Otto Bock Taleo Adjust 1C56 Instructions For Use Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
5.3 Statischer Aufbau
Der statische Aufbau des Taleo Adjust ist zweistufig. Die beiden Stu­
fen müssen durchlaufen werden, um die minimale und maximale Ab­
satzhöhe einstellen zu können.
Ottobock empfiehlt den Aufbau der Prothese in beiden Stufen mit Hilfe des
L.A.S.A.R. Posture zu kontrollieren.
1) Ohne Schuh:
→ Den statischen Aufbau ohne Schuh durchführen, der Prothesenfuß
befindet sich in maximaler Dorsalflexion.
→ Die notwendigen Anpassungen über die Gewindestifte vornehmen.
2) Mit Alltagsschuh:
→ Den statischen Aufbau mit dem Alltagsschuh durchführen.
→ Den Winkel in der Sagittalebene nur durch Verändern der Absatz­
höhe einstellen (siehe Seite 12), nicht über die Gewindestifte. Wer­
den die Gewindestifte genutzt, verändert sich die minimal/maximal
einstellbare Absatzhöhe.
Bei Bedarf können die Aufbauempfehlungen (TF-Modular-Beinprothesen:
646F219*, TT-Modular-Beinprothesen: 646F336*) bei Ottobock angefordert
werden.
5.4 Dynamische Anprobe
Während der dynamischen Anprobe wird das optimale Gangbild erarbeitet.
Dazu wird der Aufbau der Prothese in der Frontalebene und der Sagittalebe­
ne optimiert.
► Den Alltagsschuh für die dynamische Anprobe nutzen.
► TT-Versorgungen: Bei der Lastübernahme nach dem Fersenauftritt auf
eine physiologische Kniebewegung in Sagittal- und Frontalebene ach­
ten. Eine Bewegung des Kniegelenks nach medial vermeiden.
→ Das Kniegelenk bewegt sich in der ersten Standphasenhälfte nach
medial: Den Prothesenfuß nach medial verschieben.
→ Das Kniegelenk bewegt sich in der zweiten Standphasenhälfte
nach medial: Die Außenrotation des Prothesenfußes reduzieren.
► Wenn das Gangbild mit dem Alltagsschuh optimal ist, weitere Absatzhö­
hen ausprobieren. Die Absatzhöhe beeinflusst das Abrollverhalten, weil
sie den Winkel verändert, in dem der Prothesenfuß belastet wird.
► Das Kunststoffteil vom Anschlussbereich entfernen, wenn die dynami­
sche Anprobe und die Gehübungen beendet sind.
5.4.1 Fersenkeil austauschen
Das Verhalten des Prothesenfußes beim Fersenauftritt und beim Fersenkon­
takt während der mittleren Standphase kann durch den Austausch des Fer­
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents