt (Sollvorgabe bei Ausbelastung)
Belastungsintensität
Belastungspuls: Die optimale Belastungsintensität wird bei 65–
75% (vgl. Diagramm) der individuellen Herz–/ Kreislauf -
leistung erreicht. In Abhängigkeit vom Alter verändert sich die-
ser Wert.
Pulsdiagramm
Puls
Fitness und Fettverbrennung
220
Maximalpuls
200
(220 minus Alter)
180
160
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
140
120
100
Fettverbrennungspuls
80
(65% vom Max.Puls)
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Belastungsumfang

Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro
Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen
längeren Zeitraum 65–75% der individuellen Herz–/Kreislauf-
leistung erreicht wird.
90
Alter

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents