Download Print this page

Gardena EVC 1000 Operator's Manual page 5

Electric aerator
Hide thumbs Also See for EVC 1000:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
2.4 Instandhaltung und Aufbewahrung
a) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen
sind und die Maschine in einem sicheren Betriebszustand ist.
b) Prüfen Sie regelmäßig die Auffangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
c) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
d) Achten Sie darauf, dass Maschinen mit mehreren Zinkenaufbauten die
Bewegung eines Zinkenaufbaus zu Drehungen der übrigen Zinkenauf-
bauten führen kann.
e) Achten Sie beim Einstellen der Maschine darauf, dass keine Finger zwischen
beweglichen Zinkenaufbauten und feststehenden Teilen der Maschine ein-
geklemmt werden.
f) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine für längere Zeit
abstellen.
g) Beachten Sie beim Instandhalten der Zinkenaufbauten, dass selbst wenn
der Antrieb abgeschaltet ist, die Zinkenaufbauten bewegt werden können.
h) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile und Zubehör.
i) Wenn die Maschine zur Instandhaltung, Inspektion, oder Aufbewahrung, oder
zum Austausch eines Zubehörteils angehalten ist, ist der Antrieb abzuschal-
ten, die Maschine vom Netz zu trennen und sicherzustellen, dass alle sich
bewegenden Teile zum vollständigen Stillstand gekommen sind. Lassen Sie
die Maschine abkühlen, bevor Sie Inspektionen, Einstellungen usw. durch-
führen. Behandeln Sie die Maschine mit Sorgfalt und halten Sie sie sauber.
j) Bewahren Sie die Maschine unzugänglich für Kinder auf.
2.5 Empfehlung
Die Maschine sollte über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA betrieben werden.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Stromschlag!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder
Bauteile austauschen. Dabei muss sich die Steckdose in Ihrem Sichtbereich
befinden.
Kabel
Bei Verwendung von Verlängerungskabeln müssen diese den Mindestquerschnit-
ten in der folgenden Tabelle entsprechen:
Spannung
Kabellänge
220 – 240 V / 50 Hz
Bis zu 20 m
220 – 240 V / 50 Hz
20 – 50 m
1. Netzkabel und Verlängerungskabel erhalten Sie von Ihrem örtlichen autorisier-
ten Kundendienst.
2. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die speziell für den Einsatz im Freien
vorgesehen sind und einer der folgenden Spezifikationen entsprechen:
Gewöhnlicher Gummi (60245 IEC 53), gewöhnliches PVC (60227 IEC 53)
bzw. gewöhnliches PCP (60245 IEC 57).
3. Ist das kurze Anschlusskabel beschädigt, muss es zur Vermeidung von
Gefahren vom Hersteller, dessen Servicewerkstatt oder von gleicher-
maßen qualifizierten Personen ausgetauscht werden.
Befestigungsmittel für Anschlussleitungen müssen verwendet werden.
Für die Schweiz ist die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters Pflicht.
Prüfungen vor jeder Benutzung
v
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Vertikutierers durch.
Aus Sicherheitsgründen sind abgenutzte und beschädigte Teile vom GARDENA
Service oder dem autorisierten Fachhändler auszutauschen.
Verwendung / Verantwortung
VERLETZUNGSGEFAHR!
Der Vertikutierer kann ernsthafte Verletzungen verursachen!
v Hände und Füße von der Vertikutier-Walze fernhalten.
v Während des Betriebs das Gerät nicht kippen und die Heckklappe nicht
anheben.
v Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Motorgeräuschs vielleicht nicht hören können.
v Führen Sie den Vertikutierer nur im Schritt-Tempo.
v Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
v Benutzen Sie den Vertikutierer nicht bei Regen oder in feuchter, nasser
Umgebung.
v Gerät nicht bei Gewittergefahr verwenden.
v Mit dem Vertikutierer nicht direkt an Schwimmbecken oder Gartenteichen
arbeiten.
v Beachten Sie bitte die örtlichen Ruhezeiten Ihrer Gemeinde!
Überlasten Sie das Gerät nicht!
Das Produkt ist nicht für den Langzeitbetrieb geeignet.
Arbeiten Sie nicht bis zur Erschöpfung.
4068-20.960.12.indd 5
Verwenden Sie das Gerät niemals an Orten, an denen Explosionsgefahr besteht.
Das Produkt nie verwenden, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln stehen.
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktions-
weise aktiver oder passiver medizinischer Implantate auswirken. Um
die Gefahr von Situationen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen können, auszuschließen, sollten Personen mit einem medizini-
schen Implantat vor dem Gebrauch dieses Produkts ihren Arzt und den
Hersteller des Implantats konsultieren.
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Durch den Polybeutel
besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder. Halten Sie Kleinkinder wäh-
rend der Montage fern.
2. FUNKTION
Richtiges Vertikutieren:
Der Vertikutierer ist zur Beseitigung von Verfilzungen und bei Vermoosun-
gen im Rasen sowie zur Durchtrennung von flachwurzelndem Wildwuchs
einsetzbar.
Um einen gepflegten Rasen zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, den Rasen
2-mal jährlich im Frühjahr und im Herbst zu vertikutieren.
v Zunächst den Rasen auf die gewünschte Schnitthöhe mähen.
Dies ist besonders bei sehr hohem Rasen (Urlaubsrasen) zu empfehlen.
Empfehlung: Je kürzer der Rasen geschnitten ist, desto besser lässt er
sich vertikutieren, umso weniger kann das Gerät überlastet werden und
umso größer ist die Lebensdauer der Vertikutier-Walze.
Zu langes Verweilen auf einer Stelle bei laufendem Gerät oder Vertiku-
tieren, wenn der Boden nass oder zu trocken ist, kann die Grasnarbe
verletzen.
Querschnitt
v Für ein sauberes Arbeitsergebnis den Vertikutierer mit angepasster
Geschwindigkeit in möglichst geraden Bahnen führen.
1,5 mm
2
Für ein lückenloses Vertikutieren sollten sich die Bahnen berühren.
2,5 mm
2
v Das Gerät stets in gleichmäßigem Tempo, abhängig von der Boden-
beschaffenheit, führen.
v Beim Arbeiten an Hängen immer quer zum Hang arbeiten und auf
sicheren und festen Stand achten. Nicht an übermäßig steilen Hängen
arbeiten.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsgehen und beim
Ziehen des Vertikutierers.
Beim Vertikutieren von stark vermoosten Flächen empfiehlt es sich,
anschließend den Rasen nachzusäen. Die durch das Moos verdrängte
Rasenfläche kann sich dadurch schneller regenerieren.
3. MONTAGE
Holm montieren [ Abb. A1 ]:
1. Die beiden Unterholme
nahmen des Motorgehäuses
schrauben
2. Zwei Schloss-Schrauben
beiden Mittelholme
Unterholmen
3. Mit zwei weiteren Schloss-Schrauben
den Oberholm mit Startbügel
Der Holm ist zusammengebaut.
Achtung: Den Oberholm mit Startbügel
sich der Stecker
Seite (in Fahrtrichtung) befindet (siehe Abb.).
4. Anschlusskabel
GEFAHR! Herzstillstand!
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Stolpergefahr!
v Anschlusskabel
(8)
bei der Montage nicht auf Zug
beanspruchen.
(5)
(mit dem Ende Rundbohrung) in die Auf-
(6)
stecken und mit den Kreuzschlitz-
(9)
festschrauben.
(1)
von außen durch die Bohrungen der
(2)
stecken und mit zwei Flügelmuttern
(5)
festschrauben.
(1)
(3)
mit den Mittelholmen
(7)
mit dem Anschlusskabel
(8)
mit den beiden Kabelclips
(4)
an den
(4)
und den Flügelmuttern
(2)
verschrauben.
(3)
so montieren, dass
(8)
auf der rechten
(c)
am Holm befestigen.
5
19.11.20 15:26

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

4068